Einstellung zur Europäischen Vereinigung.
Themen: Beurteilung der Auswirkungen der EWG auf die deutscheWirtschaft und die eigene wirtschaftliche Lage; Einstellung zu einereuropäischen Armee, zu einer gemeinsamen Außenpolitik, zumFinanzausgleich innerhalb der EWG und zur Freizügigkeit der Wahl desArbeitsplatzes in der EWG; Mitgliedschaft in einer Gewerkschaft undvermutete Einstellung der Gewerkschaft zur EWG.
Demographie: Alter (klassiert); Geschlecht; Familienstand;Religiosität; Schulbildung; Berufsausbildung; Beruf; Berufstätigkeit;Haushaltseinkommen; Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung;Haushaltungsvorstand; Wohnsituation; Parteipräferenz; Bundesland; Besitzlanglebiger Wirtschaftsgüter.
Interviewerrating: Ortsgröße; Schichtzugehörigkeit des Befragten.
Attitude to European unification.
Topics: judgement on the effects of the EEC on the German economy andpersonal economic situation; attitude to a European Army, to a commonforeign policy, to redistribution of income within the EEC and to theunrestricted choice of a job in the EEC; membership in a trade unionand supposed attitude of the trade union to the EEC.
Demography: age (classified); sex; marital status; religiousness;school education; vocational training; occupation; employment;household income; size of household; composition of household; head ofhousehold; housing situation; party preference; state; possession ofdurable economic goods.
Interviewer rating: city size; social class of respondent.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral interview with standardized questionnaire
Alter: 16-79 Jahre
Age: 16-79.
Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufige Zufallsauswahl