Einstellung Jugendlicher zu verschiedenen Aspektengesellschaftlicher Autorität.
Themen: Skalen und Einzelfragen zu allgemeinem Autoritarismus,Kern-Autoritarismus und nichtspezifizierter Autorität; Respektvor Staatsautorität und elterlicher Autorität;Ausländerablehnung; autoritäre Familienstruktur; Einstellungzur Schule; Verhältnis von Lehrern und Schülern; Einstellungzum Abschreiben bei Klassenarbeiten; eigene Kreativität beimLernen; Einstellung zum Kommunismus, zu gewalttätigenKonflikten in Demokratien und zu Politikern; Einstellung zumNationalsozialismus; Selbsteinstufung auf einemLinks-Rechts-Kontinuum.
Demographie: Name der Schule; Klasse; Alter; Geschlecht; Konfession;Nationalität der Eltern.
Attitude of young people to various aspects of social authority.
Topics: scales and individual questions on general authoritarianism,authoritarianism and non-specific authoriy; respect for governmentauthority and parental authority; rejection of foreigners;authoritarian family structure; attitude to school; relationship ofteachers and schoolchildren; attitude to copying class work; personalcreativity in learning; attitude to communism, violent conflicts indemocracies and politicians; attitude to National Socialism;self-classification on a left-right continuum.
Demography: name of school; class; age; sex; religious denomination;nationality of parents.
Schriftliche Befragung unter Aufsicht
Written survey under supervision
USA: Schüler
BRD: Schüler und Auszubildende im Alter von 14 bis 19
Jahren aus allen sozialen Schichten, Stadt, Vorstadt und Land.
Österreich: Schüler und Auszubildende in mehreren Schulen im Alter von
15 bis 18 Jahren in den Schuljahren 10 bis 12.
USA: schoolchildren
FRG: schoolchildren and trainees between the ages of 14 to 19 years
Austria: sample of schoolchildren and trainees between the ages of 15 to 18 years in the 10th to 12th school years.
Auswahlverfahren Kommentar: USA: Auswahl von Schülern aus verschiedenen Schulen,
vorwiegend aus dem 10. und 11. Schuljahr, die alle sozialen
Schichten sowie Großstadt- und Vorstadtbewohner abdecken.
BRD: Schüler und Auszubildende im Alter von 14 bis 19 Jahren
aus allen sozialen Schichten, Stadt, Vorstadt und Land.
Österreich: Auswahl von Schülern und Auszubildenden in
mehreren Schulen im Alter von 15 bis 18 Jahren in den
Schuljahren 10 bis 12.