BdB-Jugendstudie 2003: Wirtschaftsverständnis und Finanzkultur (Jugendliche) Association of German Banks-Adolescence Study 2003: Comprehension of Economy and Culture of Finance (Adolescents)

DOI

Einstellungen Jugendlicher zu Geld, Banken und deren Dienstleistungen,sowie Verständnis von Wirtschaft. Themen: Politik: Derzeit wichtigstes Problem in Deutschland;Parteipräferenz; Politikinteresse. Wirtschaft: Wirtschaftsinteresse; Einschätzung derProblemlösungsfähigkeit der Politik hinsichtlich der Wirtschaft;Assoziation zum Begriff Soziale Marktwirtschaft; Einschätzung zurZukunftssicherheit der gesetzlichen Rentenversicherung; Beurteilung derRegelung der Wirtschaft durch den Staat; Kenntnis des Prinzips vonAngebot und Nachfrage und damit verbundene Assoziation; Einschätzung derBRD als Wohlstandsgesellschaft und Sicherung des Wohlstands alsStaatsaufgabe; Lebenszufriedenheit; Einschätzung der eigenen Zukunft;Interesse an Informationen über allgemeine und internationalewirtschaftliche Zusammenhänge, Börse, Aktien, Geldanlagemöglichkeitenund Bankdienstleistungen; Informationserwartungen an Schule, Eltern,Banken, Sparkassen und Medien über wirtschaftliche Zusammenhänge undGeldangelegenheiten; positive und negative Assoziation mit dem BegriffGlobalisierung; Meinung zu staatlicher Unterstützung für Unternehmen mitwirtschaftlichen Problemen. Relevanz ausgewählter Lebensziele: Sicherheit, Lebensstandard,Selbstverwirklichung, Leistungsorientierung. Bildung: Beurteilung der Leistungsfähigkeit des Schulsystems undwahrgenommene Veränderungen; Verantwortung der Schulen in Bezug auf dieVermittlung wirtschaftlicher Zusammenhänge und den Umgang mit Geld;Einstellung zur Einführung eines Schulfachs Wirtschaft und zurVermittlung berufsorientierter Lerninhalte; Vorbereitung auf Berufs- undStudienwahl. Geld und Finanzen: Einschätzung der Sicherheit von Online-banking;Besitz eines Internetzugangs und dessen Nutzung für Online-banking,Aktienkauf und Online-shopping; Meinung zu Banken und Sparkassen;ausgewählte Aussagen zu Börse, Geldangelegenheiten, Wichtigkeit desGeldes, Neigung zu Impulskäufen; Sparneigung im Elterhaus und eigeneSparneigung; vermutete Überschuldung der Bundesbürger und eigeneErfahrung; Inanspruchnahme eines Kredites, Ratenzahlung oder Kredite vonPrivatpersonen; erwartetes Leistungsprofil einer Bank (Skala: Relevanzpersönlicher Beratung, guter Erreichbarkeit der Bankfiliale,kostengünstiger Dienstleistungen und eines guten Online-Angebotes);Sparkontenbesitz, Girokontenbesitz, Servicekartenbesitz bei Sparkasse,Volksbank/Raiffeisenbank, Postbank oder einer anderen Bank;Zufriedenheit mit den Leistungen der Bank; präferierte Berater inGeldangelegenheiten und Beratung bei künftiger Geldanlage; Beurteilungder wirtschaftlichen Lage des Elternhauses und der eigenenwirtschaftlichen Lage; hauptsächliche Einkommensquelle; im Haushalt derEltern lebend; Verhältnis zu den Eltern; vermutete Unterstützung durchdie Eltern bei finanziellen Problemen; regelmäßiges Taschengeld unddessen Höhe sowie sonstige Einnahmen und deren Höhe; monatliche Sparrateund Sparmotive; Regelmäßigkeit des Sparens. Demographie: Bundesland; Ortsgröße; Alter; Schulabschluss oderangestrebter Schulabschluss; Schultyp; Berufstätigkeit; Art derBeschäftigung; Familienstand; Zusammenleben mit einem Partner;Haushaltszusammensetzung; Berufsgruppe der Mutter und des Vaters,einfache, gehobene oder leitende Tätigkeit; Geschlecht.

Telefonische Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Die 14-24-jährige Wohnbevölkerung

Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufige Zufallsauswahl: Auswahl von Haushaltsadressen nach dem RLD-Verfahren und Auswahl der Zielperson nach einem Geburtstagsschlüssel.

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.3951
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.3951
Provenance
Creator Bürklin, Wilhelm; IPOS, Institut Für Praxisorientierte Sozialforschung, Mannheim
Publisher GESIS Data Archive
Contributor IPOS, Institut Für Praxisorientierte Sozialforschung, Mannheim
Publication Year 2004
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany