Krisenmonitor (Woche 21/2024) Crisis Monitor (Week 21/2024)

DOI

Der Krisenmonitor wird vom Meinungsforschungsinstitut forsa im Auftrag des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung seit Kalenderwoche 1/2023 regelmäßig durchgeführt. Der Krisenmonitor ist die Fortsetzung der im Zeitraum von Kalenderwoche 13/2022 bis 50/2022 regelmäßig von forsa durchgeführten repräsentativen Bevölkerungsbefragungen Trendfragen Ukraine zum Thema Deutschland und der Ukraine-Krieg. Die einzelnen Fragengebiete wurden je nach Befragungszeitraum angepasst. Im Erhebungszeitraum 23.05.2024 bis 27.05.2024 wurde die deutschsprachige Wohnbevölkerung ab 14 Jahren in telefonischen Interviews (CATI) befragt. Die Auswahl der Befragten erfolgte durch eine mehrstufige Zufallsstichprobe.

Gedanken über Emigration aus Deutschland sowie Gründe für den Auswanderungswunsch; Entwicklungen in Deutschland, die persönlich am meisten Sorgen bereiten; persönliches Sicherheitsgefühl in Deutschland; Meinung zum Streitmaß in wichtigen politischen Fragen (es wird zu viel, zu wenig oder gerade richtig gestritten); Aggressivität der öffentlichen politischen Debatten im Vergleich zu vor zehn Jahren; Grund für eine Zunahme der Aggressivität; Aggressivität der politischen Debatten im Freundeskreis im Vergleich zu vor zehn Jahren; Kenntnis von körperlichen Angriffen auf Politikerinnen in den letzten Wochen; Zustimmung zu ausgewählten Aussagen über körperliche Angriffe auf Politikerinnen (machen derdem Befragten Sorgen, sind selbst schuld, ist auch ein Angriff auf die Demokratie, politische Debatte in Deutschland ist zu aggressiv geworden, Bürgermeisterinnen und lokale Politikerinnen müssen besser vor Angriffen geschützt werden); Geburtsland derdes Befragten und ihrer*seiner Eltern ist Deutschland. Demographie: Geschlecht; Alter (gruppiert); Erwerbstätigkeit; Bildung; Parteipräferenz bei der nächsten Bundestagswahl; Wahlverhalten bei der letzten Bundestagswahl; Einkommenslage niedrig, mittel, hoch (Nettoäquivalenzeinkommen). Zusätzlich verkodet wurde: Region West/Ost; Bundesland; Gewichtungsfaktor.

The Crisis Monitor has been conducted regularly by the opinion research institute forsa on behalf of the Press and Information Office of the Federal Government since calendar week 1/2023. The Crisis Monitor is the continuation of the representative population surveys conducted regularly by forsa from calendar week 13/2022 to 50/2022 on the topic of Germany and the war in Ukraine. The individual question areas were adjusted depending on the survey period. In the survey period from 23.05.2024 to 27.05.2024, the German-speaking resident population aged 14 and over was surveyed in telephone interviews (CATI). Respondents were selected using a multi-stage random sample.

Thoughts about emigration from Germany and reasons for wanting to emigrate; developments in Germany that personally cause the most concern; personal sense of security in Germany; opinion on the level of controversy on important political issues (there is too much, too little or just the right amount of controversy); aggressiveness of public political debates compared to ten years ago; reason for an increase in aggressiveness; aggressiveness of political debates among friends compared to ten years ago; awareness of physical attacks on politicians in recent weeks; attitude towards selected statements about physical attacks on politicians (worry the respondent, is their own fault, s also an attack on democracy, political debate in Germany has become too aggressive, mayors and local politicians must be better protected from attacks); country of birth of the respondent and their parents is Germany. Demography: sex; age (grouped); employment; education; party preference in the next federal election; voting behavior in the last federal election; income situation low, medium, high (net equivalent income). Additionally coded were: West/East region; federal state; weighting factor.

Telephone interview: CATI

Deutschsprachige Wohnbevölkerung ab 14 Jahren

German-speaking resident population aged 14 and over

Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.14360
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.14360
Provenance
Creator Presse- Und Informationsamt Der Bundesregierung, Berlin
Publisher GESIS
Contributor Forsa, Berlin
Publication Year 2024
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany