Urlaubs- und Reiseverhalten der westdeutschen Bevölkerung im Jahre 1983sowie Urlaubspläne für die nächste Saison. Der Inhalt der Studie istweitgehend identisch mit dem Inhalt der übrigen Reiseanalysen.
Themen: Urlaubsanspruch und Urlaubsnahme; Urlaubshäufigkeit in denletzten 3 Jahren; Charakterisierung der eigenen Urlaubspräferenz;psychologische Ansprüche an einen Urlaub; Zeitpunkt und Dauer derUrlaubsentscheidung; wichtigste Kriterien für die Reiseplanung;Informationsquellen; Urlaubszeitpunkt und Urlaubsdauer; präferierteLandschaftsformen; präferierte Organisationsform der Urlaubsreise;benutztes Verkehrsmittel; Unterkunft und Verpflegung am Urlaubsort;Reisebegleitung; wichtigste Ansprüche an einen kindgerechten bzw.familiengerechten Urlaub; Urlaub mit Eltern; Urlaubsausgaben;präferierte Aktivitäten und sportliche Betätigungen im Urlaub;Reisebüronutzung und Buchung; allgemeine Urlaubszufriedenheit;zukünftige Reiseziele im In- und Ausland; wichtigste Kriterien für einenzukünftigen Haupturlaub; eigene Meinungsführerschaft bzw.Meinungsgefolgschaft in Sachen Urlaub; detaillierte Angaben zu Zweit-und Drittreisen.
Nichtreisende wurden zusätzlich gefragt: Gründe für den Nichtantritteiner Urlaubsreise; Urlaubsgewohnheiten und Aktivitäten im Urlaub; Jahrder letzten Urlaubsreise und Gründe gegen eine Urlaubsreise; Ziel undVerkehrsmittel der letzten Urlaubsreise.
Sonstiges: PKW-Besitz; Wohnhausgröße; Konsumbereiche, in denen beisinkendem Lebensstandard Einsparungen vorgenommen würden; Beurteilungder eigenen wirtschaftlichen Situation und Einschätzung der zukünftigenEntwicklung.
Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Kinderzahl; Alter derKinder (klassiert); Konfession; Schulbildung; Beruf; beruflichePosition; Berufstätigkeit; Haushaltseinkommen; Haushaltsgröße;Haushaltszusammensetzung; Befragter ist Haushaltsvorstand;Charakteristika des Haushaltsvorstands; Wohnstatus; Zusammenleben miteinem Partner; Anzahl der Personen im Haushalt mit eigenem Einkommen;Anzahl der Familien, die noch im Haus wohnen (Schätzung); Gartenbesitz;Bereitschaft zur Teilnahme an einer gleichartigenWiederholungsbefragung.
Interviewerrating: Kooperationsbereitschaft des Befragten; Interessedes Befragten am Befragungsthema; Befragungsort; Interviewdauer; Datumund Zeitpunkt des Interviews; Postleitzahl; Ortsgröße.
Vacation and travel habits of the West German population in 1983 aswell as vacation plans for the next season.
The content of the study is largely identical to the content of theother travel analyses.
Topics: demands of vacation and taking vacation; frequency of vacationin the last 3 years; characterization of one´s own vacation preference;psychological demands of a vacation; point in time and length ofvacation decision; most important criteria for travel planning; sourcesof information; times of vacation and length of vacation; preferredforms of countryside; preferred form of organization of vacation trip;means of transport used; lodging and meals at place of vacation; travelcompanion; most important requirements of a vacation appropriate forchildren or families; vacation with parents; vacation expenditures;preferred activities and athletic activities on vacation; travel agencyand booking; general vacation satisfaction; future destinations at homeand abroad; most important criteria for a future main vacation;personal opinion leadership or opinion allegiance in the matter ofvacation; detailed information on second and third trips.
The following additional questions were posed to those not traveling:reasons for not taking a vacation trip; vacation habits and activitieson vacation; year of last vacation trip and reasons against vacationtrip; destination and means of transport of the last vacation trip.
Miscellaneous: car possession; size of residential building; consumerareas in which economies could be achieved given falling standard ofliving; judgement on one´s own economic situation and assessment offuture development.
Demography: age; sex; marital status; number of children; ages ofchildren (classified); religious denomination; school education;occupation; occupational position; employment; household income; sizeof household; composition of household; respondent is head ofhousehold; characteristics of head of household; residential status;living together with a partner; number of persons in household withtheir own income; number of families also living in the building(estimate); having a yard; readiness for participation in a similarfollow-up survey.
Interviewer rating: willingness of respondent to cooperate; interestof respondent in survey topic; place of survey; length of interview;date and time of interview; ZIP (postal) code; city size.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
In Privathaushalten lebende deutsche Staatsangehörige ab 14 Jahren
German citizens 14 years old or older and living in private households.
Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl (ADM-Mastersample)