Darmstadt-Studie (Volksschulen) Darmstadt Study (Elementary Schools)

DOI

Familien- und Lebensverhältnisse sowie Verhalten und Einstellungen von Jugendlichen. Neben einer Befragung wurden Aufsätze ausgewertet, die inhaltsanalytisch verkodet wurden. Themen: 1.)Inhalt des Fragebogens: Vater vermisst, in Gefangenschaft oder gestorben; Beruf und Tätigkeit des Vaters sowie der Mutter; soziale Herkunft; Arbeitszeit der Mutter; Geschwisterzahl; Stellung in der Geschwisterreihe; zuständige Person für Hausarbeit und Kinderbetreuung; eigenes Kinderbett; Ortsansässigkeit; Flüchtling; ausgebombt. 2.)Inhaltsanalytische Verkodung von Schüleraufsätzen mit 5 unterschiedlichen Themen: 1.Spielen; 2.Wie verbringe ich meinen Tag?, 3.Mein Leben in der Schule, 4.Wie wir zu Hause leben, 5.Was mir am meisten Spaß macht und was mir nicht gefällt (Jedes Kind erhielt nur eins der Themen). Verkodet wurde: Anzahl der Aussagen über den Vater, die Mutter, die Familie, die Geschwister, Freunde, Schule, Lehrer, Spielen, Wohnung, Organisationen; Kritikfähigkeit; Anzahl der Aussagen über Verbote, Wünsche und lustbetonte Gefühlslagen; berichtete Erlebnisse; formale Erfassung der Art sowie des Umfangs des Berichts; Fehlerzahl und Schriftbild; optimistische Aussagen über die Zukunft; Anzahl der Erwähnungen von Spielen und Spielarten sowie Spielsachen; Erwähnung von Geld, Essen und sozialer Lage. Zum Thema Spielen: Beschreibung der Spielsituation und präferierte Spielpartner. Tagesablauf; Beschäftigungen im Tagesablauf. Schule: Lieblingsfächer; Schulweg; Beurteilung der Lehrer; Kritik an Schulkameraden; Kritik an materiellen Schulverhältnissen; Erwähnung von Strafen; Urteil über die Schule. Zu Hause: Beschäftigung mit den Geschwistern und Verhältnis zu ihnen; Geschwisterwunsch; Taschengeld und Verwendung des Geldes; Spielkameraden und Freunde; Helfen im Haushalt. Freude und Spaß: Freude an manueller Betätigung und besondere Neigungen; Mitleid mit anderen; Sorgen und Wünsche; politische Bemerkungen. Zukunftspläne: Berufswunsch des Befragten und Vorstellungen der Eltern; weiterer Schulbesuch und Wünsche für das fernere Leben; Heiraten und Kinder haben; vermutete Einstellung der Eltern zu den eigenen Plänen. Demographie: Alter; Geschlecht; Konfession; Haushaltsgröße; Geburtsort; Wohnort; Schule; Klasse.

Family and living conditions as well as conduct and attitudes of young people. Besides a survey compositions were evaluated and encoded for content analysis. Topics: 1. Content of the questionnaire: father missing, in captivity or deceased; occupation and activity of father as well as of mother; social origins; working hours of mother; number of siblings; position in sibling sequence; person responsible for housework and child care; one´s own child´s bed; local residency; refugee; bombed out. 2. Content analysis encoding of schoolchildren´s compositions with 5 different topics: 1. playing, 2. how I spend the day, 3. my life in school, 4. how we live at home, 5. what gives me the most fun and what I do not like (each child received only one of the topics). Encoded was: number of statements about father, mother, family, siblings, friends, school, teachers, playing, residence, Organizations; critical faculty; number of statements about prohibitions, desires and pleasure-oriented emotional states; adventures reported; formal recording of type as well as extent of report; number of mistakes and script; optimistic statements about the future; number of mentions of playing and manners of play as well as toys; mention of money, food and social situation. On topic of playing: description of the play situation and preferred playmate. Course of the day: occupations during the course of the day. School: favorite subjects; the route to school; judgement on teachers; criticism of school friends; criticism of material conditions at school; mention of punishments; judgement on the school. At home: occupation with siblings and relationship to them; desire for siblings; pocket-money and use of money; playmates and friends; helping in household. Pleasure and fun: pleasure with manual activity and particular inclinations; sympathy with others; concerns and desires; political observations. Future plans: desired occupation of respondent and concepts of parents; further school attendance and desires for life in the future; marrying and having children; assumed attitude of parents to personal plans. Demography: age; sex; religious denomination; size of household; place of birth; place of residence; school; class.

Self-administered questionnaire

Content coding

9- bis 10-jährige Schüler der 4. und 13- bis 14-jährige Schüler der 8. Volksschulklassen in Darmstadt und in den Gemeinden Alsbach, Schneppenhausen, Spachbrücken und Ober-Mossau

The 9 to 10 year-old schoolchildren of the 4th and 13 to 14 year-old schoolchildren of the 8th elementary school grades in Darmstadt and in the municipalities Alsbach, Schneppenhausen, Spachbruecken and Ober-Mossau

Wahrscheinlichkeitsauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: Zufallsauswahl

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.1575
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.1575
Provenance
Creator Institut Für Sozialwissenschaftliche Forschung, Darmstadt
Publisher GESIS Data Archive
Contributor G. Baumert, Institut Fuer Sozialwissenschaftliche Forschung, Darmstadt; GESIS
Publication Year 1972
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Hesse - Darmstadt and vicinity