Die Lebenslage der Jugend in ländlichen Gemeinden. Die Ausbildungs-und Arbeitssituation, die Berufsvorstellungen sowie politischeEinstellungen und persönliche Wertorientierungen von Jugendlichen.
Themen: Regionale und soziale Herkunft, Präferenz für Stadtnähe;Bekleiden eines öffentlichen Amtes; Betreiben vonNebenerwerbslandwirtschaft durch die Eltern; Geschwisterzahl;Familienstand der Geschwister; falls verheiratet: Tätigkeit desEhegatten und Ehedauer; Neigung, einen Landwirt zu heiraten;Wohnverhältnisse sowie Art und Anzahl der Haushaltsmitglieder;Haushaltsausstattung; Führerscheinbesitz; Konsumgüter- sowie Haus- undGrundbesitz; Gartenbesitz; Größe des landwirtschaftlichen Betriebes;Regelung der Hofübergabe und Einstellung zu der getroffenen Regelung;Hoferbe; Interesse an Einheirat; Hof verkaufen oder verpachten;"richtige" Kinderzahl; Einstellung zu unehelichen Kindern; lokalesWohlbefinden; Angaben zum Zeitbudget während der verschiedenenJahreszeiten, in Form von durchschnittlichen Aufstehzeiten, Schlafzeitenund Feierabendbeginn; Angaben über Tätigkeiten und Aufenthalte sowieInteraktionspartner während der letzten drei Abende; liebsterFreizeitpartner; Anzahl der Urlaubstage 1979 und Aufenthalte außerhalbdes Wohnorts; Reisetage; Reiseentfernungen; Auslandsaufenthalte;Fremdsprachenkenntnisse; Interessensschwerpunkte und Freizeitbudget;Nutzungshäufigkeit von Zeitungen und Zeitschriften sowieLesegewohnheiten; betriebene Sportarten; Freundeskreis und Treffen mitFreunden; Vereinszugehörigkeit; Anzahl der Mitgliedschaften;Zufriedenheit mit dem Freizeitangebot; Religiosität; Einstellung zuverschiedenen Glaubenssätzen und zum Beten; Einstellung zur kirchlichenTrauung; vermutete Einstellung der Leute zu einer Lebensgemeinschaftohne Trauschein; politisches Interesse; Parteipräferenz (Sonntagsfrage);Bereitschaft zum Engagement in der Gemeinde; Demokratieverständnis undpolitisches Engagement; perzipierte Gefahren für den Staat durchausgewählte gesellschaftliche Gruppierungen; Beurteilung derRegierungsmaßnahmen für die Landjugend und die Landwirtschaft;Einstellungen zu Subventionen für die Landwirtschaft; Stellung derLandwirtschaft im Staat; Einstellung zur Nebenerwerbslandwirtschaft, zuUmweltschutz, zur Überbebauung, zur Masttierhaltung, zum Pflanzenschutz,zur Hühnerhaltung und zum Leistungsprinzip; eigene Kenntnisse überUmweltverschmutzungen; Innovationsbereitschaft; Entscheidungsverhalten;elterliche Bevormundung; detaillierte Angaben zum schulischen undberuflichen Bildungsweg; Bildungsaspiration; Einstellung zuErwachsenenweiterbildung (Skala); eigener Berufswunsch erfüllt; Verlaufder Berufsentscheidung und Berufsberatung; Zufriedenheit mit derBerufswahl; Berufswechsel und Gründe für Berufswechsel; (beierwerbstätigen Frauen: Gründe für die Nebenerwerbstätigkeit;)Beschreibung des Betriebs im Hauptberuf; Arbeitszufriedenheit und Kritikan der Berufstätigkeit; wöchentliche Arbeitszeit; Schichtarbeit;Sicherheit des Arbeitsplatzes und Arbeitslosigkeit; Dauer derArbeitsversuche und Hilfe durch das Arbeitsamt; Verkehrsmittelnutzungauf dem Weg zur Arbeit und Wegezeit; Einstellung zur Berufstätigkeit vonFrauen und Müttern (Skala); Berufserwartungen und Erfüllung dieserErwartungen; allgemeine Beurteilung der persönlichen Lebenslage;wichtigste Kriterien für berufliches Fortkommen; Beurteilung derZukunftsaussichten; psychologische Selbstcharakterisierung; wichtigsteQuellen des Lebensunterhalts; Erhalt von Taschengeld; Beurteilung derBezahlung; verfügbares Einkommen und Angaben über die Art deranfallenden Ausgaben; Haustyp und Ortstyp.
Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Konfession; Bundesland.
Interviewerrating: Anwesenheit anderer Personen; Eingreifen Dritterins Interview; Interesse am Interview.
Zusätzlich verkodet wurden: Gemeindegröße 1953, Ortsgröße 1979,Bevölkerungsentwicklung 1950-1970; Gemeindetyp 1970; Erwerbsstruktur undUnterhaltsstruktur.
Indizes: Gläubigkeit; Demokratieverständnis; Agrarideologie;Umwelteinstellung; Ökologieverständnis; Rationalität; Einstellung zurWeiterbildung; Lebensprobleme; Ausbildungsstand; Einstellung zurBerufstätigkeit der Frau.
The situation in life of young people in rural municipalities. Theeducation and job situation, employment ideas as well as politicalattitudes and personal moral orientations of young people.
Topics: regional and social origins, preference for closeness to acity; having a public office; conducting agriculture as a secondoccupation by the parents; number of siblings; marital status ofsiblings; if married: occupation of spouse and length of marriage;inclination to marry a farmer; housing conditions as well as type andnumber of members of the household; household furnishings; possessionof drivers license; consumer goods as well as possession of house andproperty; having a yard; size of agricultural company; arrangement ofpassing the farm on and attitude to the arrangement made; farminheritance; interest in marrying in; selling or leasing the farm;´right´ number of children; attitude to illegitimate children; localwell-being; information on time budget during various seasons, in theform of average times of getting up, sleep times and quitting time;information on activities and stays as well as interaction partnersduring the last three evenings; preferred leisure partner; number ofdays of vacation in 1979 and stays outside place of residence; traveldays; trip distances; stays abroad; knowledge of a foreign language;main focus of interests and leisure time budget; frequency of use ofnewspapers and magazines as well as reading habits; types of sportconducted; circle of friends and meeting with friends; belonging to aclub; number of memberships; satisfaction with leisure offerings;religiousness; attitude to various doctrines and prayer; attitude tochurch weddings; assumed attitude of people to a long-term relationshipwithout marriage; political interest; party preference (Sundayquestion); readiness for involvement in the municipality; understandingof democracy and political commitment; perceived dangers for thecountry from selected social groupings; judgement on governmentmeasures for country youth and agriculture; attitudes to subsidies foragriculture; position of agriculture in the country; attitude toagriculture as a second occupation, environmental protection,over-construction, raising animals for slaughter, pest control, raisingchickens and the achievement principle; personal knowledge aboutenvironmental pollution; openness to innovation; decision behavior;parental treatment like a child; detailed information on school andoccupational path of education; education aspiration; attitude to adultfurther education (scale); personal employment desire fulfilled; courseof employment decision and employment counseling; satisfaction withchoice of occupation; change of occupation and reasons for change ofoccupation; (for employed women: reasons for the secondary occupation);description of company in primary occupation; work satisfaction andcriticism of occupation; time worked each week; shift work; jobsecurity and unemployment; length of job attempts and help from theemployment office; use of various means of transport on the way to workand commuting time; attitude to employment of women and mothers(scale); employment expectations and fulfillment of these expectations;general judgement on personal situation in life; most importantcriteria for occupational advancement; judgement on prospects for thefuture; psychological self-characterization; most important sources oflivelihood; receipt of pocket-money; judgement on pay; available incomeand information on type of expenditures; type of building and type ofcity.
Demography: age; sex; marital status; religious denomination; state.
Interviewer rating: presence of other persons; intervention of othersin interview; interest in interview.
Also encoded were: size of municipality in 1953, city size in 1979,population development 1950-1970; type of municipality in 1970;employment structure and support structure.
Indices: devoutness; understanding of democracy; agrarideology;attitude to environment; understanding of ecology; rationality;attitude to further education; problem in life; level of education;attitude to employment of women.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
Personen der Geburtsjahrgänge 1951 bis 1962, wohnhaft in Gemeinden mit
weniger als 5000 Einwohnern
Persons born in 1951 to 1962 and residing in municipalities with less than 5000 residents.
Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl