Der Datensatz umfasst 28 OECD Staaten. Es handelt sich um kalibrierte Fuzzy-Sets, die mit einer Qualitative Comparative Analysis (QCA) untersucht werden. Die Daten beschreiben die Stärke des Lohngleichheitsrechts, die Stärke der zweiten Welle der Frauenbewegung, Angaben zur Mitgliedschaft des Staates in der EU, zur Ratifikation internationaler Abkommen, zur Stärke von Gewerkschaften und zu Einstellungen in der Bevölkerung in Bezug auf die Lohngleichheit von Frauen und Männern.
Nähere Informationen und eine ausführliche Beschreibung der Daten finden sich in Laux, Thomas, 2016: Die Institutionalisierung von Lohngleichheitsrechten. Eine vergleichende Analyse von OECD Staaten, Zeitschrift für Soziologie, Vol. 45 (6) (im Erscheinen) sowie im dazugehörigen Online-Anhang. Der Online-Anhang ist über die Zeitschrift für Soziologie frei verfügbar.
28 OECD Staaten: Australien, Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Irland, Island, Italien, Japan, Kanada, Mexiko, Neuseeland, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Schweden, Schweiz, Slowak Rep., Spanien, Südkorea, Tschech Rep., Türkei, Ungarn, UK, USA