Aktuelle Fragen zur finanziellen Lage (September 2023) Current Questions on the Financial Situation (September 2023)

DOI

Im Auftrag des Presse- und Informationsamts der Bundesregierung hat das Meinungsforschungsinstitut forsa im September 2023 eine Kurzumfrage durchgeführt, die sich mit den Einstellungen der deutschen Bevölkerung zur Bürgergelderhöhung, ihrem Konsumverhalten sowie ihrer finanziellen Lage (Möglichkeit zum Sparen, Schulden, Nachzahlungen bei Strom- und Heizkosten, Gehaltserhöhungen, Inflationsausgleichsprämie) beschäftigt. Im Erhebungszeitraum 11.09.2023 bis 13.09.2023 wurden insgesamt 1506 deutschsprachige Personen ab 14 Jahren in telefonischen Interviews (CATI) befragt. Die Auswahl der Befragten erfolgte durch eine mehrstufige Zufallsstichprobe im Rahmen der forsa-Mehrthemenumfrage (Politik-BUS) unter Einschluss von Festnetz- und Mobilfunknummern (Dual-Frame-Stichprobe).

Beurteilung der Erhöhung des Bürgergeldes; Konsumverhalten und Einkaufsverhalten eingeschränkt; Bereiche im Alltag mit finanzieller Einschränkung (Energieverbrauch (Heizung und Strom), Kleidung und Schuhe, Essengehen, Lebensmittel, Urlaub, Kraftstoff (Benzin, Diesel), nichts davon); finanzielle Lage: Möglichkeit zum Sparen: zurückgelegte Haushaltseinkünfte im letzten Monat (gruppiert); falls keine Einkünfte zurückgelegt werden konnten: Schulden gemacht oder auf Ersparnisse zurückgegriffen um Haushaltskosten zu decken; in diesem Jahr bereits eine Strom- bzw. Heizkostenabrechnung erhalten; Kostenerstattungen oder Nachzahlungen bei Strom- und Heizkosten; abhängig Beschäftigte wurden zusätzlich gefragt: Sicherheit des Arbeitsplatzes; Inflationsausgleichsprämie vom Arbeitgeber in den letzten 12 Monaten; Gehaltserhöhung vom Arbeitgeber in den letzten 12 Monaten. Demographie: Geschlecht; Alter (gruppiert), Bildung; Einkommenslage (Nettoäquivalenzeinkommen) niedrig, mittel, hoch; Ortsgröße; Parteipräferenz bei der nächsten Bundestagswahl; Wahlverhalten bei der letzten Bundestagswahl; Haushaltsgröße. Zusätzlich verkodet wurde: Region West/Ost; Gewichtungsfaktor.

On behalf of the Press and Information Office of the Federal Government, the opinion research institute forsa conducted a short survey in September 2023 on the attitudes of the German population towards the increase in citizen´s benefit, their consumer behavior and their financial situation (ability to save, debts, additional payments for electricity and heating costs, salary increases, inflation compensation premium). In the survey period 11.09.2023 to 13.09.2023, a total of 1506 German-speaking people aged 14 and over were surveyed in telephone interviews (CATI). Respondents were selected using a multi-stage random sample as part of the forsa multi-topic survey (Politik-BUS), including landline and mobile phone numbers (dual-frame sample).

Assessment of the increase in citizen´s benefit; consumer behavior and shopping behavior restricted; areas in everyday life with financial restrictions (energy consumption (heating and electricity), clothing and shoes, eating out, food, vacations, fuel (petrol, diesel), none of the above); financial situation: ability to save: household income set aside in the last month (grouped); if no income could be set aside: debts incurred or savings drawn on to cover household costs; already received an electricity or heating bill this year; reimbursements or additional payments for electricity and heating costs; dependent employees were also asked: job security; inflation adjustment bonus from employer in the last 12 months; salary increase from employer in the last 12 months. Demography: sex; age (grouped), education; income level (net equivalent income) low, medium, high; location size; party preference in the next federal election; voting behavior in the last federal election; household size. Additionally coded were: region West/East; weighting factor.

Telephone interview: CATI

Telefonisches Interview: Computerunterstützte Befragung (CATI)

Deutschsprachige Personen ab 14 Jahren mit einem Festnetz- oder Mobilfunkanschluss

German speaking persons aged 14 and over with a landline or mobile phone connection

Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: Bei der Auswahl der Befragungsteilnehmer im Rahmen der forsa-Mehrthemenumfrage (Politik-BUS) werden sowohl Festnetz- als auch Mobilfunknummern einbezogen. Die Stichprobenbildung erfolgt daher auf der Grundlage einer kombinierten Festnetz- und Mobilfunkstichprobe (sog. ADM Dual-Frame-Design) im Verhältnis 30 (Mobil) : 70 (Festnetz). Die Auswahl der Teilnehmer mit einem Festnetzanschluss erfolgt durch eine mehrfach geschichtete, mehrstufige Zufallsstichprobe auf Basis des ADM-Telefonstichproben-Systems. Die Auswahlgrundlage ist das so genannte ADM-Telefon-Mastersample. Ist ein Haushalt mit Festnetzanschluss auf Basis des ADM-Telefon-Mastersamples ausgewählt, so erfolgt auf der zweiten Stufe des Auswahlprozesses die Auswahl der zu befragenden Person innerhalb des Haushalts. Handelt es sich um einen Ein-Personen-Haushalt, so steht die Befragungsperson bereits eindeutig fest. Leben mehrere Personen der Grundgesamtheit im Haushalt, so ermittelt der Interviewer die zu befragende Person mithilfe der sogenannten Geburtstagsmethode.

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.14250
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.14250
Provenance
Creator Presse- Und Informationsamt Der Bundesregierung, Berlin
Publisher GESIS
Contributor Forsa, Berlin
Publication Year 2024
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany