Studenten-Intervallstudie 1970 bis 1985 - SIS 4 Students Interval Study 1970 to 1985, SIS 4

DOI

Persönlichkeitsentwicklung sozialistischer StudentInnen,politisch-ideologische Einstellungen, Erwartungen an das Studium. Themen: Bogen Erwartungen: Charakteristik der Studiensituation,der Ausbildung an der Universität bzw. der Hochschule;Persönlichkeitsmerkmale der Hochschullehrer; Freizeitaktivitätenim Studium; Unsicherheiten auf bestimmten Gebieten;FDJ-Aktivitäten im Bereich; Charakteristik der Seminar- undFDJ-Gruppe; Bogen politisch-ideologische Einstellungen, Eltern,anderes: Auffassungen über, Vornahmen für und Einstellungen zumStudium; Praxisrelevanz; Überzeugung von der Notwendigkeitstaatlicher Absolventenlenkung; persönliche Verantwortung desStudenten; Anstrengungsbereitschaft, Sicherheit bei Studienerfolgund Berufserfolg; Integration in Lehr- und Erziehungsprozeß;Verhältnis Lehrkräfte und Studenten; Wohlbefinden inSeminargruppe; Einstellung zur Leistungsfähigkeit vonStudentinnen und Studenten; Einstellung zum Studium desMarxismus-Leninismus; SED-Mitgliedschaft; Mora lauffassungen zurpolitischen Gewalt; gesellschaftspolitischesVerantwortungsbewußtsein; politisch-ideologische Einstellungen -moralische Überlegenheit, Menschlichkeit des Sozialismus;Identifikation mit DDR und Sowjetunion; Feindbild; Auffassungenzu politisch-ideologischen Sachverhalten, Urteilssicherheit undpersönliche Bedeutung für eigenes Leben und Handeln;Führungsrolle der SED; Vertrauen in Partei und Regierung;Einstellung zum wissenschaftlich-technischen Fortschritt;sozialistische ökonomische In tegration; Leistungsfähigkeit derSowjetunion; Verteidigungsbereitschaft; Berufsverbundenheit;Interesse an ideologischen Themen; Vollständigkeit desElternhauses und Alter der Eltern; soziale Eingruppierung derGroßväter; Verhältnis zu und Unterstützung durch Eltern;Konformität politischer Ansichten; christliches Elternhaus,eigene Weltsicht; Vertrauen zur SED; Charakteristik deswestdeutschen Staates; Lektüre von Tageszeitungen; Nutzung vonRundfunk und Fernsehen der DDR und Westdeutschlands als Informationsquelle; Interesse an gesellschaftspolitischen Ereignissen;Weltanschauung; Ausprägung studienrelevanter undleistungsrelevanter Persönlichkeitsmerkmale, Belastbarkeit;voraussichtliche Leistungseinordnung in Seminargruppe;psychophysische Beschwerden, Gefühl der Einsamkeit;Rauchverhalten; Wohnform, gegenwärtige Wohnverhältnisse undWohnwunsch; Ersparnisse; eigene Fähigkeiten und FertigkeitenBogen Normen, Ist-Wunsch-Vergleich, Gruppenbildung:Studienanforderungen; leiterrelevante Persönlichkeitsmerkmale,ihr Ausprägungsgrad und Wunschausprägung; Verbundenheit mitFamilie, Freizeitgruppe, Seminargruppe, Sektion, Universität bzw.Hochschule, Berufsgruppe, mit Schicht der sozialen Herkunft;ideologische Verbundenheit; Interesse an dieser Befragung überdas Studium; Bogen Partner: Einstellung zum günstigsten Zeitpunktfür Eheschließung und für das erste Kind bei Studenten;Kinderwunsch; Einstellung zur Vereinbarkeit von Berufstätigkeitund Familie; Partnerwunschbild und Erwartungen an den Ehepartner;heterosexuelle Erfahrungen mit Freundschaft, Liebe, sexuellerPartnerschaft; aktuelle Partnerschaft und ihre Verbindlichkeit;Auswirkungen der Liebesbeziehung auf unterschiedlicheLebensbereiche; Alter und Tätigkeit des Partners; Einstellungenzur Liebe, sexuellen Freizügi gkeit, zum vorehelichenGeschlechtsverkehr, Verzicht auf Geschlechtsverkehr beiunerwünschter Schwangerschaft; erste intime Kontakte,Kohabitarchealter, erster Geschlechtsverkehr im Rahmen der erstenLiebesbeziehung; Häufigkeit von Geschlechtsverkehr und Anzahl derPartnern im letzten halben Jahr; Wunsch nach häufigeremGeschlechtsverkehr bzw. nach weiteren Partnern; äusländischePartner bei Geschlechtsverkehr; sexuelle Mehrgleisigkeit;Einstellung zur Pille, zur Sexualmoral, zu bestimmten Formensexueller Partnerschaft; Kinder bzw. Geschwister; Interesse andieser Befragung über Partnerbeziehungen; sexuelle Probleme undSorgen; Bogen Leistung, Seminargruppe, Beruf: WissenschaftlicherArbeitsstil; Einstellung zum Lernverhalten;Anstrengungsbereitschaft; Verantwortungsbewußtsein fürKommilitonen; Wohlbefinden im Studienort; Identifikation mit demStudienfach; Selbst- bzw. Fremdeinschätzung hinsichtlichStudienleistung und gesellschaftlicher Aktivität inSeminargruppe; Zensurendurchschnitt; Teilnahme amStudentenwettstreit; Seminargruppe: Größe, Titelkampf,Sozialbeziehungen, Gruppenbildung, Atmosphäre, Zusammenkünfte,Kommunikations inhalte, Einstellung zur Studiendisziplin;Integration von Wissenschaft und Forschung in die Ausbildung;Kommunikation mit Lehrkräften außerhalb der Lehrveranstaltungen,Vorbildwirkung; Kenntnis des Namens des Rektors und seinpersönliches Ansehen; berufliche Einsatzwünsche; Vorstellungenvon der künftigen Berufsarbeit; methodische Fragen zurUntersuchung - Einhaltung der Anonymität, Interesse an denErgebnissen, Erweiterungsvorschläge und Hinweise.

Topics:

Self-administered questionnaire: Paper

Schriftliche Befragung

Universitäten und Hochschulen StudentInnen der Matrikel 1970 von fünf Sektionen der Karl-Marx-Universität Leipzig, vier Hochschulen, zwei Pädagogischen Instituten und einer Ingenieurschule (Abschluß nach 3. Studienjahr) der DDR.

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.6175
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.6175
Provenance
Creator Zentralinstitut Für Jugendforschung (ZIJ), Leipzig
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Zentralinstitut Fuer Jugendforschung, Leipzig; GESIS
Publication Year 1973
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage German Democratic Republic (1949-1990)