Ostdeutsche Wohnmilieus im Wandel East German Residential Milieu in Change

DOI

Beurteilung der Wohnsituation vor und nach der Wende. Themen: Wohnung: Wohnzufriedenheit; wichtigste Vor- undNachteile der Wohnung sowie des Wohngebiets; Wohndauer in derWohnung, im Wohngebiet sowie in der Stadt; Haushaltsmitglieder;Zimmerzahl; Wohnungsgröße in qm; Wohnungsausstattung; selbstdurchgeführte Renovierung oder Modernisierung der Wohnung vorbzw. nach der Währungsunion; eigene Beteiligung an denRenovierungsarbeiten; Vergleich der Wohnungsmängel mit derunmittelbaren Umgebung; Bereitschaft zur Mithilfe bei derInstandsetzung; Wohnstatus; Mietkosten (Kaltmiete undWarmmiete) vor und nach der Währungsunion; Bezug von Wohngeld;Gründe für eventuelle Umzugsabsichten; Präferenz für andereStadt oder anderen Stadtteil; wichtigste Veränderung derWohnungssituation seit der Wende; Einkaufsort; Zufriedenheitmit den Einkaufsmöglichkeiten im Wohngebiet. Wohngebiet: Nutzungshäufigkeiten von und Zufriedenheit mitGrünanlagen, Sportanlagen, alten Begegnungsstätten, vonAngeboten der Kirchengemeinde, Kindergärten, Kinderspielplatzund Jugendeinrichtungen; Charakterisierung des Wohngebiets(semantisches Differential); Veränderungen im Wohngebiet seitder Wende. Nachbarschaft: Integration in die Nachbarschaft;Hilfeleistungen in der Nachbarschaft; gegenseitige Besuche;Besuchshäufigkeit; Verwandte bzw. Freunde und Bekannte imWohngebiet bzw. im Stadtteil; Größe der Personengruppe undHäufigkeit von Besuchskontakten; Auswirkungen der Wende auf dieNachbarschaftsbeziehungen (Skala); Beurteilung der sogenanntenHausbücher aus der Zeit der DDR; Depression und Zukunftsangst(Skala). Planung im Wohngebiet: Interesse am Lokalteil der Zeitung;politisches Engagement im Wohngebiet vor der Wende;Veränderungen dieses Engagements seit der Wende; präferierteInformationsquellen bei der Stadtplanung; mögliche Formeneigenen politischen Engagements; Einstellung zuSanierungsmaßnahmen im Wohngebiet (Skala). Stadt: Ortsverbundenheit; wichtigste Anforderungen an eineideale Stadt und Zufriedenheit mit diesen Anforderungen amWohnort; Lieblingsplatz am Ort; unangenehme Stadtteile;Häufigkeit des Besuchs der City; Änderungswünsche an die Stadt. Arbeit: Berufstätigkeit des Befragten und des Partners;Arbeitsplatz in der Nähe der Wohnung; Möglichkeiten desNebenerwerbs im Wohngebiet; eigene Nebenerwerbstätigkeit;derzeitige Erwerbssituation im Haushalt sowie vor der Wende;vermutete Gründe für die vermehrte Berufstätigkeit von Frauenin der DDR; Wichtigkeit der Lebensbereiche; Verschiebungendieser Wichtigkeit seit der Wende. Freizeit: Gartenbesitz; präferierter Freizeitort; Veränderungdes Freizeitverhaltens seit der Wende; präferierter Freizeitortfür die Kinder; Mitgliedschaften. Verkehr: Besitz von PKW, Fahrrad oder Moped vor derWährungsunion und zum Befragungszeitpunkt; Garagenbesitz;benutztes Verkehrsmittel für die Fahrt zur Arbeit, in derFreizeit und bei größeren Einkäufen; Veränderung derVerkehrsmittelnutzung seit der Wende; wichigste Gründe dafür;präferierte Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrssituation imWohngebiet; Beurteilung der Parkplatzsituation; akzeptableEntfernung und Monatsmiete zum nächsten Garagenplatz. Demographie. Zusätzlich verkodet wurde: Bereitschaft des Befragten zu einemweiteren Interview; Interview in der Wohnung des Befragten;Interesse des Befragten an der Befragung; Einschätzung derErgiebigkeit in einem möglichen Intensivinterview;Wohnhausgröße und Anzahl der Stockwerke; Interviewdauer;Intervieweridentifikation.

Judgement on housing situation before and after the turning point. Topics: Residence: satisfaction with housing; most important advantagesand disadvantages of the residence as well as of the residential area;length of residing in residence, in residential area as well as incity; members of the household; number of rooms; size of residence insquare meters; residence equipment; renovation or modernization of theresidence conducted personally before or after the currency union;personal participation in renovation work; comparison of residenceshortage with the immediate vicinity; willingness to help withmaintenance; residential status; rent costs (basic rent and rentincluding heating) before and after the currency union; receipt ofhousing benefit; reasons for possible intent to move; preference forother city or other part of town; most important change in the housingsituation since the turning point; shopping place; satisfaction withshopping opportunities in residential area. Residential area:frequencies of use of and satisfaction with green areas, sportfacilities, old meeting places, offerings of the church parishes,kindergartens, children´s play areas and facilities for young people;characterization of the residential area (semantic differential);changes in the residential area since the turning point. Neighborhood:integration in the neighborhood; assistance in the neighborhood; mutualvisits; frequency of visits; relatives or friends and acquaintances inthe residential area or in the part of town; size of group of personsand frequency of visit contacts; effects of the turning point onneighborhood relations (scale); judgement on the so-called house booksfrom the time of the GDR; depression and fear of the future (scale).Planning in the residential area: interest in the local part of thenewspaper; political involvement in the residential area before theturning point; changes in this involvement since the turning point;preferred sources of information in city planning; possible forms ofpersonal political involvement; attitude to renovation measures in theresidential area (scale). City: local ties; most important demands ofan ideal city and satisfaction with these demands at place ofresidence; favorite place in the city; unpleasant parts of town;frequency of trips downtown; desired changes in the city. Work:employment of respondent and partner; place of work in vicinity ofresidence; opportunities for second occupation in the residential area;personal secondary occupation; current employment situation inhousehold as well as before the turning point; assumed reasons forincreased employment of women in the GDR; importance of areas of life;shifting of this importance since the turning point. Leisure time:having a yard; preferred place of leisure time; change of leisurebehavior since the turning point; preferred place of leisure time forthe children; memberships. Traffic: possession of car, bicycle or mopedbefore currency union and at time of survey; possession of garage;means of transport used for the drive to work, in leisure time and forlarger purchases; change in use of various means of transport since theturning point; most important reasons for this; preferred measures toimprove the traffic situation in the residential area; judgement on theparking situation; acceptable distance and monthly rent for the nearestgarage. Demography. Also encoded was: readiness of respondent for afurther interview; interview in residence of respondent; interest ofrespondent in survey; assessment of productivity of a possibleintensive interview; residential building size and number of floors;length of interview; identification of interviewer.

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Oral survey with standardized questionnaire

Wohnbevölkerung

Resident population

Auswahlverfahren Kommentar: Einfache Zufallsauswahl von Adressen aus der Einwohnerkartei in Wittenberg und Auswahl von Befragten nach dem random-route- Verfahren in Halle

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.2653
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.2653
Provenance
Creator Herlyn, Ulfert; Hunger, Bernd
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Institut Fuer Freiraumentwicklung Und Planungsbezogene Soziologie Der Universitaet Hannover; Stadtbuero Hunger, Stadtforschung Und -Planung, Berlin
Publication Year 1995
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Saxony-Anhalt - Halle; Saxony-Anhalt - Wittenberg