Beurteilung von Parteien und Politikern kurz vor der Wahl zumAbgeordnetenhaus in Berlin. Wahlpräferenzen.
Themen: Wahlberechtigung im Ost- oder Westteil Berlins; wichtigstepolitische Probleme in Berlin; Wahlbeteiligungsabsicht bei derbevorstehenden Wahl zum Abgeordnetenhaus und Präferenz für Briefwahloder Wahl im Wahllokal; Parteipräferenz; Sicherheit der eigenenWahlentscheidung; Wahlverhalten bei der letzten Abgeordnetenhauswahl;Koalitionspräferenz; Sympathie-Skalometer für die Parteien auf Bundes-sowie auf Landesebene; Zufriedenheit mit den Parteien im Berliner Senatsowie in der Opposition; Sympathie-Skalometer für die SpitzenkandidatenDiepgen und Stahmer sowie für Kohl und Scharping; präferierterRegierender Bürgermeister; Vergleich der beiden Wahlkandidaten zumBürgermeisteramt bezüglich ihrer Glaubwürdigkeit, Tatkraft, Sympathie,ihres Verantwortungsbewußtseins und ihres Sachverstands; Beurteilungder Angleichung bzw. Unterschiede zwischen Ost- und Westberlin;Beurteilung der aktuellen wirtschaftlichen Lage der Stadt sowie derindividuellen wirtschaftlichen Lage; erwartete Wirtschaftsentwicklungin Berlin; Beurteilung der Issue-Kompetenz der Parteien inWirtschaftsfragen, Verkehrspolitik und Innenpolitik; Einschätzung derGlaubwürdigkeit der in PDS umbenannten SED; erwarteter Wahlgewinner beider Abgeordnetenhauswahl; Vermutung über die wahrscheinlicheRegierungszusammensetzung nach der Wahl; Beurteilung unterschiedlicherKoalitionszusammensetzungen nach der Wahl; erwartete Überwindung der5%-Hürde durch die FDP; Einschätzung der Sicherheit des eigenenArbeitsplatzes; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Religiosität; nahestehendePersonen, deren Arbeitsplatz gefährdet ist bzw. die arbeitslos sind;Parteineigung und Parteiidentifikation.
Westberliner wurden befragt: Gerechtfertigter Anspruch der Ostberlinerauf die Verbesserung der Lebensverhältnisse.
An die Ostberliner wurde folgende Frage gestellt: Zufriedenheit mitder Angleichung der Lebensverhältnisse in Ostberlin.
Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Kirchgangshäufigkeit;Schulbildung; Berufsausbildung; Berufstätigkeit; Haushaltsgröße;Wohnsituation.
Judgement on parties and politicians shortly before the election to theHouse of Representatives in Berlin. Election preferences.
Topics: Eligibility to vote in the eastern or western part of Berlin;most important political problems in Berlin; intent to participate inthe election in the impending election to the House of Representativesand preference for absentee ballot or election in the polling station;party preference; certainty of one´s voting decision; behavior at thepolls in the last House of Representatives election; coalitionpreference; sympathy scale for the parties at Federal as well as statelevel; satisfaction with the parties in the Berlin Senate as well as inopposition; sympathy scale for the top candidates Diepgen and Stahmeras well as for Kohl and Scharping; preferred mayor; comparison of thetwo election candidates for the office of mayor regarding theircredibility, energy, sympathy, their sense of responsibility and theirexpertise; judgement on achieving of equivalence or remainingdifferences between East and West Berlin; judgement on the currenteconomic situation of the city as well as the individual economicsituation; expected economic development in Berlin; judgement on theissue ability of the parties in economic questions, traffic policy anddomestic policy; assessment of the credibility of the SED re-named PDS;expected winner in the House of Representatives election; assumptionabout probable government composition after the election; judgement ondifferent coalition compositions after the election; expectedovercoming the 5%-hurdle by the FDP; assessment of one´s own jobsecurity; union membership; religiousness; close persons whose job isendangered or are unemployed; party inclination and partyidentification. The following question was posed to West-Berliners:justified demand of the East-Berliners for improvement in livingconditions. The following question was posed to East-Berliners:satisfaction with achievement of equivalent living conditions in EastBerlin.
Telephone interview
Telefonische Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Telephone interview with standardized questionnaire
Wahlberechtigte Wohnbevölkerung
Residential population eligible to vote in the state of Berlin.
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: Auswahl der Haushaltsadressen nach dem RLD-Verfahren (Randomize last digit) sowie Auswahl bei der Zielpersonen