Führungsschicht in der Bundesrepublik Deutschland (Mannheimer Elite-Studie 1981) Leadership in the Federal Republic of Germany (Mannheim Elite Study 1981)

DOI

Die Einstellung von Eliten zu aktuellen politischen Fragen wie auch zugrundlegenden Problemen der Demokratie und zur Funktionsfähigkeit undEntwicklung des westdeutschen politischen Systems. Eigene Möglichkeitenpolitischer Einflußnahme. Themen: Wichtigste Probleme der BRD; Beurteilung der Wichtigkeitpolitischer Ziele; Einstellung zu ausgewählten Themen der Innen- undAußenpolitik, wie z.B. Gesamtschule, Ökologie und Wettb werbsfähigkeit,Entwicklungshilfe, EG-Souveränität, staatliche Kontrollen derGrundstoffindustrie und Banken, Abbau von Sozialleistungen,Extremistenerlaß, Mitbestimmung und privatrechtliche Rundfunksender;Beurteilung der Entspannungspolitik und der sowjetischen Außenpolitik;Einschätzung der Möglichkeit und Durchsetzbarkeit von Einsparungen beiden Staatsausgaben; Einstellung zur Kernenergie und perzipiertealternative Energiequellen zur Deckung des Energiebedarfs; Einschätzungder Bedeutung einer Machtverschiebung von der Legislative zur Exekutive;perzipierte Reduktion der Regierbarkeit westlicher Demokratien,Wünschbarkeit von mehr direkter Bürgerbeteiligung beiVerwaltungsentscheidungen auf kommunaler Ebene; Medien und Sendungen mitdem vermutlich größten Einfluß auf die politische Meinungsbildung derÖffentlichkeit (Skalometer); Einschätzung des größten Einflußfaktors aufdie politische Meinungsbildung eines Individuums; politisches Problem,mit dem der Befragte sich im vergangenen Jahr am intensivstenauseinander gesetzt hat; detaillierte Ermittlung der wichtigstenGesprächspartner und deren Organisationszugehörigkeit; Art und Umfangder Einflußnahme von Interessengruppen auf das eigene Verhalten;Versuche eigener Einflußnahme auf die öffentliche Meinungsbildung durchEinsatz von Medien; Nennung des hauptsächlichen, eigenen politischenTätigkeitsbereiches; Art der eigenen Kontakte zu Institutionen der EG,supranationalen Institutionen und bundesdeutschen Verbänden undOrganisationen bzw. politischen Institutionen; exakte Erfassung der Artder Kontakte; detailliert Angaben zum beruflichen Karriereverlauf;Mitgliedschaften und innegehabte Positionen in Verbänden; Mitgliedschaftin einem politischen Beratergremium oder einem wissenschaftlichen Beiratder Bundesregierung bzw. eines Bundesministeriums; Parteimitgliedschaftund Parteipräferenz; Sympathie-Skalometer für die CDU, CSU, SPD, FDP unddie Grünen; Selbsteinschätzung auf einem Links-Rechts-Kontinuum;präferierte Regierungskoalition; Einschätzung der Bedeutung derreligiösen Erziehung im Elternhaus; Religiosität. Skalen: Demokratieverständnis und Dogmatismus; Postmaterialismus(Kurzskala). Interviewerrating: Interviewdatum; Interviewdauer;Kooperationsbereitschaft des Befragten; Anzahl und Dauer derUnterbrechungen; Beurteilung der Interviewatmosphäre. Zusätzlich verkodet wurden: Interviewergeschlecht undIntervieweralter.

The attitude of elites to current political questions as well as tofundamental problems of democracy and the ability to function anddevelopment of the West German political system. Personal possibilitiesto exert political influence. Topics: most important problems of the FRG; judgement on theimportance of political goals; attitude to selected topics of domesticand foreign policy, such as e.g. comprehensive school, ecology andcompetitive ability, foreign aid, EC sovereignty, government controlsof the primary industry and banks, dismantling of social services,extremist decree, co-determination and radio station under civil law;judgement on the policies to reduce tension and Soviet foreign policy;assessment of the possibility and achievability of reductions ingovernment expenditures; attitude to nuclear energy and perceivedalternative energy sources to cover energy need; assessment of thesignificance of a transfer of power from the legislature to theexecutive; perceived reduction of governability of western democracies,desirability of more direct citizen involvement in management decisionsat municipal level; media and broadcasts with presumably the greatestinfluence on political opinion making of the public (scale); assessmentof the greatest influence factor on political opinion making of anindividual; political problem with which the respondent was mostinvolved the past year; detailed determination of the most importantconversation partners and their organization affiliation; type andextent of influence of special interest groups on personal conduct;attempts at personal influence on public opinion making by use ofmedia; naming of the major personal political area of activity; type ofone´s own contacts with institutions of the EC, supranationalinstitutions and federal German associations and organizations orpolitical institutions; exact recording of the type of contacts;detailed information on course of professional career; memberships andpositions held in associations; membership in a political advisorycommittee or a scientific council of the Federal Government or of aFederal Ministry; party membership and party preference; sympathy scalefor the CDU, CSU, SPD, FDP and the Greens; self-assessment on aleft-right continuum; preferred government coalition; assessment of thesignificance of religious upbringing in parental home; religiousness. Scales: understanding of democracy and dogmatism; postmaterialism(short scale). Interviewer rating: date of interview; length of interview;willingness of respondent to cooperate; number and length ofinterruptions; judgement on interview atmosphere. Also encoded were: sex of interviewer and age of interviewer.

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Oral survey with standardized questionnaire

No specific information

Auswahlverfahren Kommentar: Auswahl von führenden Positionsinhabern nach dem Positionsansatz aus den Sektoren Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Verbände, Gewerkschaften, Massenmedien, Wissenschaft, Finanzen, Militär, Kultur, Justiz und Kirchen.

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.1139
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.1139
Provenance
Creator Kaase, Max; Wildenmann, Rudolf
Publisher GESIS Data Archive
Contributor GETAS, Bremen; Projektgruppe Elite Am Lehrstuhl Fuer Politische Wissenschaft, Universitaet Mannheim
Publication Year 1981
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany - FRG incl. West Berlin