Medien- bzw. Fernsehkonsum im Bezug auf Europa und die EU. Themen: Anzahl der im Telefonregister verzeichneten Telefonanschlüsseim Haushalt (außer Polen); Anzahl der registrierten Telefonanschlüssefür geschäftliche Nutzung bzw. für elektronische Anlagen wie Fax undComputer; durchschnittliche Dauer des Fernsehkonsums an einem Werk- undWochenendtag; Zugang zu Breitband-Internetverbindung am Arbeitsplatzund im Haushalt; durchschnittliche Dauer des Fernsehkonsums über dasInternet; Häufigkeit der Internetnutzung zur Suche und Nutzung vonNachrichten-Sites; Häufigkeit des TV-Nachrichtenkonsums; Interesse anFragen zur EU bzw. Europa; Tendenz zur Vermeidung von Nachrichten überdie EU bzw. Europa: im Fernsehen, Radio, Internet, Zeitung; Interessean Sendungen zum aktuellen Geschehen und politischen Programmen, wieDebatten, Interviews oder Analysen im Fernsehen; präferierteFernsehformate; Beurteilung der Medienangebote: zu geringe Auswahl anFernsehprogrammen, zu große Zahl an Fernsehkanälen, zu wenigQualitätsprogramme, Unterhaltungswert der politischen Programme, zuwenig Sendungen zu aktuellen politischen Angelegenheiten, Interesse anund Verständnis von Politik; Langeweile an Politik; Zufriedenheit mitder Form der Nachrichtenpräsentation; Nachrichten sind oberflächlichund basieren auf Sensationsmeldungen; politiklastige Nachrichten;mangelnde Informationen zur EU, ihrer Politik und Institutionen in denNachrichtenprogrammen, Mangel an interaktiven Programmen zur EU; Zugangzu Kabel- oder Satellitenfernsehen; wöchentliche Rezeptionspezialisierter Kanäle: Sport, Lokal und Regional, Kultur, Reise,Musik, Kino, Kinder, fremdsprachige Nachrichten-, internationaleNachrichten oder politische Sender; Bedürfnis an Informationen zufolgenden Themen: europäische Bürgerrechte, Problemlösung durch andereEuropäer, Geschichte der EU, Aufbau Europas, Arbeitsweise dereuropäischen Institutionen, europäische Wirtschaft, Außen- undVerteidigungspolitik der EU, Vor- und Nachteile der EU-Erweiterung,EU-Sozial-, Gesundheits- und Beschäftigungspolitik, Vor- und Nachteilevon EU-Binnenmigration, Kultur-, Jugend- und Erziehungspolitik der EU,Rolle der EU in der Welt; präferierte Informationsquelle über die EU,ihre Politik und Institutionen; Kriterien für die Wahl einesInformationsmediums; empfangene internationale Nachrichtenkanäle undHäufigkeit der Rezeption des wichtigen Kanals; bester internationalerNachrichtenkanal über europäische Angelegenheiten.Demographie: Geschlecht; Alter; Alter bei Beendigung der Ausbildung;beruflicher Status; Urbanisierungsgrad.
Repräsentative Zufallsauswahl von Personen ab 15 Jahren und älter