Familie 1988 - Schüler Family 1988 - Schoolchildren

DOI

Familiäre Einflüsse auf die PersönlichkeitsentwicklungJugendlicher. Themen: Art der besuchten Schule; hauptsächlicher Wohnort in derKindheit; Haltung zur wissenschaftlichen Erforschung desFamilienlebens und der zwischenmenschlichen Beziehungen;Einschätzung der Verbundenheit mit Eltern und des Verhältnisseszu Vater und Mutter; Zusammensetzung der Heimatfamilie; Dauer desZusammenlebens mit Stiefeltern; Familienstand der Eltern;familiäres Klima (Skala); Bezugspersonen bei Problemen impersönlichen und gesellschaftlichen Leben (Skala); Verständnisvon Vater und Mutter für Verhalten in Schule, in Freundschaftenund Partnerbeziehungen, in der Freizeit; Übereinstimmung mitMeinungen des Vaters bzw. der Mutter zu Gleichberechtigung,Religion, Politik der DDR und der Sowjetunion, Berufsplänen,ehrenamtlichen gesellschaftlichen Funktionen, Umweltschutz;Häufigkeit von Auseinandersetzungen mit Eltern und Ursachen fürdiese wie Schulleistungen, Freizeit, politische Auffassungen,Kleidung, Rauchen, Alkohol, Liebe, äußeres Erscheinungsbild,Geld; Beratung durch Vater bzw. Mutter allgemein und zu Liebes-und Partnerbeziehungen, politischem Geschehen,Freizeitgestaltung, Leistungsverhalten, Mitarbeit in FDJ;Einschätzung des Zuhauses hinsichtlich Geborgenheit, Liebe,Hilfe; persönlicher Einfluß auf Familienentscheidungen;Häufigkeit der Übernahme häuslicher Aufgaben und Pflichten;Wunsch nach häufiger Freizeitgestaltung mit den Eltern (Skala);Erziehungsstil der Eltern; Höhe des monatlichen Taschengeldes;Interesse der Eltern an Schulleistungen, Klassenkollektiv,politischen Klassenstandpunkt, Mitarbeit in FDJ; Zufriedenheitmit dem eigenen Leben, Beziehung zu Mutter und Vater,Lernergebnissen, Freizeitgestaltung; präferierte Urlaubspartner;berufliche Qualifikation von Vater und Mutter; Vorbildfunktionvon Vater und Mutter; Alter der Eltern; Schichtarbeit der Eltern;Parteimitgliedschaft der Eltern; besuchte Klassenstufe;Leistungsstand und Einstellung zu guten Leistungen; Verbundenheitmit FDJ, Geburts- bzw. Heimatstadt, Sowjetunion, SED, DDR;Computer im Elternhaus; Mitglied im Computer- undInformatikzirkel; Häufigkeit der Beschäftigung mitComputertechnik; Vorstellung von Kindererziehung; Häufigkeit vonGesprächen mit den Eltern über Zensuren, Lehrkräfte,Schulkameraden, schulische Anforderungen, Lernbedingungen,elterliche Berufsprobleme, aktuelle Politik, Mitarbeit in FDJ,Liebe und Sexualität, Wissenschaft und Technik, Kunst und Kultur.

Family influences on personality development of young people. Topics: Type of school attended; primary place of residence in childhood; stand on scientific research of family life and interhuman relations; assessment of tie with parents and relationship with father and mother; composition of home family; length of living together with step-parents; marital status of parents; family climate (scale); reference persons with problems in personal and social life (scale); understanding of father and mother for conduct in school, in friendships and partner relations, in leisure time; agreement with opinions of father or mother on equal rights, religion, politics of GDR and Soviet Union, occupation plans, honorary social functions, environmental protection; frequency of conflicts with parents and reasons for this such as school achievements, leisure time, political opinions, clothing, smoking, alcohol, love, external public image, money; advice from father or mother in general and on love and partner relations, political events, organization of leisure time, achievement conduct, participation in FDJ; assessment of home regarding security, love, help; personal influence on family decisions; frequency of acceptance of domestic tasks and duties; desire for frequent organization of leisure time with parents (scale); child-raising style of parents; amount of monthly pocket-money; interest of parents in school achievements, class collective, political class attitude, participation in FDJ; satisfaction with personal life, relation with mother and father, school results, organization of leisure time; preferred vacation partner; occupational qualification of father and mother; model function of father and mother; age of parents; shift work of parents; party membership of parents; class level attended; achievement status and attitude to good achievements; solidarity with FDJ, city of birth or home town, Soviet Union, SED, GDR; computer in parental home; member in computer and computer science group; frequency of occupation with computer technology; concept of raising children; frequency of conversations with parents about grades, teachers, school friends, school demands, school conditions, parental occupation problems, current politics, participation in FDJ, love and sexuality, science and technology, art and culture.

Schriftliche Befragung

Written survey

Schüler von erweiterten und polytechnischen Oberschulen.

Sample of schoolchildren of extended and polytechnical secondary schools.

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.6024
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.6024
Provenance
Creator Zentralinstitut Für Jugendforschung (ZIJ), Leipzig
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Zentralinstitut Fuer Jugendforschung, Leipzig
Publication Year 1988
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage German Democratic Republic (1949-1990)