Der ZUMABUS hat die folgenden Befragungsschwerpunkte:
1. Politische Einstellungen, Wahlforschung,
2. Einstellungen zur Demokratie,
3. Berufsprestige,
4. ZUMA-Standarddemographie.
Themen: Zu 1.) Politische Einstellungen: Beurteilung der eigenenwirtschaftlichen Lage sowie Einschätzung der derzeitigenwirtschaftlichen Lage der Bundesrepublik; wichtigste politische Problemeder Bundesrepublik und Einstufung der Bedeutung ausgewählter politischerFragen auf einem Skalometer; Einschätzung der Issue-Kompetenz derParteien; Parteipräferenz (Stimmzettelverfahren, 1. Stimme und 2.Stimme); präferierter und abgelehnter Bundeskanzler; die Bedeutung vonHelmut Schmidt, Franz Josef Strauß und Helmut Kohl für die Wählbarkeitder jeweiligen Parteien.
Zu 2.) Einstellungen zur Demokratie: Zufriedenheit mit der Demokratiein der Bundesrepublik; Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit;Verhalten der Regierung im Sinne von Interessensgruppen; Vertrauen indie Bundesregierung; Einstellung zu einer Steuerpartei und zu einerUmweltschutzpartei; erwartetes Abschneiden solcher Parteien;Selbsteinstufung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Sympathie-Skalometerfür die CDU, CSU, SPD und FDP sowie für die Politiker Schmidt, Kohl,Genscher, Brandt und Strauß; allgemeine Beurteilung der sozialliberalenKoalition sowie der Opposition in Bonn; Intensität derParteiidentifikation; Wahlbeteiligungsabsicht bei der Europawahl;präferierte Partei bei der Europawahl; Präferenz für Persönlichkeitswahloder Wahl nach Parteigesichtspunkten auf der Ebene der Kommunalwahl, derBundestagswahlen und der Europawahlen; erwartete Rolle desEuropaparlaments; Einstellung zu einem Einparteiensystem; Einstellung zuvermehrten Demonstrationen in Bonn; Einstellung zu einem Verbot der DKP;Einstellung zur freien Meinungsäußerung (Skala); Einschätzung dernotwendigen Fähigkeiten, Bundestagsabgeordneter zu werden; Beurteilungder Geldverschwendung in Bonn; Einstellung zu einer Großen Koalition;Demokratieverständnis (Skala).
Zu 3.) Berufsprestige: Einschätzung des sozialen Ansehensausgewählter Berufe (Skalometer).
Demographie: ZUMA-Standarddemographie: Alter; Geschlecht;Familienstand; Konfession; Kirchgangshäufigkeit; Schulbildung;Berufsausbildung; Beruf; Berufliche Position; Berufstätigkeit; Branchedes Betriebes; Betriebsgröße; Einkommensquellen; Wohnstatus;
Wahlverhalten bei der letzten Bundestagswahl; Regionale Herkunft;Gewerkschaftsmitgliedschaft.
Interviewerrating: Kooperationsbereitschaft des Befragten;Wohnsituation; Anwesenheit anderer Personen beim Interview;Zuverlässigkeit des Befragten; Interviewdauer; Interviewdatum;Geschlecht des Interviewers; Alter des Interviewers.
The ZUMABUS has the following main survey focus areas:
1. Political attitudes, election research,
2. Attitudes to democracy,
3. Occupational prestige,
4. ZUMA standard demography.
Topics: 1. Political attitudes: judgement on one´s own economicsituation as well as assessment of the current economic situation ofthe Federal Republic; most important political problems of the FederalRepublic and classification of the significance of selected politicalquestions on a scale; assessment of the issue ability of the parties;party preference (ballot procedure, first vote and second vote);preferred and rejected federal chancellor; the significance of HelmutSchmidt, Franz Josef Strauss and Helmut Kohl for the eligibility of therespective parties.
2. Attitudes to democracy: satisfaction with democracy in the FederalRepublic; self-assessment of social class; conduct of the government inthe sense of special interest groups; trust in the Federal Government;attitude to a tax party and an environmental protection party; expectedperformance of such parties; self-classification on a left-rightcontinuum; sympathy scale for the CDU, CSU, SPD and FDP as well as forthe politicians Schmidt, Kohl, Genscher, Brandt and Strauss; generaljudgement on the social-liberal coalition as well as opposition inBonn; intensity of party identification; intent to participate in theEuropean Election; preferred party in the European Election; preferencefor voting for personalities or voting according to party points ofview at the level of municipal elections, Federal Parliament electionsand European Elections; expected role of the European Parliament;attitude to a one-party system; attitude to increased demonstrations inBonn; attitude to a prohibition of the DKP; attitude to free expressionof opinion (scale); assessment of the abilities necessary to become amember of Parliament; judgement on the waste of money in Bonn; attitudeto a grand coalition; understanding of democracy (scale).
3. Occupational prestige: assessment of the social standing ofselected occupations (scale).
Demography: ZUMA Standard Demography: age; sex; marital status;religious denomination; frequency of church attendance; schooleducation; occupational training; occupation; occupational position;employment; area of business of company; company size; sources ofincome; residential status; voting behavior in the last federalparliament election; regional origins; union membership.
Interviewer rating: willingness of respondent to cooperate; housingsituation; presence of other persons during interview; reliability ofrespondent; length of interview; date of interview; sex of interviewer;age of interviewer.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
Research area: FRG incl. West Berlin.
Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl