Einstellung der Bevölkerung zu aktuellen politischen Themen.Beurteilung von Parteien und Politikern auf landes- undbundespolitischer Ebene.
Themen: Beurteilung der wirtschaftlichen Lage sowie derwirtschaftlichen Entwicklung der BRD und des Landes Rheinland-Pfalz;vermutete Entwicklung des eigenen Lebensstandards; politisches Interesseund politische Informiertheit; wichtigste Aufgaben der BRD sowie desLandes Rheinland-Pfalz; präferierter Ministerpräsident; Bekanntheitsgradausgewählter Landespolitiker; Vor- und Nachteile von Bernhard Vogel undKlaus v. Dohnany; Zufriedenheit mit Regierung und Opposition inRheinland-Pfalz; Einstufung der Relevanz politischer Issues;Issue-Kompetenz der Parteien; vermuteter Wahlausgang der nächstenLandtagswahl; Sicherheit der eigenen Wahlentscheidung; detaillierteErmittlung der Parteipräferenz mittels unterschiedlicherFrageformulierungen (u.a. auch Stimmzettelverfahren und Sonntagsfrage);Selbsteinschätzung auf einem Links-Rechts-Kontinuum sowie Einstufung derParteien und Ministerpräsidenten-Kandidaten auf einem 20-stufigenLinks-Rechts-Kontinuum; Übereinstimmung mit Politikern und Parteien;eigene Meinungsführerschaft oder Meinungsgefolgschaft; vermuteteParteipräferenz des Meinungsführers; Sympathie-Skalometer und Skalometerder Leistungsfähigkeit für ausgewählte Landespolitiker und für dieParteien; semantisches Differential für dieMinisterpräsidenten-Kandidaten; Parteipräferenz des Ehepartners;Parteipräferenz auf Bundesebene; Zufriedenheit mit der Bundesregierungund der Opposition im Bundestag; präferierter Bundeskanzler; Beurteilungder Bürgernähe der Parteien; Behördenkontakte; Image von Behörden undÄmtern (semantische Differentiale); Einstellung zum Radikalenerlaß;Zufriedenheit mit dem politischen System in der Bundesrepublik;präferierte Informationsquellen in politischen Fragen; Lesehäufigkeitdes politische Teils von Tageszeitungen; präferierte Tageszeitung undderen politische Orientierung; Nutzungshäufigkeit vonFernsehnachrichten; Präferenz für ein bestimmtes Bundesland.
Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Konfession;Kirchgangshäufigkeit; Religiosität; Schulbildung; Berufliche Position;Berufstätigkeit; Anzahl Einkommensempfänger; Haushaltseinkommen;Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung; Befragter istHaushaltsvorstand; Charakteristika des Haushaltsvorstands;Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit; eigene Mitgliedschaft ineiner Gewerkschaft bzw. Mitgliedschaft anderer Haushaltsmitglieder;
Interviewerrating: Urbanisierungsgrad; Interviewdauer; Kreiskennziffer.
Zusätzlich verkodet wurde: Ortsgröße; Gemeindekennziffer;Interviewdauer.
Attitude of the population to current political topics. Judgement onparties and politicians at state and federal level.
Topics: judgement on the economic situation as well as the economicdevelopment of the FRG and the state Rhineland-Palatinate; expecteddevelopment of personal standard of living; political interest andextent to which informed politically; most important task of the FRG aswell as of the state Rhineland-Palatinate; preferred prime minister;degree of familiarity of selected state politicians; advantages anddisadvantages of Bernhard Vogel and Klaus v. Dohnany; satisfaction withgovernment and opposition in Rhineland-Palatinate; classification ofthe relevance of political issues; issue ability of the parties;assumed election result of the next state parliament election;certainty of one´s voting decision; detailed determination of partypreference by means of different question formulations (among othersballot procedure and Sunday question); self-assessment on a left-rightcontinuum as well as classification of the parties and prime ministercandidates on a 20-level left-right continuum; agreement withpoliticians and parties; personal opinion leadership or opinionallegiance; assumed party preference of opinion leader; sympathy scaleand scale of the ability of selected state politicians and the parties;semantic differential for prime minister candidates; party preferenceof spouse; party preference at federal level; satisfaction with theFederal Government and opposition in Federal Parliament; preferredfederal chancellor; judgement on the populism of the parties; contactwith authorities; image of authorities and offices (semanticdifferentials); attitude to the ban on employment of radicals asteachers and civil servants; satisfaction with the political system inthe Federal Republic; preferred sources of information on politicalquestions; frequency of reading the political part of daily newspapers;preferred daily newspaper and its political orientation; frequency ofuse of television news; preference for a certain state.
Demography: age; sex; marital status; religious denomination;frequency of church attendance; religiousness; school education;occupational position; employment; number of recipients of income;household income; household size; household composition; respondent ishead of household; characteristics of head of household;self-assessment of social class; personal membership in a union ormembership of other members of household.
Interviewer rating: degree of urbanization; length of interview;district code.
Also encoded was: city size; municipality code; length of interview.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
Wahlberechtigte
Eligible voters. Age: 18 and older.
Auswahlverfahren Kommentar: Zufallsauswahl