Medienpolitisches Verhalten Jugendlicher 1976 Media Policy Conduct of Young People 1976

DOI

Mediennutzung, politisches Interesse, Informiertheit,gesellschaftliche Aktivität sowie Wirkungsbedingungen derVermittlung politischer Informationen durch Massenmedien. Themen: Interesse an verschiedenen Musikarten (Skala); Interessean verschiedenen Arten von Fernsehsendungen; präferierterPersonenkreis beim Fernsehen; Möglichkeit der Auswahlinteressierender Sendungen; Häufigkeit der Nutzung verschiedenerQuellen zur politischen Information: Sendungen in Runfunk,Fernsehen, Vorträge (Skala); Häufigkeit des Lesens verschiedenerTageszeitungen (Skala); Intensität der Informationsnutzung übergesellschaftliche und politische Ereignisse (Skala);Sehhäufigkeit der "Aktuellen Kamera", der "Tagesschau" undanderer politischer und kultureller Sendungen (Skala); Meinungfür oder gegen politikbezogene Berichterstattung ausverschiedenen Lebensbereichen; Meinung zur Kommentierungpolitischer Ereignisse; Bewertung der Aussagen: dieInformationspolitik der SED dient den Interessen der Werktätigenbzw. die Berichterstattung in der BRD dient den Interessen derherrschenden Ausbeuterklasse; Bewertung des Umfangsweltpolitischer Informationen und der Möglichkeit eigenerMeinungsbildung; Häufigkeit der eigenen Information über daspolitische Geschehen; bevorzugte Massenmedien für kurze undausführliche Informationen; Gründe für das eigene Interesse anpolitischen Informationen (Skala); Interesse am politischenGeschehen der DDR bzw. in der Welt; Meinung zumwissenschaftlichen Gehalt der Politik der Arbeiterklasse;Meinungen für oder gegen die Beschäftigung mit der Politik;Bewertung des Zusammenhangs zwischen der Entwicklung desSozialismus und dem verantwortungsbewußten Handeln und Denken derBürger; Einschätzung der Richtigkeit und der Stabilität deseigenen politischen Standpunktes; Fähigkeit und Bereitschaft zuroffenen Meinungsäußerung und Teilnahme an politischenDiskussionen; Bedeutung marxistisch-leninistischer Bildung fürdas Politikverständnis; Verbundenheit mit der DDR; Einstellungzur marxistisch-leninistischen Weltanschauung; bevorzugte Nutzungder Sender der DDR bzw. der BRD zur politischen Information;Häufigkeit der Nutzung des Fernsehens und des Rundfunks der BRD;Vergleich der Jugendlichen in DDR und BRD hinsichtlichInformationsgebung; Gründe für den Empfang von Westsendern;Einflußfaktoren bei der Bildung des politischen Standpunktes(Skala); Häufigkeit politischer Gespräche in der Familie;Übereinstimmung des politischen Standpunktes mit dem andererPersonen im Familien-, Kollegen- und Freundeskreis; Formen derBeschäftigung mit Fragen des Marxismus-Leninismus und genutzteQuellen zur Aneignung von Kenntnissen (Skala); Bewertung derAussagen: weltweite Durchsetzung der sozialistischenWeltanschauung, Unmöglichkeit einer deutsch-deutschenVereinigung, Sowjetunion unser bester Freund; Selbsteinschätzungder Begründbarkeit der Aussagen; Beteiligung an politischenDiskussionen im Freundes- und Kollegenkreis, in der FDJ-Gruppe;Formen der Kenntnisvermittlung zur besseren politischenArgumentation (Skala); Ansprechpartner und genutzte Quellen beipolitischen Problemen (Skala); Teilnahme an verschiedenen Formendes gesellschaftlichen Lebens (Skala); Grad politischerÜberzeugtheit der Kollektivmitglieder bei Teilnahme an Formen desgesellschaftlichen und beruflichen Lebens (Skala); Ausübunggesellschaftlicher Funktionen und in welcher Organisation;Mitgliedschaft und Funktion in der FDJ; Tätigkeit von Vater bzw.Mutter; Wohnbedingungen; Möglichkeiten des Fernsehens;Schichtsystem; Charakteristik der Tätigkeit.

Media usage, political interest, extent to which informed, social activity as well as effect conditions of conveying political information through mass-media. Topics: Interest in various types of music (scale); interest in various types of television programs; preferred group of persons on television; opportunity of choice of interesting programs; frequency of use of various sources for political information: programs on radio, television, lectures (scale); frequency of reading various daily newspapers (scale); intensity of use of information about social and political events (scale); frequency of watching "Aktuelle Kamera" {current camera}, "Tagesschau" {daily news} and other political and cultural programs (scale); opinion for or against reporting oriented on politics from various areas of life; opinion on commentary on political events; evaluation of statements: the information policies of the SED serve the interests of the working people or the reporting in the FRG serves the interests of the ruling exploiter class; evaluation of extent of information on world politics and possibility of personal opinion making; frequency of personal information about political events; preferred mass-media for brief and detailed information; reasons for personal interest in political information (scale); interest in political events of the GDR or in the world; opinion on scientific content of the policies of the working class; opinions for or against occupation with politics; evaluation of the connection between development of socialism and responsible action and thinking by the citizens; assessment of the correctness and stability of personal political position; ability and readiness for open expression of opinion and participation in political discussions; significance of Marxist-Leninist education for political understanding; solidarity with the GDR; attitude to the Marxist-Leninist world view; preferred use of broadcasters of the GDR or FRG for political information; frequency of use of television and radio of the FRG; comparison of young people in GDR and FRG regarding providing information; reasons for the reception of programs from the West; factors of influence in formation of political position (scale); frequency of political conversations in one's family; agreement of political position with that of other persons in the circle of family, colleagues and friends; forms of activity with questions of Marxism-Leninism and sources used to acquire knowledge (scale); evaluation of statements: world-wide achievement of socialist world view, impossibility of German-German unification, Soviet Union our best friend; self-assessment of justification of the statements; participation in political discussions in the circle of friends and colleagues, in the FDJ group; forms of conveying knowledge for better political argumentation (scale); contact and sources used with political problems (scale); participation in various forms of social life (scale); degree of political conviction of collective members with participation in forms of social and occupational life (scale); conduct of social functions and in which organization; membership and function in the FDJ; occupation of father or mother; housing conditions; opportunity to watch television; shift work; characteristic of the occupation.

Schriftliche Befragung

Written survey

Lehrlinge, Arbeiter, Angestellte und Studenten

Sample of apprentices, workers, employees and students.

Auswahlverfahren Kommentar:

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.6025
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.6025
Provenance
Creator Zentralinstitut Für Jugendforschung (ZIJ), Leipzig
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Zentralinstitut Fuer Jugendforschung, Leipzig
Publication Year 1976
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage German Democratic Republic (1949-1990)