Einstellungen zu Fragen des Umweltschutzes 1992 Attitudes to Questions of Environmental Protection (1992)

DOI

Einstellung zum Umweltschutz und zur Entsorgung. Themen: 1.) Allgemeine Beurteilung von Umweltschutzproblemen:Wahlverhalten bei der letzten Bundestagswahl (Sonntagsfrage);eigene Wahlbeteiligung; Ortsgröße; Zufriedenheit mit denLeistungen der Bundesregierung und des Umweltministeriums inBonn (Skalometer); wichtigste Probleme in Deutschland;Einschätzung der aktuellen Umweltverhältnisse und Befürchtungeiner Umweltkrise; Perspektive für die Umweltverhältnisse imOstteil des Landes sowie im Westen Deutschlands; Bereitschaftzum Einkommensverzicht zugunsten einer Verbesserung derUmweltverhältnisse in Deutschland; wichtigste Umweltprobleme;wichtigste Zukunftsprobleme; Einstufung von Autoabgasen,Kohlekraftwerken, privaten Heizungen, Industrieanlagen sowieMüllverbrennungsanlagen als wichtigste Quelle derLuftverschmutzung; Wichtigkeit umweltpolitischer Maßnahmen imBereich der Luftreinhaltung, des Gewässerschutzes, desLärmschutzes, der Abfallentsorgung, des Bodenschutzes, desSchutzes der Ozonschicht, der Energiequellen und der Erziehungzu umweltgerechtem Verhalten (Skalometer); empfundeneLärmbelästigung durch Autoverkehr, Flugverkehr, Bahnverkehr,Industrielärm, laute Nachbarn oder eine Sportanlage;Einschätzung des Einsatzes der Gemeinden, des Staates, desHandels, der Industrie, der Bürgerinitiativen und der Bürgerfür den Umweltschutz (Skalometer); Wunsch nach mehr Gesetzenzum Schutz der Umwelt; Einschätzung der Überwachung derEinhaltung von Umweltschutzgesetzen; Einstellung zu einerUmweltabgabe und präferierte Höhe für eine solche Abgabe fürBenzinverbraucher; Einstellung zu einerGeschwindigkeitsbegrenzung auf Autobahnen; präferierteHöchstgeschwindigkeit auf Autobahnen und in geschlossenenOrtschaften; Einstellung zu Tempo 30; Einstellung zu autofreienInnenstädten; Stauerfahrung im letzten Monat; Stau auf dem Wegzur Arbeit; Präferenz für Straßenbau oder Verminderung derKraftfahrzeugzahl zur Beseitigung von Staus; Einstellung zumAusbau des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV), desRadwegenetzes, der Verteuerung des Autofahrens, der Verlagerungdes Güterverkehrs auf die Schiene; Einstellung zu einemÜberholverbot für LKWs auf zweispurigen Autobahnen; KFZ-Besitzim Haushalt; KFZ-Nutzung auf dem Weg zur Arbeit; Nutzung einerFahrgemeinschaft; Autonutzung auch bei Verdoppelung desBenzinpreises; wichtigste Gründe für die Nichtnutzung des ÖPNV. 2.) Frage zur Entsorgung: Einstellung zu einer erheblichenErhöhung der Müllgebühren; Präferenz für die Errichtung und dieNutzung von Müllverbrennungsanlagen oder Deponien; Einstellungzur Errichtung einer Mülldeponie bzw. einerMüllverbrennungsanlage in Wohnungsnähe und eigene politischeAktivitäten gegen eine solche Maßnahme; Beteiligung amRecycling von Altpapier und Altglas; eigene Möglichkeiten zurgetrennten Entsorgung von Hausabfällen; Vorhandensein vonSammelstellen für Sondermüll und Nutzung dieser Sammelstellen;leichte Erreichbarkeit von Sammelbehältern für Altglas;Kenntnis des Grünen Punkts und dessen Bedeutung; Präferenz fürEinwegverpackung oder Pfandflaschen bei gleichem Preis bzw. imAlternativfall bei teuerer Pfandflasche; Einstellung zu einemVerbot von Einwegverpackung für Getränke; bio-, öko-,umweltfreundlich oder blauer Engel als Orientierung für dieUmweltfreundlichkeit eines Produktes; Zusammenleben mit einemPartner; Sicherheit des eigenen Arbeitsplatzes undArbeitsplatzgefährdung nahestehender Personen. Demographie: Alter (klassiert); Geschlecht; Familienstand;Konfession; Religiosität; Schulbildung; Berufsausbildung; Beruf;Haushaltsgröße; Parteipräferenz; Parteineigung;Gewerkschaftsmitgliedschaft; Militärdienst.

Attitude to environmental protection and waste disposal. Topics: 1.General judgement on environmental protection problems: behavior at thepolls in the last Federal Parliament election (Sunday question);personal election participation; city size; satisfaction with theachievements of the Federal Government and Ministry of the Environmentin Bonn (scale); most important problems in Germany; assessment ofcurrent environmental conditions and concern for an environmentalcrisis; perspectives for environmental conditions in the eastern partof the country as well as in the west of Germany; willingness tosacrifice income for the benefit of improvement in environmentalconditions in Germany; most important environmental problems; mostimportant future problems; classification of automobile emissions,coal-fired power plants, private heating, industrial facilities as wellas garbage incinerating plants as most important source of airpollution; importance of environmental policy measures in the area ofmaintaining clean air, protection of inshore waters, noise protection,trash disposal, protection of the soil, protection of the ozone layer,energy sources and education to conduct appropriate for the environment(scale); perceived noise pollution from vehicle traffic, air traffic,train traffic, industrial noise, loud neighbors or a sports facility;assessment of the effort of the municipalities, the government,businesses, industry, citizen initiatives and citizens forenvironmental protection (scale); desire for more laws to protect theenvironment; assessment of surveillance of observance of environmentalprotection laws; attitude to an environmental tax and preferred amountfor such a tax for use of gasoline; attitude to a speed limit onfreeways; preferred maximum speed limit on freeways and in built-upareas; attitude to a maximum speed limit of 30 km; attitude to centersof town free of cars; experience in traffic jams in the last month;traffic jams on the way to work; preference for road construction orreduction in number of motor vehicles to eliminate traffic jams;attitude to expansion of local public passenger transport (OEPNV),network of bicycle paths, increasing the cost of driving a car,transferring freight transport to rail transport; attitude to arestriction on passing for trucks on two-lane freeways; possession of avehicle in household; vehicle use on the way to work; use of a carpool;car use even with a doubling of gasoline price; most important reasonsfor not using the OEPNV. 2. Question on waste disposal: attitude to asignificant increase in garbage collection fees; preference forconstruction and use of garbage incinerating plants or disposal sites;attitude to establishment of a garbage disposal site or garbageincinerating plant close to home and personal political activitiesagainst such a measure; participation in recycling of waste paper andused glass; personal opportunities for separate disposal of domestictrash; presence of collection points for hazardous waste and use ofthese collection points; easily reachable return containers for usedglass; knowledge about the green dot and its significance; preferencefor disposable packaging or returnable bottles at the same price oralternatively given more expensive returnable bottles; attitude to aprohibition of disposable packaging for beverages; biological,ecological, environmentally compatible or blue angel as orientation forenvironmentally compatible products; living together with a partner;certainty of one´s own job and jeopardy to job of close persons; unionmember in household; religiousness; party inclination; party preference.

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen im Osten Telefonische Befragung im Westen

Oral survey with standardized questionnaire in the east telephone interview in the west

Auswahlverfahren Kommentar: Unterschiedliche Auswahlverfahren in Ost und West: West: Auswahl nach dem RLD-Verfahren (Randomize last digit) Ost: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.2394
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.2394
Provenance
Creator Institut Für Praxisorientierte Sozialforschung (IPOS), Mannheim
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Institut Fuer Praxisorientierte Sozialforschung (IPOS), Mannheim USUMA, Berlin
Publication Year 1994
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany