Einstellung zur EU und zur EU-Erweiterung. Themen: Allgemeine Lebenszufriedenheit; Einschätzung der Entwicklung der allgemeinen Lebenssituation, der wirtschaftlichen Lage, der Finanzlage im Haushalt, der persönlichen und nationalen Arbeitsmarktsituation und der beruflichen Aussicht im kommenden Jahr; Muttersprache; Fremdsprachenkenntnisse; Häufigkeit politischer Diskussionen im Freundeskreis; Meinungsführerschaft; Häufigkeit des Nachrichtenkonsums (Fernsehen, Tageszeitung und Radio); Interesse an folgenden Nachrichtenthemen: lokale und nationale Politik, soziale Themen, EU, Wirtschaft, Sport, Umwelt, Außenpolitik, Kultur; spontane Assoziationen zur EU; allgemeine Einstellung zur EU; Kenntnis internationaler Institutionen und Vertrauen in diese: UN, UNESCO, NATO, EU, Europäisches Parlament, Europäische Kommission, OSCE, Europarat, Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte, Internationaler Gerichtshof; Selbsteinschätzung des Wissens über die EU (Skalometer); Kenntnis von einem EU-Beitrittsantrag des eigenen Landes; Einschätzung des EU-Beitritts des eigenen Landes als gute Sache; Zustimmung zu einem EU-Beitritt des eigenen Landes im Falle eines Referendums; Vorteilhaftigkeit des EU-Beitritts für das eigene Land, die eigene Person und folgende Bevölkerungsgruppen: Menschen mit und ohne Fremdsprachenkenntnisse, Unternehmer, Politiker, Fachkräfte wie Doktoren oder Anwälte, junge Menschen, Kinder, Beschäftigte, Industriearbeiter, mittelständische Unternehmen, Lehrer, Beamte, Menschen mittleren Alters, Bauern, die Landbevölkerung, Arbeitslose, Rentner, ältere Menschen, Hauptstadtbewohner, kulturelle, religiöse und weitere Minderheiten, einige Regionen mehr als andere, alle Bevölkerungsgruppen; Zustimmung zu den folgenden Aussagen: Beitritt des eigenen Landes wäre vorteilhaft für die EU, steigende Sicherheit und Frieden bei wachsender Größe der EU, Förderung der nationalen Wirtschaft durch den Beitritt, Steigerung des Einflusses des eigenen Landes in Europa, Zufriedenheit der eigenen Regierung im Bezug auf den Beitritt, steigender Einfluss der EU in der Welt bei steigender Mitgliederzahl, historische und geografische Legitimation einer EU-Mitgliedschaft des eigenen Landes, gesteigerter kultureller Reichtum und Lebensstandard, steigende Arbeitslosigkeit bei Vergrößerung der EU; erwartetes und erwünschtes EU-Beitrittsjahr des eigenen Landes; Zustimmung zu möglichen EU-Beitritten von Bulgarien, Zypern, der Tschechischen Republik, Estland, Ungarn, Lettland, Litauen, Malta, Polen, Rumänien, Slowakei, Slowenien und der Türkei; EU oder eigene Nation als präferierte Entscheidungsinstanz hinsichtlich: Verteidigung, Umweltschutz, Währung, Humanitäre Hilfe, Gesundheit und Wohlfahrt, Grundregeln für Rundfunk und Presse, Armutsbekämpfung, Bekämpfung der Arbeitslosigkeit, Landwirtschaft und Fischerei, Regionale Ausgleichszahlungen, Bildung, Wissenschaft und Technologie, Informationen zur EU, außereuropäische Außenpolitik, Kultur, Einwanderungspolitik, Asylpolitik, Bekämpfung des organisierten Verbrechens, Polizei, Justiz, Flüchtlingsaufnahme, Bekämpfung der Jugendkriminalität, der städtischen Kriminalität und des Menschenhandels, Drogenbekämpfung; präferierte Informationsquelle über die EU; Wunsch nach zusätzlichen Informationen zu folgenden Themenbereichen: Geschichte der EU, Institutionen der EU, Europäische Wirtschafts- und Währungsunion, Euro, Europäische Wirtschaft, Europäischer Binnenmarkt, weitere finanzielle/wirtschaftliche Themen, Landwirtschaft in der EU, Europäische Außen- und Sicherheitspolitik, Internationale Beziehungen der EU, Regionalpolitik der EU, europäisches Budget, europäische Forschungs- und Entwicklungspolitik, Bildungspolitik, Kulturpolitik, Jugendpolitik, Unionsbürgerschaft, Verbraucherschutz und Umweltschutz in der EU, europäische Sozialpolitik. Demographie: Nationalität, Familienstand, Geburtsjahr, Alter bei Bildungsabschluss, Haushaltsgöße, Besitz langlebiger Wirtschaftsgüter im Haushalt, Berufstätigkeit, staatlicher bzw. öffentlicher Arbeitgeber, Rolle des Befragten im Haushalt: Hauptverdiener, verantwortlich für Einkäufe und Haushaltsinstandhaltung, Religionszugehörigkeit, Kirchgangshäufigkeit, Haushaltseinkommen, Geschlecht.
Attitude towards the EU and EU enlargement. Topics: life satisfaction; subjective rating of the development of the general life situation, the economic situation, the financial situation of the household, personal job situation, national labor market situation and the personal professional outlook in the coming year; native language; knowledge of foreign languages; frequency of political discussions with friends; self-rated opinion leadership; frequency of news consumption (television, newspaper and radio); interest in following news topics: local and national politics, social issues, EU, economics, sports, the environment, foreign politics, culture; spontaneous associations with the EU; general attitude towards the EU; knowledge of international institutions and trust into these institutions: UN, UNESCO, NATO, EU, European Parliament, European Commission, OSCE, Council of Europe, European Court of Human Rights, International Court of Justice; Self-rated knowledge about the EU (scale); awareness of application for EU membership by own country; accession to EU of own country as a good thing; approval of EU membership of own country if a referendum was held; advantageousness of EU accession for the own country, the own person and following groups: people with and without foreign language skills, entrepreneurs, politicians, professionals such as doctors or lawyers, young people, children, employees, industrial workers, medium-sized businesses, teachers, civil servants, middle-aged people, farmers, the rural population, the unemployed, pensioners, elderly, population of the capital, cultural, religious and other minorities; some regions benefit more than others, all population groups; agreement with the following statements: accession of the own country would be beneficial for the EU, increasing size of EU increases security and peace, would promote the national economy, increase the influence of the own country in Europe, satisfaction of the national government accession policy, increasing influence of the EU in the world if number of members increases, historical and geographical legitimacy of EU membership of the country, increased cultural wealth and standard of living, rising unemployment due to EU enlargement; expected and desired EU accession year of the own country; consent to possible EU accession of Bulgaria, Cyprus, the Czech Republic, Estonia, Hungary, Latvia, Lithuania, Malta, Poland, Romania, Slovakia, Slovenia and Turkey; EU or own country as preferred decision-making authority for the following policies: defense, environmental protection, currency, Humanitarian Aid, health and welfare, broadcasting and press, poverty reduction, combating unemployment, agriculture and fisheries, regional compensation, education, science and technology, information on EU , non-European foreign policy, culture, immigration, asylum, fighting against organized crime, police, justice, refugee resettlement, combat of youth delinquency, urban crime and human trafficking, the fight against drugs; preferred source of information about the EU; desire for additional information on the following topics: history of the EU, the EU institutions, European Economic and Monetary Union, Euro, European economy, European single market, further financial / economic issues, agriculture in the EU, European Foreign and Security Policy, international relations of the EU; regional policy of the EU, the European budget, European research and development policy, education policy, cultural policy, youth policy, EU citizenship, consumer protection and environmental protection in the EU, European social policy. Demography: nationality; family situation; age at end of education; gender; age; occupation; professional position; degree of urbanization; household size; possession of durable goods, role of respondent in the household: main breadwinner, responsible for purchases and household maintenance, religious affiliation, frequency of church attendance, household income
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Interview with standardized questionnaire
Alter: 15 Jahre und älter
Resident population aged 15 and older
Repräsentative Auswahl