Euro-Umstellung in der Slowakei im Urteil der Bevölkerung.
Themen: Kontakt mit sowie Nutzung von Euro-Münzen und Banknoten; Ort des Nutzung (Inland/Ausland); Kenntnistest über das Aussehen der Münzen und Banknoten; Kenntnis der Anzahl der EU-Länder mit Euro-Währung; Kenntnis der Wahlfreiheit des Landes über die Einführung des Euro; Einschätzung des Einführungsjahrs im eigenen Land; Selbsteinschätzung der Informiertheit über den Euro; gewünschter Zeitpunkt der Information; Institutionenvertrauen in Bezug auf Informationen über den Euro; gewünschter Kanal der Informationsversorgung über den Euro (z.B. in Medien, Banken oder Supermärkten); präferierte Inhalte für eine Informationskampagne: Vorgehen bei der Einführung, Währungswert, Aussehen des Euro, Sicherstellen einer korrekten Umrechnung von der einheimischen Währung in Euro; Informationswünsche zu möglichen Auswirkungen der Euro-Einführung auf z.B. Lohnauszahlung, Bankkonto, Soziales, Wirtschaft und Politik, über duale Preisauszeichnung in Läden und in Rechnungen, Broschüren, Fernseh-, Zeitungs- und Radiowerbung; Zufriedenheit mit der Einführung einer neuen Währung; Einschätzung der persönlichen Konsequenzen sowie der Konsequenzen für das eigene Land; Einschätzung der generellen Meinung über die Einführung in der Slowakei; gewünschter Einführungszeitpunkt; Einschätzung der Konsequenzen der Euro-Einführung für die Euro-Länder; erwartete Auswirkungen des Euro in der Slowakei: Preisanstieg oder Preisstabilität; Vergleichbarkeit des Euro mit dem US-Dollar oder dem japanischen Yen; erwartete Erleichterungen durch den Euro: einfacher Preisvergleich, Einkäufe in anderen Euro-Ländern, Einsparung von Umtauschkosten, Reiseerleichterungen, Schutz des Landes vor internationalen Krisen; Vorteile durch den Euro: niedrigere Zinsraten für Kredite, ausgeglichene öffentliche Finanzen, Stärkung des Standorts Europa, Stärkung von Wachstum und Beschäftigung, Sicherung der Preisstabilität; Nachteile durch die Euro-Einführung: persönliche Unannehmlichkeiten, Betrug bei der Preisumrechnung, Kontrollverlust über die Wirtschaftspolitik, Identitätsverlust; stärkere Identifizierung mit der EU.
Demographie: Geschlecht; Alter; Alter bei Beendigung der Ausbildung; Beruf; berufliche Stellung; Urbanisierungsgrad.
Zusätzlich verkodet wurde: Interviewer-ID; Interviewsprache; Interviewdatum; Interviewdauer (Interviewbeginn und Interviewende); Interviewmodus (Mobiltelefon oder Festnetz); Gewichtungsfaktor.
Introduction of the euro in Slovakia.
Topics: contact with and use of euro banknotes or coins; use of euro banknotes or coins in the own country or abroad; knowledge test on the euro: equal design of euro banknotes and coins in every country, number of countries that already introduced the euro, possibility of the own country to choose whether to introduce the euro or not, year of introduction of the euro in the own country; self-rated knowledge on the euro; preferred time of information about the introduction of the euro in the own country; trust in information about the introduction provided by: national government or authorities, tax administrations, national central bank, European institutions, commercial banks, journalists, trade unions or professional organizations, consumer associations; preferred places of information about the euro and the changeover; most important issues to be covered by information campaigns; significance of selected information campaign actions; satisfaction with the replacement of the national currency by the euro; assessment of the impact of the introduction on the own country and on personal life; approval of the introduction of the euro by own friends; preferred time for introducing the euro in the own country; assessment of the impact of the introduction of the euro in the countries already using the euro as positive; expected impact of the introduction on the prices in the own country; assessment of the euro compared to US dollar and Japanese Yen; expected impact of the introduction: easier price comparisons with other countries, easier shopping in other countries, save money by eliminating fees of currency exchange in other countries, more convenient travel in other countries, protection of the own country from the effects of international crises; benefits from the adoption of the euro on the own country: lower interest rates, sounder public finances, reinforcement of the place of Europe in the world, improvement of growth and employment, ensuring price stability; approval of the following statements regarding the adoption of the euro: will cause personal inconvenience, concern about abusive price setting during the changeover, loss of control over national economic policy, loss of national identity, strengthening of the feeling of being European.
Demography: sex; age; nationality; age at end of education; occupation; professional position; type of community.
Additionally coded was: interviewer-ID; language of the interview; date of interview; time of the beginning of the interview; duration of the interview; type of phone line; weighting factor.
Face-to-face interview
Telephone interview: CATI
Bevölkerung im Alter von 15 Jahren und älter
Population aged 15 years and over
Wahrscheinlichkeitsauswahl