Politische Fragen (Issues). Politische Einstellungen undVerhaltensweisen.
Themenschwerpunkt: Wirtschaftliche Lage
Themen: Politikinteresse (politisches Interesse);Demokratiezufriedenheit; Zufriedenheit mit der Sozialen Marktwirtschaftin Deutschland; (hypothetische) Wahlbeteiligungsabsicht undParteipräferenz für die kommende Bundestagswahl (hypothetischeWahlabsicht Erststimme und Zweitstimme); Gründe für die (hypothetische)Wahlentscheidung einer bestimmten Partei (offen); Sicherheit derWahlentscheidung; alternativ wählbare Partei; Wichtigkeit desWahlausgangs bei der kommenden Bundestagswahl; Sympathie-Skalometer fürdie politischen Parteien und ausgewählte Spitzenpolitiker (Skalometer:Angela Merkel, Frank-Walter Steinmeier, Peer Steinbrück, HorstSeehofer, Karl-Theodor zu Guttenberg, Franz Müntefering, GuidoWesterwelle, Renate Künast, Jürgen Trittin, Oskar Lafontaine, GregorGysi); Beurteilung der Kanzlerkandidaten (Angela Merkel, Frank-WalterSteinmeier) bezüglich ihrer Durchsetzungsfähigkeit,Vertrauenswürdigkeit, Sympathie und ihrer Vorstellungen zum Ankurbelnder Wirtschaft; Bundeskanzlerpräferenzen; Wahlentscheidung bei derBundestagswahl 2005 (Recall); Zufriedenheit mit den Leistungen derBundesregierung (Skalometer); Zufriedenheit mit den Leistungen dereinzelnen Regierungsparteien (Skalometer: CDU, CSU, SPD); Zufriedenheitmit den Leistungen der einzelnen Oppositionsparteien (Skalometer: FPD,Die Linke, Bündnis 90/Die Grünen); retrospektive und zukünftigeBeurteilung der persönlichen wirtschaftlichen Lage sowie derwirtschaftlichen Lage Deutschlands; Verantwortlichkeit der Politik derBundesregierung für die eigene wirtschaftliche Lage sowie für diewirtschaftliche Lage Deutschlands; Zufriedenheit mit der Entwicklungder Ausgaben des Einkommens; Einschätzung der persönlichenwirtschaftlichen Entwicklungen und der von Partner/in in den nächsten12 Monaten; Einstellung zu ausgewählten Koalitions-Konstellationen(Skalometer); Wahrnehmung der Koalitionsbereitschaft der Parteien;antizipierte Mehrheitsverhältnisse bei der nächsten Bundestagswahl;Regierungserwartung bei der nächsten Bundestagswahl; retrospektive undzukünftige Beurteilung der wirtschaftlichen Lage Deutschlands;Verantwortlichkeit der Politik der Bundesregierung für diewirtschaftliche Lage Deutschlands; Entwicklung der Bruttoeinkommen inDeutschland in den letzten Jahren; Leute können sich mehr/wenigerleisten; Zufriedenheit mit wirtschaftlichen Entwicklungen in denletzten 12 Monaten bezüglich der Sicherheit der Arbeitsplätze, derallgemeinen Preisentwicklung und des Bruttoeinkommens; Einschätzung derallgemeinen wirtschaftlichen Entwicklungen in den nächsten 12 Monaten;Beurteilung verschiedener Maßnahmen zur Belebung der wirtschaftlichenLage; wichtigstes politisches Problem in Deutschland; Einschätzung zurProblemlösungskompetenz der Parteien; Beurteilung der aktuellenwirtschaftlichen Lage der Bundesländer; Beurteilung der Wirtschaft imeigenen Bundesland im Vergleich zu den anderen Bundesländern inDeutschland; Beurteilung der aktuellen regionalen wirtschaftlichenLage; Positionsissue (Parteien, Ego, Salienz): sozialstaatlicheLeistungen, Rolle des Staates in der Wirtschaft sowie Schuldenpolitikdes Staates (Skalometer); Priorität bei Staatsausgaben fürUmweltschutz, Gesundheitswesen, Polizei und Strafverfolgung,Verteidigung, Renten und Pensionen, Arbeitslosenunterstützung, Kulturund Kunst, Wirtschaft, Bildungswesen ; wichtigste Informationsquellezur politischen Information; Nutzung und Rezeptionshäufigkeit vonTageszeitungen und der BILD sowie von Online-Zeitungen (Spiegel-Online,Focus-Online…); Einschätzung des Parteienbias der Berichterstattung inverschiedenen Tageszeitungen und der Bild; Rezeptionshäufigkeit vonNachrichtensendungen verschiedener Fernsehsender(Tagesschau/Tagesthemen (ARD), heute/heute journal (ZDF), RTL Aktuell(RTL), Sat.1 Nachrichten (Sat. 1), Pro7 Newstime (Pro7)); Einschätzungdes Parteienbias der Berichterstattung in den Nachrichten verschiedenerFernsehsender (Tagesschau/Tagesthemen (ARD), heute/heute journal (ZDF),RTL Aktuell (RTL), Sat.1 Nachrichten (Sat.1), Pro7 Newstime (Pro7));Internetnutzung zur politischen Information; Nutzung bestimmterInternetseiten zur politischen Information; Häufigkeit und Intensitätpolitischer Gespräche im sozialen Umfeld und Beziehung zu denGesprächspartnern; Einschätzung des politischen Verständnisses desGesprächspartners; Häufigkeit politischer Meinungsverschiedenheiten;Wahlabsicht des Gesprächspartners; Bewertung der Wirksamkeitverschiedener Maßnahmen zur Abschwächung der Auswirkungen der Finanz-und Wirtschaftskrise; Schuldige der derzeitigen Finanz- undWirtschaftskrise; Ausmaß der Krise in Deutschland im Vergleich zuanderen europäischen Ländern; Zufriedenheit mit der Arbeit derBundesregierung, Angela Merkel, Frank-Walter Steinmeier, PeerSteinbrück und Karl-Theodor zu Guttenberg bei der Bekämpfung derFinanz- und Wirtschaftskrise; Sorge aufgrund derzeitigerWirtschaftskrise; Bewertung von Aussagen über die Wirtschaftskrise(Skalometer); (Haupt)Verantwortung für die Lösung der durch die Finanz-und Wirtschaftskrise verursachten Probleme; Einschätzung zurProblemlösungskompetenz von Koalitionen verschiedener Konstellationen;politisches Wissen (Arbeitslosenzahl in Deutschland); größereAnschaffungen für den Haushalt; Einstufung der Parteien undSelbsteinstufung auf einem Links-Rechts-Kontinuum (Skalometer);Einschätzung des Ausmaßes politischer Unterschiede je nachRegierungskonstellation auf Bundesebene; Unterschiede zwischen denParteien in der aktuellen politischen Diskussion; Bewertung derDemokratie als Staatsidee (Skalometer); Bewertung der SozialenMarktwirtschaft als Wirtschaftssystem (Skalometer); Bewertung vonAussagen über Gerechtigkeitsvertständnis in Deutschland;Parteiidentifikation (Parteineigung) sowie Stärke und Dauer derParteiidentifikation ; Organisationsmitgliedschaft (Gewerkschaft,Unternehmerverband, Arbeitgeberverband, Berufsvereinigung,Berufsverband, Bauernverband, Landwirtschaftsverband,religiöse/kirchliche Gruppe, Sportverein, Hobbyverein, Partei,Globalisierungskritische Gruppe (z.B. ATTAC), Frauenorganisation,Umweltorganisation); Angst vor Stellenverlust; Einschätzung der eigenenChancen zur Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt nachStellenverlust; Übereinstimmung der jetzigen Stelle mit der beruflichenAusbildung; Veränderung der finanziellen Lage aufgrund desArbeitsplatzwechsels (eigene und von Partner/in); Auswirkungen derwirtschaftlichen Lage auf die Situation im Betrieb; Angst vorberuflicher Neuorientierung bzw. Verlust beruflicher Existenz;subjektive Schichtzugehörigkeit; eigene finanzielle Verluste aufgrundder Finanzkrise; eigene finanzielle Verluste mit bestimmtenFinanzprodukten beziehungsweise Anlageformen aufgrund der Finanzkrise.
zusätzlich verkodet wurde: Studiennummer; Versionsnummer;Erhebungsjahr; Erhebungszeitraum; GLES-Komponente; Erhebung/Welle;laufende Nummer; Zeit und Datum des Interviewbeginns; Zeit und Datumdes letzten Zugriffs; Bearbeitungsdauer; Status; Gewichtungsfaktoren(Anpassung an Mikrozensus oder an Onliner); Split; Bundestagswahlkreis;Gesamtdauer der Befragung; seitenweise und seitenweise kumulierteBefragungsdauer; problematische oder nicht plausible Werte,Flaggenvariable.
Demografie: Geschlecht; Alterskategorien; Schulbildung; Bundesland;Haushaltsgröße; (frühere) Erwerbstätigkeit (eigene und von Partner/in);Befristung des Arbeitsverhältnisses; restliche Dauer des befristetenArbeitsvertrags; Betroffenheit von der Kurzarbeit (eigene und vonPartner/in); Dauer der derzeitigen und früheren Kurzarbeit (eigene undvon Partner/in); Dauer der Arbeitslosigkeit (eigen und von Partner/in);(früherer) Beruf; Arbeitslosigkeit (retrospektiv: eigene und vonPartner/in); Familienstand; Partnerschaft; Arbeitslosigkeit undKurzarbeit im persönlichen Umfeld (Freunde, Verwandte); (früherer)Beschäftigungssektor; Geburtsjahr; Religionszugehörigkeit;Kirchgangshäufigkeit; deutsche Staatsbürgerschaft; Dauer der deutschenStaatsbürgerschaft; Geburtsland (eigenes und von Eltern);Haushaltseinkommen.
Self-administered questionnaire: Web-based
Die Grundgesamtheit der Online-Trackings bilden alle volljährigen
Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit, die Teilnehmer des im von
der Respondi AG betriebenen Online-Access-Panels sind. Dieses Panel
umfasste 2009 in Deutschland etwa 65.000 aktive Panelisten. Die
Rekrutierung der Panelisten erfolgt überwiegend online, zu einem
geringen Anteil aber auch telefonisch.
The population comprises all German citizens who were at least 18 years old and participated at the Online-Access-Panel by Respondi AG. This panel comprised in 2009 nearly 65000 active members. Recruitment primary works online but also by phone.
Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl: Quotenstichprobe