OUTFIT 2

DOI

Einstellung zur Kleidung und zu modischen Accessoires. Themen: Allgemeine Einstellungen zu Kleidungsfragen (Skala);Funktionen der Kleidung und Motive für das Kleidungsverhalten;Einstellung zu exklusiver Kleidung (Skala); Bedeutung derKleidung für den Befragten; Einstellungen zur Mode (Skala);Impulskäufe und allgemeines Kaufverhalten bei Kleidungsstücken(Skala); Preisvergleiche; Qualitätsbewußtsein; Modebewußtsein;Einstellung zu Accessoires (Skala); akzeptierte und persönlichpräferierte Kleidungsstile (Skala und Bildvorlagen);Wichtigkeit eines gepflegten Aussehens für einen Mann oder eineFrau; Materialpräferenz; Ausgabebereitschaft für ausgewählteBekleidungsstücke und Accessoires; wichtigste Berater beimKleidungskauf; Kaufhäufigkeit von ausgewähltenKleidungsstücken; Angabe des durchschnittlich ausgegebenenBetrages für ausgewählte Kleidungsstücke; Kaufanlaß;präferierte Handelshäuser sowie Kaufhäufigkeit bei Kaufhäusernund Versandhäusern; präferierte Kaufstätten; allgemeineEinstellung zu Markenkleidung; Markenbewußtsein bei Kleidung(Skala); Markenkenntnis und Markenbesitz; Kaufbereitschaft fürMarkenprodukte im Textilbereich; ausgeübte Sportarten;Konfektionsgröße. Für weitere Produkte wie Schuhe, Schmuck, Armbanduhren,Sonnenbrillen, Brillen, Feuerzeuge, Kugelschreiber, Füller,Lederwaren, Reisegepäck und Duftwässer wurde jeweils ermittelt:Produktspezifische Einstellungen; Markenbekanntheit undMarkenbesitz sowie Kaufbereitschaft für ausgewählte Marken;Lebensziele und Wichtigkeit von Lebensbereichen (Skala);soziales Milieu; Leistungsorientierung; Arbeitsorientierung;Freizeitorientierung; Karrierebewußtsein; Hedonismus;Einstellung zum technischen Fortschritt; Einstellung zumpolitischen Engagement; Einstellung zum Geldausgeben (Skala);Mediennutzung. Indizes: Kleidungstyp. Demographie: Alter (klassiert); Geschlecht; Familienstand; BeruflichePosition; Berufstätigkeit; Einkommen; Haushaltseinkommen;Haushaltsgröße; Befragter ist Haushaltsvorstand; Anzahl derEinkommensbezieher im Haushalt; Konfektionsgröße; Körpergröße;Ortsgröße; Bundesland.

Attitude to clothing and to fashionable accessories. Topics: general attitudes to clothing questions (scale); functions ofclothing and motives for behavior regarding clothing; attitude toexclusive clothing (scale); significance of clothing for therespondent; attitudes to fashion (scale); impulse purchases and generalpurchase behavior with articles of clothing (scale); price comparisons;quality consciousness; fashion consciousness; attitude to accessories(scale); accepted and personally preferred clothing styles (scale andpictures); importance of a well-dressed appearance for a man or awoman; preferred materials; willingness to pay for selected articles ofclothing and accessories; most important advisers in purchase ofclothing; frequency of purchase of selected articles of clothing;information on the average sum expended for selected articles ofclothing; purchase motivation; preferred firm as well as frequency ofpurchases in department stores and mail-order firms; preferred placesof purchase; general attitude to name-brand clothing; brand awarenesswith clothing (scale); knowledge of brands and possession of name-brandproducts; readiness to purchase name-brand products in the textilearea; forms of sport practiced; clothing size. For further products such as shoes, jewelery, wrist watches, darkglasses, glasses, cigarette lighters, ball-point pens, ink pens,leather products, travel luggage and perfumes the following wasobtained: product-specific attitudes; brand reputation und possessionof brand products as well as readiness to purchase selected brands;goals in life and importance of areas of life (scale); social milieu;achievement orientation; work orientation; leisure orientation; careerconsciousness; hedonism; attitude to technical progress; attitude topolitical commitment; attitude to spending of money (scale); mediausage. Indices: type of clothing.

Mündliche und schriftliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Oral and written survey with standardized questionnaire

Die deutsche Wohnbevölkerung zwischen 14 und 64 Jahren in Privathaushalten

The German residential population between 14 and 64 years in private households

Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.12553
Related Identifier IsNewVersionOf https://doi.org/10.4232/1.1988
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.12553
Provenance
Creator SPIEGEL-Verlag, Hamburg
Publisher GESIS Data Archive
Contributor MARPLAN, Offenbach
Publication Year 2016
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 2.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany - FRG incl. West Berlin