Zukünftiges Konsumverhalten und allgemeine Zukunftserwartungender Bundesbürger.
Themen: Angst vor der Zukunft; Wunsch nach einem hohen Alter;größter Wunsch für die Zukunft; Jenseitsglaube; Einschätzungder politischen Zukunft Westeuropas; erwartete Arbeitsleistungund zukünftige Freizeitentwicklung; Gründe für oder gegeneine Arbeitszeitverkürzung; Beurteilung der zukünftigenBevölkerungsentwicklung und Nahrungsversorgung; gesündeste Nahrung;Einschätzung des Lebensstils der Menschen und des glücklichenLebens in der BRD in der Zukunft; Fortbewegungsmittel in dennächsten zwei Jahrzehnten und Überwindung großer Strecken;Einschätzung der Tourismusentwicklung in der BRD; zukünftigeUrlaubsziele, Urlaubsgründe und Urlaubsausgaben; vermuteteEntwicklung der Eßgewohnheiten, des Kaloriengehalts vonNahrungsmitteln und der Düngungsart bei Gemüse und Obst;erwartete Modetrends in der Kleidung und Rohstoffe für dieKleidung; Einschätzung der Entwicklung der Rauchgewohnheitender Menschen allgemein; Einschätzung des Trends zuFilterzigaretten; eigenes Rauchverhalten und präferierteZigarettenmarke; Beurteilung zukünftigen Einkaufsverhaltens(Skala); Einschätzung der Entwicklung vonSelbstbedienungsgeschäften, Fachgeschäften und Warenhäusern;Preisvergleiche; wichtigste Gesichtspunkte beim Einkauf;Spirituosenarten mit größten Zukunftschancen; körperlicheBeschwerden und Entwicklung der Häufigkeit von Arztbesuchen inder Zukunft; Einschätzung der Entwicklung bei der Behandlungleichter Beschwerden und der Erwerbsmöglichkeit vonMedikamenten; vermeintliche Ursachen zukünftiger körperlicherBeschwerden; Kinderwunsch; Einschätzung der durchschnittlichenKinderzahl in der Zukunft; wichtigste Probleme der BRD in derZukunft; akademische Berufe mit größter Zukunft; sportlicheBetätigung und Einschätzung der Zukunft präferierterSportarten; Einschätzung der Änderung von Gruppeneinflüssendurch Machtverlust bzw. Machtgewinn; Präferenz für Eigenheimim Grünen oder Wohnung in der Stadt.
Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Kinderzahl; Alter der Kinder (klassiert); Konfession; Schulbildung; Beruf; Berufliche Position; Berufstätigkeit; Haushaltseinkommen; Haushaltsgröße; Charakteristika des Haushaltsvorstands; Ortsgröße; Bundesland.
Future consumer habits and general future expectations of West Germans.
Topics: Fear of the future; desire for a ripe old age; greatest desirefor the future; belief in the hereafter; assessment of the politicalfuture of Western Europe; expected work service and future leisure timedevelopment; reasons for or against a reduction in working hours;judgement on future population development and nutrition supply; mosthealthful food; assessment of life style of people and happy life inthe FRG in the future; means of transport in the next two decades andcovering great distances; assessment of tourism development in the FRG;future vacation destinations, vacation reasons and vacationexpenditures; expected development of eating habits, the caloriecontent of foods and the manner of fertilizing vegetables and fruit;expected fashion trends in clothing and raw materials for clothing;assessment of the development of smoking habits of people in general;assessment of the trend to filter cigarettes; personal smoking habitsand preferred brand of cigarettes; judgement on future shoppingbehavior (scale); assessment of the development of self-service stores,specialist stores and department stores; price comparisons; mostimportant point of view in shopping; types of spirits with greatestchances in the future; physical complaints and development of frequencyof trips to the doctor in the future; assessment of the development intreatment of minor complaints and possibility to acquire medications;supposed reasons for future physical complaints; desire for children;assessment of the average number of children in the future; mostimportant problems of the FRG in the future; academic occupations withthe greatest future; athletic activity and assessment of the preferredtype of sports in the future; assessment of change of group influencethrough loss of power or gain in power; preference for one´s own homein the country or residence in the city.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
Alter: 14 Jahre und älter
Persons 14 years old and older.
Auswahlverfahren Kommentar: Quotenauswahl