Fragen zur EU und zu Erwartungen an neueInformationstechnologien.
Themen: Selbsteinschätzung der Informiertheit über die EU,ihre Politik und Institutionen; allgemeine Beurteilung derMitgliedschaft des Landes in der Europäischen Union;Vorteilhaftigkeit der Mitgliedschaft des Landes in der EU;Demokratiezufriedenheit; Einstellung zu einer Abgabe derStaatsgewalt an EU-Institutionen; Kenntnis der für 1996geplanten Regierungskonferenz der Staatsoberhäupter;Einstellung zu einem Vorrang des europäischen Parlaments vorden nationalen Parlamenten; Präferenz für ein Vetorecht dereinzelnen Mitgliedstaaten bei EU-Entscheidungen; Kenntnis derBegriffe ´information highway´ und ´Informationsgesellschaft´;positive oder negative Erwartungen an die neuen Informations-und Kommunikationstechnologien; Parteipräferenz(Sonntagsfrage); Wahlverhalten bei den letzten nationalenWahlen.
Questions on the EU and expectations of new information technologies.Topics: Self-assessment of extent to which informed about the EU, itspolicies and institutions; general judgement on membership of thecountry in the European Union; advantageousness of membership of thecountry in the EU; satisfaction with democracy; attitude to turningover governmental power to EU institutions; knowledge about thegovernment conference of the heads of state planned for 1996; attitudeto priority of European Parliament before national parliaments;preference for a veto right of the individual member countries in EUdecisions; knowledge about the terms ´information highway´ and´information society´; positive or negative expectations of the newinformation and communication technologies; party preference (Sundayquestion); behavior at the polls in the last national elections.
Telefonische Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Telephone interview with standardized questionnaire
Alter: 15 Jahre und älter
Respondents 15 years old and older
Auswahlverfahren Kommentar: Repräsentative Auswahl