Beschreibung der Arbeits- und Ausbildungssituation von Jugendlichen in Europa. Lebensverhältnisse, Moral, Werte und Zukunftsperspektiven. Einstellungen zur Gesellschaft und zu einem vereinten Europa. Themen: Lebenszufriedenheit und Demokratiezufriedenheit im Lande; eigene Meinungsführerschaft; Häufigkeit politischer Diskussionen; wichtigste persönliche Interessen; Einsatzbereitschaft bezüglich ausgewählter gesellschaftlicher und politischer Ziele; Erziehungsziele; wichtigste Probleme junger Menschen; Zugehörigkeit zu ausgewählten politischen, gesellschaftlichen Sport- und Freizeitorganisationen; Besuch von Jugendclubs und Kommunikationszentren; Fremdsprachenkenntnisse; benutzte Sprache zu Hause; Herkunft und Wichtigkeit von Sprachkenntnissen; Beurteilung des Lehrangebots in Fremdsprachen; gewünschte Fremdsprachenkenntnisse; Gründe für das Erlernen weiterer Sprachen; Kenntnisse über die Europäische Gemeinschaft und Interesse an zusätzlichen Informationen; präferierte Informationsquellen für EG-Themen; EG-Wissen aus der Schule; Kenntnis der EG-Mitgliedsländer; Auslandsaufenthalte als Tourist und als Beschäftigter; Teilnahme an internationalen Jugendaustauschprogrammen; Besuch anderer EG-Länder; präferierte EG-Länder zum Arbeiten bzw. Studieren; Hauptprobleme eines Auslandsaufenthalts; Zusammenwohnen mit den Eltern, mit Ehepartnern oder Freunden; Zufriedenheit in ausgewählten Lebenssituationen; Mitgliedschaft in einer Jugendorganisation; perzipierte Diskriminierung von ausgewählten Gruppen; erfahrene eigene Diskriminierung; finanzielle Situation; Einkommensquellen und Einkommenshöhe; Computerkenntnisse und Herkunft dieser Kenntnisse; Interesse an weiteren Computerkenntnissen; Bezugspersonen; Bezugsgruppenbei wichtigen Lebensentscheidungen; Bewertung der Unterstützung seitens öffentlicher Stellen und perzipierte Hauptschwierigkeiten; Häufigkeit der Inanspruchnahme öffentlicher Stellen und Initiator des Kontakts; Kenntnis von Informationsstellen für Jugendliche, die von jungen Menschen geleitet werden; Kenntnis und Bewertung der EG-Kommission sowie des Gemeinsamen Marktes 1992; Einstellung zur Europäischen Gemeinschaft; Beurteilung des Fortschritts der europäischen Vereinigung; Einstellung zur EG-Mitgliedschaft des eigenen Landes; Bedauern eines Scheiterns der EG; perzipierte Veränderung im Verhältnis der EG-Länder untereinander während der letzten 12 Monate; Einstellung gegenüber gesellschaftlichen Veränderungen. Halb- oder Ganztagsbeschäftigte wurden zusätzlich gefragt: Haupt- oder Teilzeitbeschäftigung und Wochenarbeitszeit; Gründe für Teilzeitbeschäftigung; Weiterbildungsmöglichkeiten am Arbeitsplatz; Art der Arbeitsplatzfindung; Arbeitszufriedenheit; Anspruchsniveau der Arbeit; geplante Wiederaufnahme eines Studiums oder einer Ausbildung; aktuelle Beschäftigungsdauer; Anzahl der bisherigen Beschäftigungen; Häufigkeit von Arbeitslosigkeit seit Schulende; Gewerkschaftsmitgliedschaft und Gründe für eine Nichtmitgliedschaft. Schüler und Studenten wurden gefragt: Studium eines gewünschten Faches; Gründe für Studium; Wahl des Studienfachs; voraussichtliches Alter bei Studienende; Art der Studieneinrichtung oder Hochschule. In Ausbildung befindliche Befragte wurden zusätzlich gefragt: Bisherige Dauer der beruflichen Ausbildung; detaillierte Angaben zur Berufsausbildung. Bei Arbeitslosen oder Arbeitssuchenden: Dauer und Art der Arbeitsplatzsuche; Hauptgrund für die Arbeitslosigkeit. Alle, die sich nicht mehr in Ausbildung befanden, wurden gefragt: Dauer der allgemeinen Weiterbildung nach Beendigung der Schulpflicht; Gründe für einen Ausbildungsabbruch; Aufnahme und Abschluss einer bzw. mehrerer beruflicher Weiterbildungsmaßnahmen; Gesamtdauer dieser Maßnahmen; Angaben zu Berufsniveau, Nutzen und perzipierte Hilfe bei der Arbeitsplatzsuche durch diese Weiterbildungsmaßnahmen; Zusatzqualifikationen durch Weiterbildungsmaßnahmen. Demographie: Weiterbildung nach der Schule; Alter; Selbsteinschätzung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Parteiverbundenheit; Familienstand; Alter bei Ende der Ausbildung; Geschlecht; Haushaltsgröße; Anzahl der Kinder im Haushalt; berufliche Position; Stellung im Haushalt; Beruf des Haushaltungsvorstandes; Urbanisierungsgrad; Konfession; Kirchgangshäufigkeit; Religiosität; Ortsgröße; Region. Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdatum; Interviewdauer; Anwesenheit dritter Personen beim Interview; Kooperationsbereitschaft des Befragten. Indizes: Meinungsführerschaft (kognitive Mobilität); Postmaterialismus; EG-Unterstützung; Stellung im Beruf; EG-Unterstützung; politische Orientierung.
Description of the work and education situation of young people in Europe. Living conditions, morals, values and future prospects. Attitudes to society and to a united Europe. Topics: contentment with life and satisfaction with democracy in one´s country; personal opinion leadership; frequency of political discussions; most important personal interests; willingness to act regarding selected social and political goals; educational goals; most important problem of young people; belonging to selected political, social sport and leisure organizations; attendance at youth clubs and communication centers; knowledge of a foreign language; language used at home; origins and importance of language proficiency; judgment on foreign language courses available; desired knowledge of a foreign language; reasons for learning further languages; knowledge about the European Community and interest in additional information; preferred sources of information for EC topics; knowledge about the EC from school; knowledge about EC member countries; stays abroad as tourist and as employee; participation in international youth exchange programs; visits to other EC countries; preferred EC countries for work or study; major problems of a stay abroad; living together with one´s parents, with spouse or friends; satisfaction in selected situations in life; membership in a youth organization; perceived discrimination against selected groups; discrimination experienced personally; financial situation; source of income and amount of income; computer knowledge and origin of this knowledge; interest in further computer knowledge; reference persons; reference groups in important decisions in life; evaluation of support on the part of public agencies and perceived major difficulties; frequency of utilization of public agencies and initiator of contact; knowledge of places of information for young people run by young people; knowledge and evaluation of the EC-commission as well as of the Common Market 1992; attitude to the European Community; judgment on the progress of European unification; attitude to EC membership of one´s own country; regret of a failure of the EC; perceived change in the relationship of the EC-countries among each other during the last 12 months; attitude to social changes. Those part-time or full-time employed were also asked: full-time or part-time occupation and time worked each week; reasons for part-time employment; further education possibilities at work; how job was found; job satisfaction; level of job standards; planned resumption of studies or training; current duration of employment; number of times employed previously; frequency of unemployment since end of school; union membership and reasons for not being a member. School and college students were asked: study of a desired subject; reasons for study; selection of the subject; anticipated age at end of studies; type of institution of study or college. Respondents currently in training were additionally asked: duration of occupational instruction up to now; detailed information on occupational training. For unemployed or job-seekers: duration and manner of search for work; major reason for unemployment. All no longer in training were asked: duration of general further education after conclusion of mandatory school; reasons for dropping out of training; begin and conclusion of one or more programs for occupational further education; total duration of these programs; information on demands of the occupation, benefit and perceived help in the search for work from these measures for further education; supplemental qualifications through measures for further education. Demography: further education after school; age; self-assessment on a left-right continuum; party allegiance; marital status; age at end of education; sex; size of household; number of children in household; occupational position; position in household; occupation of head of household; degree of urbanization; religious denomination; frequency of church attendance; religiousness; city size; region. Also encoded was: date of interview; length of interview; presence of third persons during interview; willingness of respondent to cooperate. Indices: opinion leadership (cognitive mobility); postmaterialism; EC support; status in profession; EC support; political orientation.
Alter: 15-24 Jahre
Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl