Eurobarometer 26 (Nov 1986) Energy Problems

DOI

Dieser Eurobarometer enthält folgende Befragungsschwerpunkte: 1.)Allgemeine Einstellungen zu politischen und gesellschaftlichenFragen 2.)Einstellungen zu Europa 3.)Verkehrsmittelnutzung und Verkehrsregeln in Europa 4.)Beurteilung von Energieproblemen Themen: 1.)Politische und gesellschaftliche Einstellungen: AllgemeineAussichten für das nächste Jahr; erwartete Zu- oder Abnahme von Streiks;Friedensaussichten; Weltkriegsgefahr (Skalometer); Beurteilung derallgemeinen wirtschaftlichen Lage des Landes und der eigenenfinanziellen Situation; allgemeine Lebenszufriedenheit; Zufriedenheitmit der Demokratie im Lande; eigene Meinungsführerschaft; Häufigkeitpolitischer Diskussionen; Kontakt zum Parlamentsabgeordneten;Postmaterialismus; Häufigkeit des Sehens von Nachrichtensendungen imFernsehen, des Lesens von Nachrichten in Tageszeitungen und des Hörensvon Informationssendungen im Radio; wichtigste Interessensgebiete;Nationalstolz; Gefühl, von Mächtigen ausgenutzt zu werden undausgeschlossen zu sein; Regierung kümmert sich nicht um die einfachenLeute, und Reiche werden reicher; Selbsteinschätzung auf einemLinks-Rechts-Kontinuum; Einstellung zu einem gesellschaftlichen Wandel;Unterstützung von Naturschutzverbänden, Ökologie-, Antiatomkraft- undFriedensbewegungen; Parteiverbundenheit; allgemeines Glücksgefühl;Präferenz für Wohnen auf dem Lande oder in der Stadt. 2.)Einstellungen zu Europa: Gefühl, Europabürger zu sein; Einschätzungder Entwicklung des Einvernehmens der Mitgliedsländer untereinander;Einstellung zur Vereinigung Westeuropas; Interesse an Problemen derEuropäischen Gemeinschaft und Einschätzung ihrer Bedeutung; empfundenesund gewünschtes Vorankommen der Europäischen Gemeinschaft und derVereinigung Westeuropas; Kenntnis der Europaflagge und Einstellung zudieser Flagge; Einstellung zum Auftreten der Landesmannschaft unter dereuropäischen und nationalen Flagge bei olympischen Spielen; Einstellungzu einer freien Wahl des Wohnortes innerhalb der EG; Einstellung zumKommunalwahlrecht von EG-Bürgern; positiver oder negativer Eindruck ausden letzten Medienveröffentlichungen über das Europäische Parlament; dieBedeutung der Rolle, die das Europäische Parlament zur Zeit spielt undin Zukunft spielen soll; Kontakte zu einem Mitglied des EuropäischenParlaments; Einstellung zur Landesmitgliedschaft in der EG; Vorteile desLandes durch die Mitgliedschaft; Bereiche mit besonderen Vorteilen;Bedauern über ein Scheitern der EG und wirtschaftliche Konsequenzeneines Rückzugs des Landes aus der EG. 3.)Verkehrsmittelnutzung und Verkehrsregeln in Europa:Nutzungshäufigkeit von Motorrad oder Mofa; Dauer desFührerscheinbesitzes; häufigst genutztes Verkehrsmittel; Besuch einesEG-Landes in den letzten zwei Jahren; empfundene Störungen durchunterschiedliche Verkehrsregeln; Häufigkeit des Nicht-Anlegens vonSicherheitsgurten, des Übertretens von Geschwindigkeitsbegrenzungen unddes Fahrens unter Alkoholeinfluss; Bedeutung dieser Übertretungen alsUnfallursache; Verkehrsvorschriften, die europaweit vereinheitlicht undstärker überwacht werden sollten; Einstellung zurGeschwindigkeitsbegrenzung auf Autobahnen; präferierteHöchstgeschwindigkeiten auf Autobahnen, Landstraßen und in geschlossenenOrtschaften; allgemeine Einstellung zu einer Vereinheitlichung vonVerkehrsregeln in der EG; eigene Verwicklung in einen Unfall;Familienangehörige oder Freunde als Opfer von Verkehrsunfällen. 4.)Beurteilung von Energieproblemen: Beurteilung der derzeitigen undzukünftigen Energiesituation als Problem; Lösungsalternativen fürzukünftige Energieprobleme; wichtigste, zuverlässigste undumweltschonendste Energieart der Zukunft; Beurteilung der jüngsten undder zukünftigen Entwicklung der Benzinpreise; Industrieanlagen mit demgrößten Risiko; Einstellung zur Atomenergieforschung; Einstellung zumAtomstrom (Skala); Atomkraftwerksbau oder Reduktion desElektrizitätsverbrauchs; Beurteilung der Gefahren der Atomkraft;Selbsteinschätzung der Informiertheit über die Arbeitsweise vonAtomkraftwerken; Kenntnis des Atomkraftwerksunfalls in der Sowjetunionund Gefühl der persönlichen Gefährdung; ausreichende Vorbereitungdeutscher Behörden auf einen Atomkraftwerksunfall; Besitz langlebigerWirtschaftsgüter; Moped- und PKW-Besitz; Zentralheizung. Indizes: Kognitive und politische Mobilität; Postmaterialismus;Typologie der politischen Orientierung; EG-Unterstützung. In der Bundesrepublik Deutschland wurde zusätzlich gefragt:Assoziationen zur Europäischen Gemeinschaft. In Frankreich, Italien, Spanien und Portugal wurde zusätzlich gefragt:Bekanntheit einer Fahrradtour in Südeuropa; Bekanntheit der Tour del´avenir; Einstellung zu einer finanziellen Unterstützung vonSportveranstaltungen durch die Europäische Gemeinschaft. Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Kinderzahl; Alter derKinder (klassiert); Konfession; Religiosität; Schulbildung; beruflichePosition; Berufstätigkeit; Betriebsgröße; Haushaltseinkommen;Haushaltsgröße; Befragter ist Haushaltsvorstand; Charakteristika desHaushaltsvorstands; Parteipräferenz (Sonntagsfrage); Wahlverhalten beider letzten Bundestagswahl; Ortsgröße; Alter bei Schul- bzw.Universitätsabschluss; Anzahl der Personen im Haushalt mit 15 Jahren undälter. Interviewerrating: Interviewdatum.

This Eurobarometer contains the following main survey focus: 1. General attitudes to political and social questions 2. Attitudes to Europe 3. Use of various means of transport and traffic regulations in Europe 4. Judgement on energy problems Topics: 1. Political and social attitudes: general prospects for thenext year; expected increase or decrease in strikes; prospects forpeace; danger of world war (scale); judgement on the general economicsituation of the country and of one´s own financial situation; generalcontentment with life; satisfaction with democracy in the country;personal opinion leadership; frequency of political discussions;contact with representatives in parliament; postmaterialism; frequencyof watching news broadcasts on television, reading news in dailynewspapers and listening to information broadcasts on the radio; mostimportant areas of interest; national pride; feeling of of beingexploited by the powerful and being excluded; government does notconcern itself with the ordinary people and the rich become richer;self-assessment on a left-right continuum; attitude to social change;support of nature protection associations, ecology, anti-nuclear powerand peace movements; party allegiance; general feeling of happiness;preference for living in the country or in the city. 2. Attitudes to Europe: feeling of being a citizen of Europe;assessment of the development of harmony among the member countries;attitude to unification of Western Europe; interest in problems of theEuropean Community and assessment of their significance; attitude toappearance of the national team under the European and national flag atthe Olympic Games; attitude to free selection of place of residencewithin the EC; attitude to the right to vote in municipal elections forEC citizens; positive or negative impression from the last mediapublications about the European Parliament; the significance of therole played by the European Parliament at the moment and that it shouldhave in the future; contacts with a member of the European Parliament;attitude to membership of the country in the EC; advantages for thecountry from membership; areas with particular advantages; regret at afailure of the EC and economic consequences of a withdrawal of thecountry from the EC. 3. Use of various means of transport and traffic regulations inEurope: frequency of use of motorcycle or motor-assisted bicycle;length of possession of drivers license; most frequently used means oftransport; visit to an EC country in the last two years; perceiveddisturbances from different traffic regulations; frequency of not usingseat belts, exceeding speed limits and driving under the influence ofalcohol; significance of these offenses as cause of accidents; trafficregulations that should be made uniform Europe-wide and more stronglyenforced; attitude to speed limits on freeways; preferred maximum speedlimits on freeways, highways and in built-up areas; general attitude tostandardization of traffic regulations in the EC; personal involvementin an accident; family members or friends as victim of trafficaccidents. 4. Judgement on energy problems: judgement on current and futureenergy situation as a problem; alternative solutions for future energyproblems; most important, most reliable and most environmentallyfriendly type of energy for the future; judgement on the latest andfuture development of gasoline prices; industrial facilities with thegreatest risk; attitude to research on nuclear energy; attitude tonuclear power (scale); construction of nuclear power plants orreduction of electricity consumption; judgement on the dangers ofnuclear power; self-assessment of extent to which informed about theway nuclear power plants work; knowledge about the nuclear power plantaccident in the Soviet Union and feeling of personal jeopardy; adequatepreparation of German authorities for a nuclear power plant accident;possession of durable economic goods; possession of moped and car;central heating. Indices: cognitive and political mobility; postmaterialism; typeologyof political orientation; EC support. The following question was posed in the Federal Republic of Germany:associations with the European Community. The following questions were additionally posed in France, Italy,Spain and Portugal: familiarity of a bicycle tour in Southern Europe;familiarity of the Tour de l´avenir; attitude to financial support ofsporting events by the European Community. Demography: age; sex; marital status; number of children; ages ofchildren (classified); religious denomination; religiousness; schooleducation; occupational position; employment; company size; householdincome; size of household; respondent is head of household;characteristics of head of household; party preference (Sundayquestion); behavior at the polls in the last Federal Parliamentelection; city size; age at school or university conclusion; number ofpersons in household 15 years old and older. Interviewer rating: date of interview.

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Oral survey with standardized questionnaire

Alter: 15 Jahre und älter

Persons 15 years old and older.

Auswahlverfahren Kommentar: Verschiedene Auswahlverfahren (Quotenauswahl und mehrstufige Zufallsauswahl) je nach Land.

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.10883
Related Identifier IsNewVersionOf https://doi.org/10.4232/1.1544
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.10883
Provenance
Creator Kommission Der Europäischen Gemeinschaften
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Commission Of The European Communities, Brussels; DIMARSO, Brussels; EMNID, Bielefeld; Gallup Markedsanalyse, Hellerup; Institut De Sondages Lavialle, Issy-Les-Moulineaux; ICAP Hellas, Athens; Irish Marketing Surveys, Dublin; DOXA, Mailand; ILRES, Luxembourg; Instituto De Investigacion Gallup, Madrid; NIPO, Amsterdam; NORMA, Lisbon; Social Surveys (Gallup Poll), London
Publication Year 2012
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language English
Resource Type Dataset
Version 1.0.1
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage France; Belgium; Netherlands; Germany; Italy; Luxembourg; Denmark; Ireland; Great Britain; Northern Ireland; Greece; Spain; Portugal