Kindheit, Jugend und Erwachsenwerden 1991-1997 - Kinderlängsschnitt 1993-1997 Childhood, Adolencence, and Becoming an Adult 1991-1997 - Children Longitudinal 1993-1997

DOI

Die Hauptthemen der Studie: Kultur der Kinder, biopsychosozialeEntwicklung und Lebenslauf, Familie, Schule, Kirche und Religion alsEntwicklungs- und Sozialisationskontexte, Belastungen und Probleme,Väter und Mütter in Ost und West. Themen: Interessen; Mitgliedschaft in Vereinen bzw. Organisationen;Affinität zu jugendkulturellen Gruppen; Jugendzentrismus; Religiosität;Zigarettenkonsum und Alkoholkonsum; Freundschaften; Cliquen; Zeitbudgetund Verwendung von Zeit; Entwicklungsübergänge und Entwicklungstempo;Temperament; Selbstwirksamkeit; Transfer von kulturellem Kapital;elterliche Erziehungshaltung; Unterstützung durch die Eltern;Lebensereignisse; Belastungen; depressive Symptome; Bullying; deviantesVerhalten und Delinquenz (diese Themendarstellung stellt eine Auswahldar).

The primary topics of the study: culture of children, bio-psycho-socialdevelopment and course of life, family, school, church and religion asdevelopment and socialization context, stress and problems, fathers andmothers in east and west. Topics: interests; membership in clubs or organizations; affinity withyouth cultural groups; youth orientation; religiousness; use ofcigarettes and use of alcohol; friendships; cliques; time budget anduse of time; development transformations and pace of development;temperament; self-effectiveness; transfer of cultural capital; parentalchild-raising attitude; support by parents; events in one´s life;stress; depressive symptoms; bullying; deviant behavior and delinquency(these topics present a selection).

Face-to-face interview: PAPI

Self-administered questionnaire: Paper

Mündliche und schriftliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Oral and written survey with standardized questionnaire

Deutschsprachige Haushalte in der Bundesrepublik mit Kindern im Alter zwischen 10-13 Jahren

German-speaking households in the Federal Republic with children between the ages of 10-13 years

Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: Die Stichprobe wurde als zweistufiges Auswahlverfahren realisiert. 1. Schritt: Zufallsauswahl der Befragungsorte; 2. Schritt: geschichtete Zufallsauswahl der Haushalte, Quotenmerkmale: Geschlecht und Schulniveau. Zeitgleich wurden die Eltern schriftlich mit einem getrennten Mütter-, Väter- und Haushaltsbogen befragt.

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.3433
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.3433
Provenance
Creator Silbereisen, Rainer K.; Vaskovics, Laszlo A.; Zinnecker, Jürgen
Publisher GESIS Data Archive
Contributor EMNID, Bielefeld; GESIS
Publication Year 2002
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany