Ostdeutschland - Lebenslagen und soziale Strukturen 1990 Eastern Germany - Life Situations and Social Structures 1990

DOI

Veränderungen von sozialen Strukturen und Lebenslagen im Prozeßder deutsch-deutschen Vereinigung. Themen: Berufstätigkeit; Dauer eigener Arbeitslosigkeit;Eigentumsform des beschäftigenden Betriebs; Wechsel derArbeitsstelle und Gründe dafür; Wirtschaftszweig, in demberufliche Tätigkeit ausgeübt wird; soziale Stellung vor und nachNovember 1990 (Selbsteinstufung nach DDR-Sozialstruktur);Industriezweig, zu dem der beschäftigende Betrieb gehört; Anzahlder unterstellten Mitarbeiter (Selbständige); Merkmale derArbeitstätigkeit; Einschätzung des Ansehens von Berufsgruppen unddes eigenen Berufs; beabsichtigte Handlungen beiArbeitsplatzgefährdung; territoriale Handlungsspielräume dafür;Leitungsfunktion; Leitungsebene; Mitgliedschaft inGewerkschaften; Funktionen in der Gewerkschaft oder anderenGremien; eigene Schichtarbeit und die des Partners; präferiertePartei für politische Interessenvertretung (Skala);Mitgliedschaft in Parteien und Organisationen; Funktionen inParteien; politische Partizipation; beabsichtigterWohnortwechsel; Übersiedlung von Freunden in die BRD: Zeitpunkt,noch bestehende Kontakte, Einschätzung ihrer Situation;Veränderung der Lebensbedingungen in den Bereichen Arbeit,Einkommen, Bildung und Qualifizierung, Wohnen, Umwelt, Kinder,soziale Sicherheit, Freizeit, Gesundheit seit November 1990(Skala); Entwicklung der zwischenmenschlichen Beziehungen;Zufriedenheit in einzelnen Lebensbereichen (Skala); erwarteteVeränderungen der Lebensbedingungen (Skala); mögliche Aktivitätenzur Verbesserung der Lebensbedingungen (Skala); Veränderung derpersönlichen Freiheit, des Politikinteresses, desZukunftsoptimismus, der gesellschaftlichen Aktivität, des Stolzesauf im Leben Erreichtes, der Familienorientierung; allgemeineZufriedenheit, Zustimmung zur gegenwärtigen Entwicklung;Besorgnis über Umwelt, Frieden, Entwicklungsländer, allgemeinewirtschaftliche Situation der DDR, Drogen, AIDS, Kriminalität,Radikalisierung, soziale Sicherheit, Sicherheit desArbeitsplatzes, Gleichberechtigung der Frau, Umgang mitAusländern; Einschätzung "40 Jahre DDR"; Umweltbelastung imWohngebiet; Mietverhältnis; Eigentumsform der Wohnung und derenAuswirkungen auf den weiteren Verbleib in der Wohnung;Wohnungsausstattung; Telefonanschluß; Höhe der Miete sowie ihrAnteil am Haushaltsnettoeinkommen; gesundheitlicheBeeinträchtigung; behinderte Haushaltsmitglieder; Religiosität.

Changes of social structures and life situations in the process of German-German unification. Topics: Employment; length of personal unemployment; form of property of employing company; change of job and reasons for this; economy branch in which occupational activity is exercised; social position before and after November 1990 (self-classification according to GDR social structure); industry branch to which the employing company belongs; number of subordinate employees (self-employed); characteristics of employment; assessment of standing of occupational groups and of one's own occupation; intended actions given jeopardy to job; territorial room for action for this; management function; management level; membership in trade unions; functions in trade union or other committees; personal shift work and that of partner; preferred party for political representation of interests (scale); membership in parties and organizations; functions in parties; political participation; intended change of place of residence; moving of friends to the FRG: point in time, contacts still existing, assessment of their situation; change of living conditions in the areas work, income, education and qualification, housing, environment, children, social security, leisure time, health since November 1990 (scale); development of interhuman relations; satisfaction in individual areas of life (scale); expected changes of living conditions (scale); possible activities to improve living conditions (scale); change of personal freedom, of interest in politics, of future optimism, of social activity, of pride in what one has achieved in life, of family orientation; general satisfaction, agreement with current development; concern about environment, peace, developing countries, general economic situation of GDR, drugs, AIDS, crime, radicalization, social security, job security, equal rights for women, dealing with foreigners; assessment "40 years GDR"; environmental pollution in residential area; tenancy; form of property of residence and its effects on further remaining in residence; residential furnishings; telephone; amount of rent as well as its proportion in net household income; health disturbance; handicapped members of household; religiousness.

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Oral survey with standardized questionnaire

Deutsche Staatsangehörige über 18 Jahre

Persons over 18 years with German citizenship.

Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufige geschichtete Zufallsauswahl

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.6344
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.6344
Provenance
Creator Berliner Institut Für Sozialwissenschaftliche Studien (BISS)
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Concret, Berlin
Publication Year 1990
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage German Democratic Republic (1949-1990) - Eastern Germany