Politische Bildung Political Education

DOI

Politische Bildung. Themen: Politikinteresse; genutzte Informationsquellen über politischeThemen; präferierte Informationsquellen für politische Weiterbildung;Kenntnis politischer Einrichtungen oder Institutionen für politischeWeiterbildung; Wahrscheinlichkeit der Suche nach Angeboten zurpolitischen Bildung bei ausgewählten Institutionen und Medien (Bundes-oder Landeszentralen für politische Bildung, Bundestag,Landesparlamente, Regierungen und Ministerien, Fernsehen,Gewerkschaften, Internet, Kirchliche Akademien, Parteien, PolitischeStiftungen wie Konrad-Adenauer-Stiftung oder Friedrich-Ebert-Stiftung,Universitäten und Fachhochschulen, Vereine, Bürgerinitiativen,Volkshochschulen, sowie Zeitungen und politische Magazine); Vertrauenin die vorgenannten Institutionen und Medien; persönliche Teilnahme anVeranstaltungen zur politischen Bildung in den letzten fünf Jahren undTeilnahmehäufigkeit (politische Partizipation); Wichtigkeit vonInstitutionen zur politischen Information und Bildung für dieDemokratie; Einstellung zur politischen Bildung (Skala: Forderung nachstärkerer Förderung durch den Staat, geringer Stellenwert in derSchule, politische Bildung ist unverzichtbar in der Demokratie,Kompliziertheit der Politik, stärkere politische Partizipation führt zumehr Rücksicht der Politiker auf die Meinung der Bevölkerung). Demographie: Geschlecht; Alter; Konfession; Kirchgangshäufigkeit;höchster Schulabschluss; Berufstätigkeit; Berufsgruppe; Parteineigung;Parteipräferenz; Gewerkschaftsmitglied im Haushalt; Mitgliedschaften(Verein, Partei, Bürgerinitiative, Organisation); aktive Mitgliedschaft(z.B. Ehrenamt); Haushaltsgröße; Anzahl der Personen im Haushalt ab 16Jahren. Zusätzlich verkodet wurde: Region; Bundesland; Ortsgröße;Gewichtungsfaktoren.

Telephone interview: CATI

Telefonische Befragung mit standardisiertem Fragebogen (CATI)

Deutsche Wohnbevölkerung ab 16 Jahren in Privathaushalten mit Festnetzanschluss

Wahrscheinlichkeitsauswahl: Disproportional geschichtete Zufallsauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: Einstufige, geschichtete, ungeklumpte, disproportionale Random-Stichprobe aus der ADM-Auswahlgrundlage für Telefonstichproben mit RDD

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.11497
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.11497
Provenance
Creator Konrad-Adenauer-Stiftung, Berlin
Publisher GESIS Data Archive
Contributor GMS Dr. Jung GmbH, Hamburg; GESIS
Publication Year 2012
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany