Lebensqualität, Wohnsituation und Stadtimage von Halle. Bewertung der Freizeitangebote. Themen: Zufriedenheit mit der Wohnung und der Wohnumgebung; Wohndauer in dieser Wohnung; Eigentümer der bewohnten Immobilie; Anzahl der Wohnräume; Quadratmeteranzahl der Wohnung; Wohnausstattung; Umzugswunsch in den folgenden zwei Jahren; mögliche Umzugsgründe; Aktivitäten bei der Wohnungssuche; präferierter Status der neuen Wohnung; präferierter Wohnort als Umzugsziel; präferierte Beschaffenheit der neuen Wohnung; Verbundenheit mit der Stadt und dem bewohnten Stadtteil, dem Land und der Region; Wohnen in Halle seit Geburt; Image und spezifische Charakteristika der Stadt Halle; wichtigste kommunale Aufgaben; Beurteilung des Stadtumbaus; Besuchshäufigkeit der Peißnitz; Art der persönlichen Nutzung; präferierte Gestaltung der Peißnitz (naturnahes Gebiet, Landschafts- oder Erlebnispark); dringlichste Verbesserungswünsche und Wünsche zur Neugestaltung der Peißnitz; eigene sportliche Aktivität; ausreichende Sportmöglichkeiten in Halle; Zufriedenheit mit dem Gesamtzustand und der Qualität der Sportmöglichkeiten; Politikinteresse allgemein und kommunal sowie Interesse an der Mitarbeit in einer Partei; Wahlbeteiligungsabsicht; Parteipräferenz (Sonntagsfrage); Beurteilung der derzeitigen und erwarteten eigenen wirtschaftlichen Situation sowie der Situation in den ostdeutschen Bundesländern und in der Stadt Halle; Mitgliedschaft sowie aktive Funktion in: Kirche bzw. Religionsgemeinschaft, beruflichem Interessenverband, Partei, Nachbarschaftsverein, Sportverein, kulturellem Verein, Freizeitverein, Selbsthilfegruppe, Natur- und Umweltschutzverband oder sozialem Verein bzw. Verband; Lebenszufriedenheit; wichtigste Lebensziele und Prinzipien (Skala); wichtigste Ansprüche an eine Stadt und Zufriedenheit mit den Lebensbedingungen in Halle (Skalen); wichtigste Sorgen: Verteuerung des Lebensunterhaltes, Rücksichtslosigkeit, Gewaltkriminalität, Betrüger, möglicher Wohnungsverlust, Umweltverschmutzung, Einwanderung von Ausländern, Rechtsradikalismus, Linksradikalismus, Krankheit und mögliche Arbeitslosigkeit (Skala); präferierter Ansprechpartner bei ausgewählten sozialen Schwierigkeiten (soziales Netzwerk); Form der Unterstützung. Demographie: Wohndauer in Halle; Geschlecht; Alter (Geburtsjahr); Familienstand; Zusammenleben mit einem Partner; Schulabschluss; berufliche Qualifikation; Berufstätigkeit; berufliche Stellung derzeit und in der Vergangenheit; Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung: Anzahl Kinder unter 6 Jahren bzw. von 6 bis 9 Jahren und von 10 bis 18 Jahren; Haushaltsnettoeinkommen.
Postalische Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Einwohner von Halle im Alter von 17 bis 75 Jahren aus der Kartei des Einwohnermeldeamtes
Einfache disproportionale Zufallsauswahl aus der Kartei des Einwohnermeldeamtes, nach Alter und Geschlecht geschichtet. In Stadtbezirken mit geringen Einwohnerzahlen wurden erhöhte Fallzahlen bezogen.