Politbarometer 1979 (Kumulierter Datensatz) Politbarometer 1979 (Cumulated Data Set)

DOI

Die Politbarometer werden seit 1977 etwa monatlich von der Forschungsgruppe Wahlen für das Zweite Deutsche Fernsehen (ZDF) durchgeführt. Seit 1990 steht diese Datenbasis auch für die neuen Bundesländer zur Verfügung. Im Zentrum der Untersuchung stehen die Meinungen und Einstellungen der wahlberechtigten Bevölkerung in der Bundesrepublik zu aktuellen politischen Themen, Parteien und Politikern sowie dem Wahlverhalten. 1990 bis 1995 und ab 1999 wurden die Politbarometer-Umfragen in den neuen und alten Bundesländern getrennt durchgeführt (Politbarometer Ost bzw. Politbarometer West). Die monatlichen Einzelumfragen eines Jahres werden in einen kumulierten Datensatz integriert, der alle Erhebungen eines Jahres und alle Variablen des jeweiligen Jahrganges umfasst. Ab 2003 sind die Politbarometer-Kurzbefragungen, die unterschiedlich häufig im Jahr erhoben werden, in die Jahreskumulation integriert.

Parteipräferenz (Sonntagsfrage undRangordnungsverfahren); Wahlverhalten bei der Bundestagswahl1976; Sympathie-Skalometer für die Parteien, die Koalition, dieOpposition und ausgewählte Bundespolitiker;Haushaltsgröße; Berufstätigkeit; Gewerkschaftsmitgliedschaft;Religiosität; Parteineigung und Parteiidentifikation; in derWohngegend vertretene Berufsgruppen. Über den vorstehenden, für alle Erhebungsmonate des Jahres1979, gemeinsamen Teil hinaus wurde in mindestens einemweiteren Erhebungsmonat zusätzlich gefragt: Beurteilung deraktuellen und der zukünftigen wirtschaftlichen Lage im Lande;Beurteilung der eigenen aktuellen und der zukünftigenwirtschaftlichen Situation; richtige Personen in den führendenPositionen; Demokratiezufriedenheit sowie Zufriedenheit mit denpolitischen Parteien und dem politischen System; eigeneWechselwählerschaft; Notwendigkeit einer Parteineugründung füreine bessere Vertretung der eigenen Interessen; Zufriedenheitmit dem Jahr 1978; Präferenz für mehr Einkommen, mehr Freizeit,kürzere Arbeitszeit oder längeren Urlaub; Einstellung zumStreikrecht und zur Aussperrung; Präferenz für eine weitereArbeitszeitverkürzung und präferierte Wochenstundenzahl;Preissteigerungserwartung; Interesse an Europaparlament undEuropawahl; Informationsstand zur Europawahl; Bedeutung derEuropawahl für politische Einigung Europas;Wahlbeteiligungsabsicht bei der Europawahl, präferierte Parteisowie Zeitpunkt der Wahlentscheidung; positiver oder negativerEinfluß des Europaparlaments auf ausgewählte nationaleProbleme; Präferenz für Europa-Regierung oder loseZusammenarbeit der Länder; Issue-Kompetenz der deutschenParteien bezüglich der politischen Einigung Europas; Vorteiloder Nachteil der EG-Mitgliedschaft des Landes; erwarteterGewinner der Europawahl sowie der Bundestagswahl 1980;Wichtigkeit der Entscheidungen von Gemeinderat, Landtag,Bundestag und Europaparlament; Einstellung zu kommunistischenAbgeordneten im Europaparlament; Kompetenz von Helmut Schmidtund Franz-Josef Strauß als Kanzler bezüglich ausgewählterAufgaben; Befürwortung einer Ausweitung der CSU auf das gesamteBundesgebiet; Wahl der CSU bei einer Ausweitung in das eigeneBundesland; Präferenz für gemeinsame CDU/CSU-Kandidaten oderfür getrennte Kandidaten; Kanzlerpräferenz; Eigenschaftsprofilvon Helmut Schmidt, Franz-Josef Strauß sowie für einen idealenBundeskanzler; Einstellung zu den Grünen im BremerLandesparlament sowie im eigenen Landesparlament, Gemeinderatbzw. im Bundestag; Einstufung der Grünen als links oder rechts;Einschätzung der Gefahr durch Kernkraftwerke; Präferenz fürWeiterbau von Kernkraftwerken oder Ausweichen auf andereEnergien; erwarteter Energiemangel bei Verzicht aufKernenergie; perzipierte Möglichkeiten, den eigenenEnergieverbrauch zu senken; Verzicht auf Adventsbeleuchtung ausEnergiespargründen; erwartete Dauer der Ölkrise; gewünschtePersönlichkeiten als Teilnehmer in der Fernseh-Sendereihe´Momentaufnahmen´; Hauptschuldiger am Zweiten Weltkrieg;Glaubhaftigkeit der Zahlen bezüglich der Opfer inKonzentrationslagern; Vorstellung von ´Deutschland´ als Land inder Ausdehnung der Bundesrepublik, als der Bundesrepublikeinschließlich der DDR oder als ehemaliges Deutsches Reich;erwartete Wiedervereinigung der beiden deutschen Staateninnerhalb der nächsten 30 Jahre; präferierteOst-West-Orientierung eines wiedervereinigten Deutschlands; Befürwortungoder Ablehnung einer Wiedervereinigung; Besuche in der DDR bzw.Ost-Berlin; Verwandte und Freunde in der DDR bzw. Ost-Berlin;Autobesitz; Interesse an einem sparsameren Auto; Einstellung zuGesamtschulen und persönliche Wichtigkeit dieses Themas;Zukunftsangst; Teilnahme an öffentlichen und privatenKarnevalsveranstaltungen; Verstecken von Ostereiern undOstergeschenken; Einstellung zur Einführung der Sommerzeit;präferiertes Reiseziel, unabhängig von den Kosten einer Reise;erwarteter Meister der Fußball-Bundesliga; Zeitpunkt desletzten Lesens eines Unterhaltungsbuches. Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdatum.

The Politbarometer has been conducted since 1977 on an almost monthly basis by the Forschungsgruppe Wahlen on behalf of the Second German Television (ZDF). Since 1990, this database has also been available for the new German states. The survey focuses on the opinions and attitudes of the voting-age population in the Federal Republic on current political issues, parties, politicians, and voting behavior. From 1990 to 1995 and from 1999 onward, the Politbarometer surveys were conducted separately both in the newly formed eastern and in the western German states (Politbarometer East and Politbarometer West). The separate monthly surveys of a year are integrated into a cumulative data set that includes all surveys of a year and all variables of the respective year. Starting in 2003, the Politbarometer short surveys, collected with varying frequency throughout the year, are integrated into the annual cumulation.

Party preference (Sunday question and rank order procedure);behavior at the polls in the Federal Parliament election 1976; sympathyscale for the parties, coalition, opposition and selected federalpoliticians; size of household; employment; union membership;religiousness; party inclination and party identification; occupationalgroups represented in the residential area. Beyond this part common forall survey months of 1979 the following questions were also posed in atleast one further survey month: judgement on current and futureeconomic situation in the country; judgement on one´s own current andfuture economic situation; right persons in leading positions;satisfaction with democracy as well as satisfaction with politicalparties and the political system; personal change in party voted for;necessity of founding a new party for better representation of one´sown interests; satisfaction with the year 1978; preference for moreincome, more leisure time, shorter working hours or longer vacation;attitude to the right to strike and to lock-out; preference for afurther reduction in working hours and preferred number of hours eachweek; anticipated price increases; interest in the European Parliamentand European Election; level of information on the European Election;significance of the European Election for political unification ofEurope; intent to participate in the European Election, preferred partyas well as time of voting decision; positive or negative influence ofthe European Parliament on selected national problems; preference forEuropean Government or loose cooperation of countries; issue ability ofthe German parties regarding political unification of Europe; advantageor disadvantage of EC membership of the country; expected winner of theEuropean Election as well as the Federal Parliament election 1980;importance of decisions of the municipal council, state parliament,Federal Parliament and European Parliament; attitude to communistrepresentatives in the European Parliament; ability of Helmut Schmidtand Franz-Josef Strauss as chancellor regarding selected tasks;approval of an extension of the CSU to the entire Federal Republic;voting for the CSU, were it to expand into one´s state; preference forcommon CDU/CSU candidates or for separate candidates; preference forchancellor; profile of characteristics of Helmut Schmidt, Franz-JosefStrauss as well as for an ideal federal chancellor; attitude to theGreens in the Bremen state parliament as well as in one´s own stateparlament, municipal council or Federal Parliament; classification ofthe Greens as left or right; assessment of the danger from nuclearpower plants; preference for further construction of nuclear powerplants or switch to other energy sources; expected energy shortage ifnuclear energy is not used; perceived possibilities to reduce one´s ownuse of energy; foregoing Christmas illumination to save energy;expected length of the oil crisis; desired personalities asparticipants in the television series ´Momentaufnahmen´ {snapshots};the one primarily to blame for the Second World War; credibility of thefigures regarding victims in concentration camps; concept of ´Germany´as a country in the borders of the Federal Republic, the FederalRepublic including the GDR or the former German Reich; expectedreunification of the two German nations within the next 30 years;preferred East-West orientation of a reunited Germany; approval orrejection of reunification; visits to the GDR or East Berlin; relativesand friends in the GDR or East Berlin; possession of a car; interest ina more economical car; attitude to comprehensive schools and personalimportance of this topic; fear of the future; participation in publicand private Carneval events; hiding Easter eggs and Easter gifts;attitude to introduction of summer time; preferred destination,independent of the costs of travel; expected champion in the nationalsoccer league; time of last reading a light reading book. Also encoded was: date of interview.

Face-to-face interview: PAPI

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Oral survey with standardized questionnaire

Wahlberechtigte, die in Privathaushalten leben

Eligible voters living in private households

Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Wahrscheinlichkeitsauswahl: Geschichtete Zufallsauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.2182
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.2182
Provenance
Creator Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Langhans, Monika; MARPLAN, Offenbach
Publication Year 1992
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany - FRG without West Berlin