Einstellung deutscher Eliten zur Rüstungskontrolle, zur Abrüstung, zur zukünftigen Politik das Landes und zur europäischen Integration.
Themen: 1.) Innenpolitische Fragen: Beurteilung der politischenEntwicklung in den nächsten Jahren; wahrgenommener Einfluß vonInteressengruppen auf die Politik; Hauptunterschiede derwichtigsten Parteien; Einstellung zur Verfassungsform derBundesrepublik; Beurteilung der derzeitigen Bedeutung desNationalsozialismus in der BRD.
2.) Außenpolitische Fragen: Einstellung zur deutschenAußenpolitik und zu einer Neutralisierung Europas; Beurteilungdes deutsch-amerikanischen Verhältnisses; erwartete Änderungenim Berlin-Status; Einschätzung der Wiedervereinigungschancen undder Entwicklung der Beziehungen zum Osten; Einstellung zu einerVerringerung der Souveränität zugunsten internationalerZusammenschlüsse; Einstellung zur europäischen Integration.
3.) Sicherheitspolitische Fragen: Einschätzung derZuverlässigkeit der NATO und der derzeitigen militärischenBedrohung aus dem Osten; Beurteilung der Abschreckung und derdamit verbundenen Rüstungskosten; Einstellung zuRüstungskontrollen und zum Ost-West-Abkommen zum Verbot vonKernwaffenexperimenten; vermutete Beeinträchtigung derSicherheit bei Rüstungsbeschränkungsabkommen; Einstellung zurAtombewaffnung der NATO und zur Stimmrechtsverteilung derMitglieder.
Demographie: Geschlecht; Konfession; Selbsteinschätzung derSchichtzugehörigkeit; Schulbildung; Berufsausbildung; Beruf.
Zusätzlich verkodet wurden Angaben aus Aktenanalysen und einemsehr umfangreichen Interviewerrating: Kompetenz, Informiertheitund Einflußmöglichkeiten des Befragten auf den einzelnenangesprochenen Gebieten; Persönlichkeit des Befragten;Zugehörigkeit zu nationalen und internationalenOrganisationen; Mitgliedschaften; Teilnahme am Militärdienst;akademischer Grad; Größe des Herkunftsortes und derzeitigeOrtsgröße des Wohnortes; biographische Daten und Berufslaufbahn;Parteizugehörigkeit und Parteistatus seit vor 1933; politischeAktivität vor dem Kriege; Intervieweridentifikation;Interviewdauer; Interviewumfeld; Interviewunterbrechungen;Einstellung zum Interview und zum Interviewer.
Attitude of German elites to arms control, disarmament, future policiesof the country and European integration.
Topics: 1. Questions of domestic policy: judgement on the politicaldevelopment in the next few years; perceived influence of specialinterest groups on politics; primary differences of the most importantparties; attitude to the form of the constitution of the FederalRepublic; judgement on the current significance of National Socialismin the FRG.
2. Foreign policy questions: attitude to German foreign policy andneutralizing Europe; judgement on the German-American relationship;expected changes in the status of Berlin; assessment of the chances ofreunification and the development of relations with the East; attitudeto a reduction in sovereignty for the benefit of international mergers;attitude to European integration.
3. Security policy questions: assessment of the reliability of NATOand the current military threat from the East; judgement on deterrenceand the arms costs related to this; attitude to arms controls and theEast-West treaty to prohibit nuclear weapons experiments; assumedimpairment of security with arms limitations agreements; attitude tonuclear armament of NATO and the distribution of the right to vote ofthe members.
Demography: sex; religious denomination; self-assessment of socialclass; school education; vocational training; occupation. Also encodedwere information from file analyses and a very extensive
Interviewer rating: authority, extent to which informed andpossibilities to influence of respondent in the individual areasaddressed; personality of respondent; belonging to national andinternational organizations; memberships; participation in militaryservice; academic degree; size of city of origin and current size ofplace of residence; biographic data and occupational career; partyaffiliation and party status since before 1933; political activitybefore the war; identification of interviewer; length of interview;interview surroundings; interruptions of the interview; attitude tointerview and interviewer.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen und Aktenanalyse
Oral survey with standardized questionnaire and file analysis
Eliten aus den Bereichen Politik, Militär, Massenmedien und
intellektuellem Bereich, Administration, Wirtschaft sowie ´anderen
Berufsgruppen´
Elites from the areas politics, military, mass-media and
intellectual area, administration, economy as well as ´other
occupational groups´.
Auswahlverfahren Kommentar: Repräsentative Auswahl mittels der Reputations- und
Positionstechnik