Wahlstudie 1983 (Repräsentative Bundesumfragen) Election Study 1983 (Representative Federal Surveys)

DOI

Beurteilung von Parteien und Politikern in Hinblick auf die Bundestagswahl am 6. März 1983. Einstellung zu aktuellen politischen Fragen. Themen: Die folgenden Themen wurden in Form einer Trenderhebung zu fünf verschiedenen Befragungszeitpunkten abgefragt, teilweise zu jedem Erhebungszeitpunkt wiederholt und in gleicher Form, teilweise jedoch nur zu einem oder zu mehreren Erhebungszeitpunkten. Richtige Leute in führenden Stellungen; Demokratiezufriedenheit; Politikinteresse; Stärke des Politikinteresses; Wahlbeteiligungsabsicht; Parteipräferenz (Sonntagsfrage Zweitstimme); Sicherheit der Entscheidung; Recall Bundestagswahl 1980 (Erststimme und Zweitstimme); Recall Bundestagswahl 1983 (Erststimme und Zweitstimme); Wahl derselben oder einer anderen Partei bei vorheriger Kenntnis des Wahlergebnisses; Nennung der anderen Partei; Rezeption von Meinungsumfragen in den Medien zum voraussichtlichen Wahlausgang der Bundestagswahl 1983; Beeinflussung der eigenen Wahlentscheidung durch diese Meinungsumfragen; Parteipräferenz (Rangordnungsverfahren); persönlich nicht wählbare Partei bzw. Parteien; Sympathie-Skalometer für die Parteien SPD, CDU, CSU, FDP und die Grünen; Zufriedenheit mit den Leistungen der Bundesregierung aus SPD/FDP bzw. CDU/CSU und FDP, den Leistungen der einzelnen Koalitionspartner CDU/CSU und FDP in dieser Regierung sowie mit den Leistungen der CDU/CSU- bzw. SPD-Opposition (Skalometer); Zufriedenheit mit den Spitzenkandidaten der präferierten Partei; Sympathie-Skalometer für ausgewählte Spitzenpolitiker (Hans Dietrich Genscher, Helmut Kohl, Otto Graf Lambsdorff, Helmut Schmidt, Gerhard Stoltenberg, Franz-Josef Strauß, Hans Jochen Vogel, Gerhard Baum, Willy Brandt); Sympathie-Skalometer für den amerikanischen Präsidenten Ronald Reagan und die britische Ministerpräsidentin Margaret Thatcher; Beurteilung der Beziehungen zwischen der BRD und den USA; Beurteilung der derzeitigen wirtschaftlichen Lage in der BRD und erwartete Entwicklung der wirtschaftlichen Lage in einem Jahr; Bundeskanzlerpräferenz; Informiertheit über das Erdgas-Röhren-Geschäft zwischen deutschen bzw. europäischen Firmen und der Sowjetunion; Festhalten am Erdgas-Röhren-Geschäft trotz politischer Bedenken der USA; Vertrauen auf die Verlässlichkeit der Sowjetunion als Wirtschaftspartner im Falle einer politischen Krise; Beurteilung der persönlichen wirtschaftlichen Lage derzeit und in einem Jahr; Unterschiede in der persönlichen wirtschaftlichen Lage abhängig von der jeweiligen Bundesregierung; gewünschte Bundesregierung; Meinung zur Koalitionsauflösung der SPD/FDP-Regierung; SPD oder FDP als Initiator für die Koalitionsauflösung; Bonner Regierungsamt für Franz-Josef Strauß oder Verbleib als bayerischer Ministerpräsident; präferierter Zeitpunkt für vorgezogene Neuwahlen; Zustimmung zur FDP im Bundestag; Meinung zu einem Einzug der Grünen in den Bundestag; Wissenstest: Erststimme oder Zweitstimme entscheidend für die Anzahl der Sitze einer Partei; größere Wichtigkeit von Erststimme oder Zweitstimme; Zustimmung zu einer absoluten Mehrheit von SPD oder CDU/CSU; Koalitionspräferenz jeweils bei 4 Parteien und bei 3 Parteien im Bundestag; erwarteter Gewinner der Bundestagswahl 1983; erwarteter Wiedereinzug der FDP in den Bundestag; erwarteter Einzug der Grünen in den Bundestag; Einverständnis mit der Art und Weise des Regierungssturzes der SPD/FDP-Regierung; identische politische Ziele der FDP in der neuen Koalition wie vorher; Meinung zur Stellung der FDP in der neuen Regierungskoalition mit der CDU/CSU (setzt eigene politische Vorstellungen gegen die CDU/CSU durch, sorgt für fortschrittliche Politik, Anhängsel der CDU/CSU); kompetenteste Regierung zur Lösung der Probleme in der BRD; Links-Rechts-Selbsteinstufung; Wahlergebnis der Bundestagswahl 1983: Meinung zum erfolgreichen Wiedereinzug der FDP und zum Einzug der Grünen in den Bundestag; Präferenz für eine Regierungskoalition aus CDU/CSU und FDP oder für eine Alleinregierung der CDU/CSU; Gründe für den Stimmenverlust der SPD (offene Frage); Informiertheit über die Volkszählung im April; Einverständnis mit der Volkszählung; Beteiligungsabsicht bei der Volkszählung; befürchteter Missbrauch persönlicher Angaben zur Volkszählung. Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Haushaltsgröße und Anzahl von Personen im Haushalt über 18 Jahre; Schulabschluss; Berufstätigkeit; berufliche Stellung; Vergleich des eigenen Berufs mit dem Beruf des Vaters (soziale Mobilität); Befragter ist Haushaltsvorstand; Charakteristika des Haushaltsvorstands; Vergleich des Berufs des Ehemannes mit dem Beruf des Vaters (soziale Mobilität); Gewerkschaftsmitgliedschaft; Konfession; Kirchgangshäufigkeit; Parteineigung, Parteiidentifikation; Schichteinschätzung der Wohngegend. Zusätzlich verkodet wurde: Befragtennummer; Erhebungsmonat; Fragebogenversion (Split); Bundesland; Ortsgröße; Gewichtungsfaktoren.

Judgement on parties and politicians in view of the Federal Parliament election on 6. March 1983. Judgement on current policy issues. Topics:In the form of a trend survey at 5 different survey times the following questions were repeated in identical form: behavior at the polls in the last Federal Parliament election; voting intent; party preference (rank order procedure); vote choice at the previous election; sympathy scale for the SPD, CDU, CSU, FDP and the Greens as well as for Genscher, Kohl and Strauss; strength of party inclination; memberships. For additional topics, which were not asked at all survey times, see correspondence list. Demography:age; gender; marital status; religious denomination; attendance at religious services; education; profession; current employment status; main occupation; household size; household composition; R is head of household; characteristics of head of household; party affiliation; party identification; evaluation of neighborhood: social class; union membership Also encoded were: respondent number; month of survey; questionnaire form; federal state; city size; weighting variables.

Face-to-face interview

Persönliches Interview

Personen im Alter von 18 Jahren und älter

Persons aged 18 years and over.

Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Wahrscheinlichkeitsauswahl: Geschichtete Zufallsauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige geschichtete Zufallsauswahl

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.12449
Related Identifier IsNewVersionOf https://doi.org/10.4232/1.11978
Related Identifier IsNewVersionOf https://doi.org/10.4232/1.1275
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.12449
Provenance
Creator Berger, Manfred; Gibowski, Wolfgang G.; Roth, Dieter; Schulte, Wolfgang
Publisher GESIS Data Archive
Contributor MARPLAN, Offenbach
Publication Year 2016
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 3.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany