Eurobarometer 75.2 (2011) Economic Crisis, Volunteer Work, the Environment, Audiovisual Interests, and Helplines for Social Services

DOI

Krisenbewältigung. Ehrenamtliche Tätigkeit. Einstellung zum Umweltschutz. Audiovisuelle Medien. Beratungsnummern und Hotlines. Themen: Die Europäer und die Krise: Nennung der priorisierten Politikbereiche für das Europaparlament; Milderung der negativen Auswirkungen der Krise durch den Euro; Präferenz nationaler oder europäischer Maßnahmen bei der Krisenbewältigung; Überwindung der Krise durch Senkung der Staatsausgaben oder durch Investition in wirtschaftsfördernde Maßnahmen; geschätzte Zeitdauer bis zur Rückkehr des Wirtschaftswachstums; Einstelllung zur Einführung einer Finanztransaktionssteuer; Grund für die Befürwortung bzw. Ablehnung einer Finanztransaktionssteuer; Einstellung zu angemessenen Lebensmittelpreisen, Ernährungssicherheit, Bekämpfung der Lebensmittelknappheit in Entwicklungsländern und Lebensmittelbevorratung durch die EU; präferierte Maßnahme gegen den Anstieg der Lebensmittelpreise (z.B. Einschränkung von Spekulationen, Unterstützung der Landwirtschaft in Entwicklungsländern). Ehrenamt: wichtigster Bereich ehrenamtlicher Tätigkeiten; Regelung der ehrenamtlichen Tätigkeiten auf nationaler oder europäischer Ebene; wichtigste Effekte der Freiwilligentätigkeit für die EU und die Bürger; Einstellung zu freiwilligen lokalen Rettungsmannschaften bei Naturkatastrophen; eigene ehrenamtliche Tätigkeit; Art von Organisation der freiwilligen Tätigkeit; Einstellung zur Stärkung der intergenerativen Solidarität. Einstellungen der Europäer zur Umwelt: persönliche Einschätzung der Wichtigkeit von Umweltschutz; Assoziation zum Thema Umwelt (Emissionen, Landschaftsbild, Naturkatastrophen, anthropogene Katastrophen, Klimawandel); Nennung zentraler Umweltprobleme; persönlicher Informiertheitsgrad bezüglich Umweltthemen und Nennung des Bereiches, mit Informationsbedarf; Informationsquellen über Umweltthemen; Institutionenvertrauen in Umweltfragen; präferierte Bewertung des nationalen Fortschrittes durch wirtschaftliche, soziale oder ökologische Kriterien; perzipierte Beeinflussung der Lebensqualität durch den Zustand der Umwelt, ökonomische oder soziale Faktoren; Wirtschaftswachstum durch Umweltschutz oder die effiziente Nutzung von Ressourcen; Bereitschaft zum Kauf von umweltfreundlichen Produkten; umweltfreundliches Verhalten des Befragten; Nennung der wichtigsten Handlungsweisen für umweltfreundliches Verhalten; Privatpersonen oder Unternehmen als wichtige Akteure im Umweltschutz; Umweltprobleme beeinflussen den Alltag der Befragten; Präferenz für ein umweltfreundliches Beschaffungswesen oder eine kostenzentrierte Beschaffung (Split alternativ formulierter Anwortkategorien); Präferenz der Entscheidungsfindung im Umweltbereich auf nationaler oder europäischer Ebene; Einschätzung der effizienten Nutzung von natürlichen Ressourcen durch Unternehmen, Bürger, die nationale Regierung oder die EU; präferierte politische Steuerung zur Bewältigung von Umweltproblemen; Befürwortung eines europäischen Umweltrechts; Förderung von Umweltstandards in Nicht-EU-Ländern durch die EU; Einstellung zur höheren Bereitstellung von Finanzmitteln für den Umweltschutz; Einschätzung der Identifizierbarkeit umweltfreundlicher Produkte durch ihre Kennzeichnungen. Digitale Agenda: Besitz und Nutzung von Medienabspielgeräten; präferiertes Genre (z.B. Spielfilme, Sport, Dokumentation, Kultur); Art der Internetverbindung im Haushalt (mobil, Satellit, Glasfaser oder Stromleitung); Nutzungshäufigkeit von audiovisuellen Medien; Grund für die Nicht-Nutzung von kostenpflichtigen Medien; Konsum von audiovisuellen Inhalten des Heimatlandes bei einem Auslandsaufenthalt; allgemeines Interesse am Konsum von nationalen audiovisuellen Medien im Ausland und von Medien aus anderen Ländern; präferiertes Land aus dem gerne audiovisuelle Inhalte empfangen würden; Zahlungsbereitschaft für diese Art von Mediendiensten; Motive für die Inanspruchnahme solcher Medieninhalte aus dem Ausland, bzw. für die Ablehnung; Präferenz der Übermittlung von Medieninhalten (Originalsprache, synchronisiert, mit Untertitel). Einheitliche Rufnummern für Dienste von sozialem Wert: Kenntnis einer Telefonnummer im Falle des Verschwindens eines Kindes (als Opfer eines Gewaltverbrechens); Kenntnis einer Beratungsnummer für Kinder; in Ländern mit vorhandener Telefonseelsorge wurden zusätzlich die vorherrschenden Beratungsnummern abgefragt; Kenntnis und Nutzung von kostenlosen Telefon-Beratungsstellen der EU (Hotline für vermisste Kinder, Beratungsdienst für Opfer von Verbrechen, Hotline für Hilfe suchende Kinder, Telefonseelsorge, Bereitschaftsdienst für ärztliche Hilfe und Nennung der Informationsquelle; Kenntnis über die Einrichtung dieser Beratungsnummern in anderen EU-Ländern; Nennung von nationalen Organisationen, die Telefon-Beratungsstellen anbieten; Kenntnis der nationalen Betreiber von 116-Beratungsnummern; bereits genutzte Hotline für vermisste Kinder, für Verbrechensopfer, für Hilfe suchende Kinder, für seelischen Beistand oder für ärztliche Hilfe und Einschätzung der Nützlichkeit dieser Hotlines; Einschätzung über die allgemeine Informiertheit über diese Beratungsnummern; Forderung nach vereinfachter Nutzung der Telefonnummern für Behinderte. Demographie: Nationalität; Selbsteinschätzung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Familienstand und Familiensituation; Alter in Jahren; Alter bei Beendigung der Schulbildung; Geschlecht; Beruf; berufliche Position; Urbanisierungsgrad; Anzahl der Personen ab 15 Jahren im Haushalt; Anzahl der Kinder unter 10 Jahren und von 10 bis 14 Jahren im Haushalt; Festnetz-Telefonanschluss oder Mobiltelefon im Haushalt; Besitz langlebiger Wirtschaftsgüter (Unterhaltungsmedien, Internetanschluss, Kfz-Besitz, abzuzahlendes bzw. bereits abgezahltes Wohneigentum); Zahlungsschwierigkeiten im letzten Jahr; Selbsteinschätzung der gesellschaftlichen Stellung (Skalometer); Internetnutzung (zuhause, am Arbeitsplatz, in der Schule). Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdatum; Interviewbeginn; Interviewdauer; Anwesenheit Dritter beim Interview; Kooperationsbereitschaft des Befragten; Interviewsprache; Ortsgröße; Region; Gewichtungsfaktor; Intervieweridentifikation.

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Personen im Alter von 15 Jahren und älter

Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl (random route) Auswahl der Zielperson nach der ´closest birthday rule´ (Geburtstagsverfahren)

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.11767
Related Identifier IsNewVersionOf https://doi.org/10.4232/1.11561
Related Identifier IsNewVersionOf https://doi.org/10.4232/1.11371
Related Identifier IsNewVersionOf https://doi.org/10.4232/1.11338
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.11767
Provenance
Creator European Commission, Brussels DG Communication (COMM.A.1 ´Research And Speechwriting´)
Publisher GESIS Data Archive
Contributor TNS Dimarso, Brussels, Belgium; TNS BBSS, Sofia, Bulgaria; TNS Aisa, Prague, Czech Republic; TNS GALLUP DK, Copenhagen, Denmark; TNS Infratest, Munich, Germany; Emor, Tallinn, Estonia; Ipsos MRBI, Dublin, Ireland; TNS ICAP, Athens, Greece; TNS Demoscopia, Madrid, Spain; TNS Sofres, Montrouge, France; TNS Infratest, Milan, Italy; Synovate, Nicosia, Cyprus; TNS Latvia, Riga, Latvia; TNS GALLUP Lithuania, Vilnius, Lithuania; TNS ILReS, Luxembourg, Luxembourg; TNS Hungary, Budapest, Hungary; MISCO, Valletta, Malta; TNS NIPO, Amsterdam, Netherlands; Österreichisches GALLUP, Vienna, Austria; TNS OBOP, Warsaw, Poland; TNS EUROTESTE, Lisbon, Portugal; TNS CSOP, Bucharest, Romania; RM PLUS, Maribor, Slovenia; TNS Slovakia, Bratislava, Slovakia; TNS GALLUP Oy, Espoo, Finland; TNS GALLUP, Stockholm, Sweden; TNS UK, London, United Kingdom; TNS Opinion, Brussels (International Co-Ordination).
Publication Year 2013
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language English
Resource Type Dataset
Version 4.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Belgium; Belgium; Denmark; Denmark; Germany; Germany; Estonia; Estonia; Ireland; Ireland; Greece; Greece; Spain; Spain; France; France; Italy; Italy; Cyprus; Cyprus; Latvia; Latvia; Lithuania; Lithuania; Luxembourg; Luxembourg; Hungary; Hungary; Malta; Malta; Netherlands; Netherlands; Austria; Austria; Poland; Poland; Portugal; Portugal; Romania; Romania; Slovenia; Slovenia; Slovakia; Slovakia; Finland; Finland; Sweden; Sweden; United Kingdom; United Kingdom