Die Politbarometer werden seit 1977 etwa monatlich von der Forschungsgruppe Wahlen für das Zweite Deutsche Fernsehen (ZDF) durchgeführt. Seit 1990 steht diese Datenbasis auch für die neuen Bundesländer zur Verfügung. Im Zentrum der Untersuchung stehen die Meinungen und Einstellungen der wahlberechtigten Bevölkerung in der Bundesrepublik zu aktuellen politischen Themen, Parteien und Politikern sowie dem Wahlverhalten. 1990 bis 1995 und ab 1999 wurden die Politbarometer-Umfragen in den neuen und alten Bundesländern getrennt durchgeführt (Politbarometer Ost bzw. Politbarometer West). Die monatlichen Einzelumfragen eines Jahres werden in einen kumulierten Datensatz integriert, der alle Erhebungen eines Jahres und alle Variablen des jeweiligen Jahrganges umfasst. Ab 2003 sind die Politbarometer-Kurzbefragungen, die unterschiedlich häufig im Jahr erhoben werden, in die Jahreskumulation integriert.
Wichtigste Probleme der DDR; Demokratiezufriedenheit;Parteipräferenz (Sonntagsfrage und Rangordnungsverfahren);Wahlverhalten bei der letzten Wahl; präferierte Partei bei derWahl zu einem gesamtdeutschen Parlament; Sympathie-Skalometerfür die Parteien und Politiker; Zufriedenheit mit denLeistungen der DDR-Regierung, der Bundesregierung und derOppositionsparteien; präferierte Regierungskoalition; Zeitpunktder eigenen Wahlentscheidung; Zufriedenheit mit demWahlergebnis; Beurteilung der Großen Koalition in der DDR;Bundeskanzlerpräferenz; Kohl bzw. Lafontaine oder dieDiskussion um die folgende Einheit als wichtigstes Issue desWahlkampfes; geschätzte Veränderungen des Wahlergebnisses beianderen Spitzenkandidaten bei der SPD und der CDU/CSU;Einstellung zur Vereinigung der beiden deutschen Staaten;Beurteilung des Vereinigungsfortschritts; gewünschter Name fürdas vereinte Deutschland; Beurteilung der persönlichen Folgender Wiedervereinigung; Vor- und Nachteile für dieDDR-Bevölkerung durch eine Vereinigung; Verständnis fürÜbersiedler; Fühlen als DDR-Bürger oder als Deutscher;Einstellung zur Einführung der DM in der DDR; Unterstützung derVereinigungspolitik von Helmut Kohl oder Oskar Lafontaine;präferierter Sitz von Regierung und Bundestag;Arbeitsplatzsorgen; Beurteilung der Demokratie in derBundesrepublik; grundsätzliche Einstellung zum Sozialismus;geplantes Urlaubsziel; präferierter Zeitpunkt fürgesamtdeutsche Wahlen und vermuteter Wahlgewinner;Selbsteinstufung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Einstellungzu einem Abzug der sowjetischen Streitkräfte aus der DDR;befürchtete Umkehr der demokratischen Entwicklung in der DDR;Einstellung zur Strafverfolgung von Stasi-Mitarbeitern undvermutete weitere Aktivitäten des Staatssicherheitsdienstes;Beurteilung der eigenen wirtschaftlichen Lage sowie derwirtschaftlichen Situation der DDR und deren weitereEntwicklung; Beurteilung der wirtschaftlichen Situation in derBRD; Issue-Relevanz und Issue-Kompetenz der Parteien bezüglichwirtschaftlicher Fragen; hauptschuldige Partei für die Problemeder DDR-Wirtschaft; Einstellung zur Abtreibung; Beurteilung desStandpunkts der Parteien in der Abtreibungsfrage, in derAsylantenfrage und in der Frage der Finanzierung der Kosten derdeutschen Einheit; Interesse an außenpolitischenFernsehnachrichten und Zeitungsmeldungen; Sympathie-Skalometerfür die USA, die Sowjetunion, Frankreich und Großbritanniensowie für die führenden Politiker dieser Länder;Illustrierten-und Zeitschriftennutzung; Interesse an Meinungsumfragen undEinfluß der Ergebnisse aus Meinungsumfragen auf die eigeneWahlentscheidung; Beurteilung des Wahlkampfes; Besuch einerWahlversammlung und Beurteilung des Inhalts dieserVeranstaltung; Politikinteresse.
The Politbarometer has been conducted since 1977 on an almost monthly basis by the Forschungsgruppe Wahlen on behalf of the Second German Television (ZDF). Since 1990, this database has also been available for the new German states. The survey focuses on the opinions and attitudes of the voting-age population in the Federal Republic on current political issues, parties, politicians, and voting behavior. From 1990 to 1995 and from 1999 onward, the Politbarometer surveys were conducted separately both in the newly formed eastern and in the western German states (Politbarometer East and Politbarometer West). The separate monthly surveys of a year are integrated into a cumulative data set that includes all surveys of a year and all variables of the respective year. Starting in 2003, the Politbarometer short surveys, collected with varying frequency throughout the year, are integrated into the annual cumulation.
Most important problems of the GDR; satisfaction withdemocracy; party preference (Sunday question and rank order procedure);behavior at the polls in the last election; preferred party for theelection to an all-German parliament; sympathy scale for parties andpoliticians; satisfaction with achievements of the GDR government, theFederal Government and the opposition parties; preferred governmentcoalition; time of personal voting decision; satisfaction with electionresult; judgement on the grand coalition in the GDR; preference forfederal chancellor; Kohl or Lafontaine or the discussion about thecoming unity as most important issue of the election campaign;estimated changes in the election results with other top candidates forthe SPD and the CDU/CSU; attitude to unification of the two Germanstates; judgement on unification progress; desired name for unitedGermany; judgement on personal consequences of reunification;advantages and disadvantages for the GDR population throughunification; understanding for emigrants; feeling oneself as citizen ofthe GDR or as German; attitude to introduction of the DM in the GDR;support for the unification policies of Helmut Kohl or OskarLafontaine; preferred seat of government and Federal Parliament; jobworries; judgement on democracy in the Federal Republic; basic attitudeto socialism; planned vacation destination; preferred point in time forall-German elections and assumed election winner; self-classificationon a left-right continuum; attitude to a withdrawal of Soviet militaryforces from the GDR; feared reversal of the democratic development inthe GDR; attitude to criminal prosecution of STASI employees andassumed further activities of the State Security Service; judgement onone´s own economic situation as well as the economic situation of theGDR and its further development; judgement on the economic situation inthe FRG; issue relevance and issue competence of the parties regardingeconomic questions; party primarily responsible for the problems of theGDR economy; attitude to abortion; judgement on the position of theparties on the abortion question, on the question of asylum-seekers andon the question of financing the costs of German unity; interest in TVnews and newspaper reports on foreign policy; sympathy scale for theUSA, the Soviet Union, France and Great Britain as well as for theleading politicians of these countries; use of picture magazines andmagazines; interest in opinion polls and influence of results fromopinion surveys on one´s own voting decision; judgement on the electioncampaign; attendance at an election meeting and judgement on thecontent of this event; interest in politics.
Face-to-face interview: PAPI
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
Haushalte
Households
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Wahrscheinlichkeitsauswahl: Geschichtete Zufallsauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: Auswahl von 149 Points, ausgewählt auf Gemeindeebene, mit
Schichtung nach 15 Bezirken und innerhalb der Bezirke nach
Ortsgröße. Auswahl der Haushalte im Random-Route-Verfahren,
Auswahl der Zielpersonen im Haushalt nach einem
Geburtstagsschlüssel.