Einstellung zum Alkoholkonsum und Beurteilung der Gefahren desAlkohols.
Themen: Vorsätze für die Zukunft; Rauchkonsum; Art des präferiertenTabakkonsums; Häufigkeit des "Selbstdrehens"; Häufigkeit des Genussesausgewählter alkoholischer Getränke; Anlässe für Alkoholkonsum;präferiertes Alkoholgetränk; Reaktion auf ein ausschließlichalkoholfreies Getränkeangebot bei einem Fest; Einschätzung des eigenenAlkoholkonsums in Relation zu anderen; geschätzte Trinkhäufigkeit vonAlkohol bei den Deutschen; Altersgrenze für den Beginn von Alkoholkonsumund Einstellung zum Alkoholkonsum bei Jugendlichen; akzeptierte Gründefür Alkoholexzesse; detaillierte Angaben über Art und Menge konsumierterAlkoholika in der vergangenen Woche; Existenz von Bekannten, die denAlkoholkonsum stark eingeschränkt haben; Hauptmotive für Alkoholkonsum;vermutete Entwicklung des Alkoholkonsums bei angenommener Verteuerung;allgemeine Bewertung des Alkoholkonsums in der BRD; Kenntnis undCharakterisierung eines Alkoholsüchtigen; Einstellung zum Trinken beiSorgen; Bevölkerungsgruppen, die besonders anfällig für Alkoholismussind; Wahrnehmung von Warnungen vor Alkoholmißbrauch; eigeneArbeitslosigkeit in den letzten zwei Jahren; wer kocht im Haushalt;Mitgliedschaft in der Gewerkschaft; Wohnortgröße und Charakterisierungdes Wohnorts.
Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Konfession;Kirchgangshäufigkeit; Schulbildung; Berufliche Position;Berufstätigkeit; Einkommen; Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung;Befragter ist Haushaltsvorstand; Wohnstatus; Ortsgröße;Urbanisierungsgrad; Gewerkschaftsmitgliedschaft.
Interviewerrating: Ortsgröße; Schichtzugehörigkeit des Befragten.
Attitude to use of alcohol and judgement on the dangers of alcohol.
Topics: intentions for the future; smoking; type of preferred use oftobacco; frequency of ´rolling your own´; frequency of use of selectedalcoholic beverages; occasions for use of alcohol; preferred alcoholicbeverages; reaction to an exclusively non-alcoholic selection ofbeverages at a party; assessment of personal use of alcohol in relationto others; estimated frequency of drinking alcohol among Germans; agelimit for starting use of alcohol and attitude to use of alcohol amongyoung people; accepted reasons for alcohol excesses; detailedinformation on type and amount of alcoholic drinks consumed in the lastweek; existence of friends who have strongly restricted use of alcohol;primary motives for use of alcohol; expected development of the use ofalcohol given hypothetical increase in price; general evaluation of useof alcohol in the FRG; knowledge and characterization of someonesuffering from alcoholism; attitude to drinking with anxiety;population groups particularly susceptible to alcoholism; perception ofwarnings before abuse of alcohol; personal unemployment in the last twoyears; who cooks in the household; membership in the trade union; sizeof place of residence and characterization of place of residence.
Demography: age; sex; marital status; religious denomination;frequency of church attendance; school education; occupationalposition; employment; income; household size; household composition;respondent is head of household; residential status; city size; degreeof urbanization; union membership.
Interviewer rating: city size; social class of respondent.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
Auswahlverfahren Kommentar: Quotenauswahl