Beurteilung der wirtschaftlichen Situation des Landes und erwarteteKonjunkturentwicklung. Einstellung zu marktwirtschaftlichen Fragen.Einstellung zur gemeinsamen europäischen Währung.
Themen: Wichtigste Probleme in Deutschland; Wahlbeteiligungsabsicht undParteipräferenz (Sonntagsfrage); Politikinteresse; Wirtschaftsinteresse;Beurteilung der aktuellen wirtschaftlichen Lage in Ostdeutschland undWestdeutschland; derzeitige eigene wirtschaftliche Lage;Konjunkturerwartung und Beurteilung der längerfristigen wirtschaftlichenEntwicklung Deutschlands; Kompetenz der Politik, Wirtschaftsprobleme zulösen und evtl. Gründe für fehlende Kompetenz; Beurteilung dernationalen Wirtschaftslage im Vergleich zu den westeuropäischenNachbarn; Beurteilung der sozialen Marktwirtschaft in Deutschland undihrer Zukunft; Wohlstand der Gesellschaft; Wohlstandssicherung durch denStaat oder das Individuum; Verhältnis- und Zweckmäßigkeit derFinanzmittel für den "Aufbau-Ost"; Präferenz für Rentenerhöhung odereigene Vorsorge zur Sicherung der Altersversorgung; präferierteMaßnahmen der Bundesregierung angesichts wirtschaftlicher Probleme:Sparkurs oder Schulden; Steuerentlastungen als Mittel zur Lösungwirtschaftlicher Probleme; Weltwirtschaftslage oder Wirtschaftspolitikals Gründe für die Wirtschaftsprobleme; Erleichterung des Zuzugs vonAusländern; Lohnkosten, Umweltvorschriften oder Absatzmärkte alsHauptgrund für die Produktion deutscher Unternehmen im Ausland;Beurteilung der Höhe der Unternehmenssteuern in Deutschland;Vorteilhaftigkeit der Globalisierung für Deutschland und für denBefragten persönlich; Grad der Einschränkung politischer Entscheidungendurch die Globalisierung; Notwendigkeit internationalerFirmenzusammenschlüsse; Einstellung zum weltweiten Wettbewerb (Skala);Einstellung zu staatlichen Eingriffen in die Wirtschaft;Wettbewerbsfähigkeit deutscher Firmen für den internationalenWettbewerb; vermutetes Investitionsinteresse ausländischer Firmen inDeutschland; Entwicklung der Anziehungskraft Deutschlands fürausländische Investoren in den letzten Jahren; Vergleich der technischenFortschrittsgeschwindigkeit in Deutschland, Japan und den USA;Beurteilung der Geschwindigkeit des technischen Fortschritts inDeutschland; Beurteilung der Zukunftsaussichten der kleinen undmittleren Unternehmen in Deutschland; Benachteiligung des Mittelstandsdurch die Regierung; Einstellung zur Selbständigkeit; Präferenz fürFlächentarifverträge oder Verträge auf Unternehmensebene; Orientierungder Tariferhöhungen an der Inflationsrate; Schaffung neuer Arbeitsplätzedurch Lockerung des Kündigungsschutzes; wichtigste Gründe für dieArbeitslosigkeit in Deutschland; Beurteilung des Umfangs der staatlichenEingriffe in die Wirtschaft; Beurteilung des Umfangs der bestehendenSozialleistungen; Beurteilung der Leistungsfähigkeit des deutschenBildungssystems und der bisherigen Leistungsentwicklung; Frage nachstärkerer Vermittlung wirtschaftlicher Zusammenhänge in der Schule;Vorteilhaftigkeit der Mitgliedschaft des Landes in der EU; Vorteile oderNachteile der Einführung des Euros für Deutschland; erwarteter Erfolgdes Euro in langfristiger Sicht; Einstellung zur Osterweiterung der EU;Bewertung der Einführung des Euro allgemein sowie der Bargeldeinführungin den Banken und Sparkassen; Auswirkungen der Terroranschläge am11.09.2001 auf die Weltwirtschaft; Aktienbesitz.
Demographie: Bundesland, in dem der Befragte wahlberechtigt ist;Ortsgröße; Alter (klassiert); Schulbildung; Hochschulabschluss;Anerkennung des FH-Abschlusses; abgeschlossene Lehre; Umfang derBerufstätigkeit; eigene Arbeitsplatzgefährdung; berufliche Position;Haushaltsgröße und Anzahl der erwachsenen Personen im Haushalt; eigeneGewerkschaftsmitgliedschaft oder Gewerkschaftsmitglied im Haushalt;Arbeitslosigkeit oder Arbeitsplatzgefährdung im persönlichen Umfeld;Geschlecht.
Telefonische Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Wahlberechtigte Wohnbevölkerung
Auswahlverfahren Kommentar: Auswahl nach dem RLD-Verfahren und Geburtstagsschlüssel. Zwei getrennte
Auswahlen für Ost- und Westdeutschland.