Frühjahrsstudie 1980 Spring Study 1980

DOI

Beurteilung von Parteien und Politikern. Politische Einstellungen. Themen: 1.) Beurteilung der wirtschaftlichen Situation in derBundesrepublik und Einschätzung der wirtschaftlichen Entwicklung deseigenen Haushalts; politisches Interesse; wichtigste politischeEreignisse im letzten Jahr; Wahlverhalten bei der Bundestagswahl 1976;Übereinstimmung der eigenen politischen Auffassung mit den Parteien undausgewählten Spitzenpolitikern; Parteipräferenz (Stimmzettelverfahren)und Sonntagsfrage, bezogen auf das Landesparlament; Sicherheit dereigenen Wahlentscheidung; Parteizugehörigkeit oder Persönlichkeit alsHauptkriterien für die Bundeskanzlerpräferenz; wichtigsteCharakteristika eines guten Kanzlers und einer präferierten Partei;Einstellungen zum Staat, zu Politikern und zur politischen Partizipation(Skala); Issue-Relevanz; Issue-Kompetenz der Parteien und derKanzlerkandidaten Schmidt und Strauß; Zufriedenheit mit der Arbeit derRegierungskoalition und der Opposition; Charakteristika einererstrebenswerten Gesellschaft und Grad der Verwirklichung dieserGesellschaftsform in der Bundesrepublik; Zufriedenheit mit derDemokratie in der Bundesrepublik; Einstellung zu den Grünen undEinschätzung der Chancen für den Einzug in den Bundestag; Parteineigungund Parteiidentifikation für eine erste und zweite Parteipräferenz;unterprivilegierte Gruppen in der Gesellschaft und gesellschaftlicheInstitutionen, die sich am ehesten für diese Gruppen einsetzen sollten;Einstellung zu mehr sozialer Sicherheit und vermutete Positionen derParteien; Einstellung zur Sicherung des Energiebedarfs durch Kernenergieund vermutete Positionen der Parteien und Kanzlerkandidaten; Beurteilungder Energiekrise (Skala); Beurteilung der Sicherung des Friedens in derBundesrepublik; Einschätzung des Beitrags von Verträgen sowieVerhandlungen zur Friedenssicherung; vermutete Aufrichtigkeit beiAbrüstungsgesprächen von Seiten des Ostblocks sowie der NATO;Beurteilung des Einmarsches der sowjetischen Streitkräfte Afghanistan(Skala); Einstellung zur Privatisierung von Rundfunk- undFernsehsendungen; Geburtsdatum; Religiosität; Selbsteinschätzung derSchichtzugehörigkeit. 2.) In Schleswig-Holstein wurden folgende Fragen zusätzlich gestellt:Zufriedenheit mit der Arbeit der Landesregierung und Landesopposition;Beurteilung der zukünftigen Entwicklung der Grünen als Landespartei;Vertrauen in politische Landesinstitutionen; Zufriedenheit mit derLandesschulpolitik; Vergleich des Schulsystems mit dem in anderenBundesländern; Einstellung zur geplanten Programmreform beimNorddeutschen Rundfunk (NDR); wichtigste politische Aufgaben in derGemeinde und für das Bundesland. 3.) In Niedersachsen wurden folgende Fragen zusätzlich gestellt:Zufriedenheit mit der Landesregierung und der Landesopposition;Wahlverhalten bei der letzten Landtagswahl; Beurteilung der zukünftigenEntwicklung der Grünen in Niedersachsen; Zufriedenheit mit denParteipolitikern auf Gemeinde-, Landes- und Bundesebene; Zufriedenheitmit der Programmgestaltung des NDR; Aufgaben in der Gemeinde;Zufriedenheit mit dem 2-Parteien-System im Landtag; gewünschtezusätzliche Parteien im Landtag; Einstellung zur kostenlosenBereitstellung von Schulbüchern und allgemeine Einstellung zurLernmittelfreiheit; vermutete Einstellung der Spitzenpolitiker sowie derCDU sowie CSU zum Problem der Kostenentlastung für die Elternschulpflichtiger Kinder. 4.) In Nordrhein-Westfalen wurden zusätzlich folgende Fragen gestellt:Übereinstimmung des eigenen politischen Standorts mit führendenPolitikern und den Landesparteien; Zufriedenheit mit der Landesregierungund Landesopposition; Beurteilung der zukünftigen Entwicklung der Grünenin Nordrhein-Westfalen; Zuweisung der Verantwortlichkeit für die hohenArbeitslosenzahlen im Lande; bundes- bzw. kommunalpolitischeGesichtspunkte als Hauptkriterien bei der eigenen Entscheidung für dieLandtagswahl; Beurteilung der Werbewirksamkeit ausgewählterWahlkampfmittel; präferierte Informationsquellen vor der Wahl;wichtigste politische Aufgaben auf Gemeinde- und Landesebene;Beurteilung von Werbeslogans und Zuordnung dieser Slogans zu denParteien. Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Konfession;Kirchgangshäufigkeit; Schulbildung; Berufstätigkeit; Haushaltseinkommen;Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung; Charakteristika desHaushaltsvorstands; Wohnstatus; Parteineigung, Parteiidentifikation;Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit;Gewerkschaftsmitgliedschaft. Interviewerrating: Ortsgröße; Interviewdatum; Interviewdauer.

Judgement on parties and politicians. Political attitudes. Topics: 1. Judgement on the economic situation in the Federal Republicand assessment of economic development of personal household; politicalinterest; most important political events in the last year; behavior atthe polls in the Federal Parliament election 1976; agreement of one´sown political opinion with the parties and selected top politicians;party preference (ballot procedure) and Sunday question regarding thestate parliament; certainty of one´s voting decision; party affiliationor personality as primary criteria for the preference for federalchancellor; most important characteristics of a good chancellor and apreferred party; attitudes to government, politicians and politicalparticipation (scale); issue relevance; issue ability of the partiesand the candidates for chancellor Schmidt and Strauss; satisfactionwith the job of the government coalition and opposition;characteristics of a desirable society and degree of realization ofthis social system in the Federal Republic; satisfaction with democracyin the Federal Republic; attitude to the Greens and assessment of theirchances to take seats in Federal Parliament; party inclination andparty identification for a first and second party preference;underprivileged groups in society and social institutions that shouldbe the first to make an effort for these groups; attitude to moresocial security and assumed positions of the parties; attitude tosecuring energy needs through nuclear energy and assumed positions ofthe parties and candidates for chancellor; judgement on the energycrisis (scale); judgement on securing of peace in the Federal Republic;assessment of the contribution of treaties as well as negotiations tothe securing of peace; assumed sincerity in disarmament discussions onthe part of the East Bloc as well as the NATO; judgement on theinvasion of Afghanistan by the Soviet military forces (scale); attitudeto privatization of radio and television broadcasts; date of birth;religiousness; self-assessment of social class. 2. The following additional questions were posed inSchleswig-Holstein: satisfaction with the job of the state governmentand state opposition; judgement on future development of the Greens asstate party; trust in political state institutions; satisfaction withstate school policies; comparison of the school system with that inother states; attitude to the planned reform of programming at theNorth German Radio (NDR); most important political tasks in themunicipality and for the state. 3. The following additional questions were posed in Lower Saxony:satisfaction with the state government and state opposition; behaviorat the polls in the last state parliament election; judgement on thefuture development of the Greens in Lower Saxony; satisfaction withparty politicians at municipal, state and federal level; satisfactionwith program structuring of the NDR; tasks in the municipality;satisfaction with the 2 party system in state parliament; desiredadditional parties in state parliament; attitude to free provision ofschoolbooks and general attitude to free provision of schoolbooks andequipment; assumed attitude of top politicians of the CDU as well asCSU to the problem of relieving the parents of school-age children fromthese costs. 4. The following additional questions were posed in NorthRhine-Westphalia: agreement of personal political position with leadingpoliticians and state parties; satisfaction with the state governmentand state opposition; judgement on future development of the Greens inNorth Rhine-Westphalia; assignment of responsibility for the highunemployment figures in the state; federal or municipal politicalpoints of view as primary criteria in personal decision for the stateparliament election; judgement on advertising effectiveness of selectedforms of election campaigning; preferred sources of information beforethe election; most important political tasks at municipal and statelevel; judgement on advertising slogans and assignment of these slogansto the parties. Interviewer rating: city size; date of interview; length of interview.

Face-to-face interview

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Oral survey with standardized questionnaire

In Privathaushalten lebende deutsche Staatsangehörige ab 18 Jahren

Persons with German citizenship 18 years old or older and living in private households in the Federal Republic without West Berlin.

Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Wahrscheinlichkeitsauswahl: Geschichtete Zufallsauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl (ADM-Mastersample). Neben der für das Bundesgebiet repräsentativen Stichprobe wurden durch Überquotierungen in den Bundesländern Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein Zusatzstichproben gezogen

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.1450
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.1450
Provenance
Creator Sozialwissenschaftliches Forschungsinstitut Der Konrad-Adenauer-Stiftung, St. Augustin
Publisher GESIS Data Archive
Contributor EMNID, Bielefeld
Publication Year 1985
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany - BRD ohne West-Berlin