Beruflicher Werdegang, Arbeitssituation und Einstellung zu
Themen betrieblicher Mitbestimmung bei Maschinenschlossern. Themen:Berufliche Stellung und berufliche Mobilität; Arbeitssituation währendder Lehre; Einschätzung des Nutzens der Lehre für den beruflichenWerdegang; Einstellung zur beruflichen Weiterbildung; Charakterisierungder eigenen Arbeit sowie Beschreibung der Arbeitssituation; allgemeineArbeitszufriedenheit (Skala); allgemeine Charakterisierung des Betriebesund Betriebszufriedenheit; leistungsgerechte Bezahlung undEinkommenszufriedenheit; Arbeitsplatzpräferenzen; derzeitig ausgeübteTätigkeit und allgemeine Aufstiegsorientierung; Interesse an einerVorgesetztenstellung; Einstellung zum technischen Fortschritt und eigeneBetroffenheit von Rationalisierungsmaßnahmen; betriebsdemokratischeEinstellungen; Erfolg und Rechte des Betriebsrats; Bereitschaft zurKandidatur als Betriebsratsmitglied oder Vertrauensmann; Einstellung zurgleichberechtigten Mitbestimmung im Vorstand, zur Selbstverwaltung derBetriebe durch Arbeiter und Angestellte, zur Mitentscheidung vonArbeitsgruppen bei Angelegenheiten ihres Arbeitsplatzes und zum Streik;Einschätzung der Mitbestimmungsfähigkeit der Arbeitnehmervertreter;Einschätzung der Vermeidbarkeit von Arbeitslosigkeit und Einstellung zugesellschaftlichen Herrschaftsverhältnissen; gesellschaftspolitischeOrientierung; allgemeine Einstellung zu Unternehmern; Einschätzung derGehaltsunterschiede zwischen Arbeitern und Angestellten; Einschätzungder Macht der Gewerkschaften; Einstellung zum Streik alsgewerkschaftliches Mittel zur Durchsetzung ihrer Forderungen;Bereitschaft zur Teilnahme an einem Streik; Beurteilung der Aussperrung;eigenes politisches Interesse und politisches Interesse der Eltern;Einstellung der Eltern zu den Gewerkschaften; Mitgliedschaft in einerGewerkschaft und einer Jugendgruppe; Einstellung zu Sozialproblemen;Lohnform; Überstundenanteil am Einkommen; Wechselschicht; Betriebsgröße;Wohnsituation; gelesene Tageszeitungen und Monatszeitschriften.
Demographie: Alter (klassiert); Familienstand; Kinderzahl;Schulbildung; Berufsausbildung; Weiterbildung; Beruf; beruflichePosition; Berufslaufbahn; Art des Betriebs; Einkommen; soziale Herkunft;innegehabte und innehabende Ämter; soziales Umfeld.
Interviewerrating: Ort des Interviews; Interviewdauer;Kooperationsbereitschaft des Befragten.
Zusätzlich erhoben wurden aus Akten der Industrie- und Handelskammer:Ausbildungsbetrieb; Lehrzeitdauer; Anrechnung anderweitiger Ausbildungauf die vorgeschriebene Lehrzeit; Noten der Lehrabschlußprüfung undPrüfungswiederholungen.
Occupational career, job situation and attitude to topics of companyco-determination among machine fitters.
Topics: Occupational position and occupational mobility; job situationduring apprenticeship; assessment of the usefulness of theapprenticeship for occupational career; attitude to occupationalfurther education; characterization of one´s own job as well asdescription of job situation; general work satisfaction (scale);general characterization of company and satisfaction with company;achievement-based pay and satisfaction with income; job preferences;current activity exercised and general advancement orientation;interest in a position as superior; attitude to technical progress andpersonal impact of rationalization measures; attitudes to companydemocracy; success and rights of the works council; willingness to be acandidate for works council member or union representative; attitude toco-determination with equal rights on the board, to self-administrationof the company by workers and employees, to participation in decisionsby teams on matters of their job and to strikes; assessment of theco-determination ability of workers´ representatives; assessment of theability to avoid unemployment and attitude to conditions of socialrule; social-political orientation; general attitude to entrepreneurs;assessment of salary differences between workers and employees;assessment of the power of the trade unions; attitude to strikes astrade union means to achieve their demands; willingness to participatein a strike; judgement on lock-out; personal political interest andpolitical interest of parents; attitude of parents to trade unions;membership in a trade union and a youth group; attitude to socialproblems; wage form; proportion of overtime in income; changing shift;company size; housing situation; daily newspapers and monthly magazinesread.
Demography: age (classified); marital status; number of children;school education; vocational training; further education; occupation;professional position; professional career; type of company; income;social origins; present and past offices held; social surroundings.
Interviewer rating: place of interview; length of interview;willingness of respondent to cooperate.
Additionally the following was collected from files of the chamber ofcommerce: company doing the training; apprenticeship length; creditingother training towards the prescribed apprenticeship time; grades ofapprenticeship final examination and repetition of test.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
und Aktenanalyse
Oral survey with standardized questionnaire and file analysis
Teilnehmern an den Lehrabschlußprüfungen für Maschinenschlosser 1959 bei der
Industrie- und Handelskammer Berlin
Participants in the apprenticeship
final examinations for machine fitters in 1959 in the chamber of
commerce Berlin.
Auswahlverfahren Kommentar: Einfache Zufallsauswahl