Eurobarometer 44.2bis (1996)

DOI

Ideas about the further development of the EU. Attitudes, knowledge, expectations and preferences. Topics: Nationality (multiple response possible); general contentment with life; preferred national as well as regional daily newspaper, TV station and radio station; regularity of use of selected sources of information; interest in politics; personal opinion leadership; intensity of use of news on TV, radio and daily newspapers; self-assessment of extent to which informed about the policies and institutions of the EU; attention regarding European topics in the last three months such as e. g. common European market, Treaty of Maastricht, Europe of two speeds, discussion about new member countries, summit meeting in Madrid and European currency union; description of expected development of the European Union in pair comparisons; approval of unification of Europe; approval of membership of the country in the European Union; advantageousness of membership of the country in the EU; assessment of the current speed of unification and desired speed of unification of Europe; perceived obstacles for unification of Europe; attitude to an expansion of the European Union; European citizenship or national consciousness; personal decision with a hypothetical referendum for or against membership in the European Union; attitude to the slogan ´let us shape a common Europe´; most important development steps for further development of a common Europe; preferred countries for new acceptance into the EU; selected political areas in which the European Union should be more active; feared negative developments in the European Union and assessment of probability of occurrence of these developments; assessment of the influence of the opinion of the people on decisions of the national government as well as decisions of the institution of the European Union; preference for national or European decision-making authority in selected political areas; national politicians, associations, organizations, parties, institutions and media that stand for believable information about the EU; most important rights of a European citizen; hope in the common European market; judgment on selected recommendations for the development of European policies; attitude to treating the newly arriving Eastern European countries equally with the less developed regions in Europe; knowledge test about the correct number of member countries, European personalities, the name of the common currency, currency questions, flag and presidency; acceptance of the name EURO for the new currency; knowledge about the primary expenditure in the European budget; interest in increased information about the European Union; interest in new sources of information about the EU, such as e. g. telephone queries, special fax queries and opportunities of computer queries as well as special information offices about the EU; availability to respondent of information technology such as video recorder, fax device, satellite reception, decoder for Pay-TV, teletext, computer, CD-ROM, modem and Internet; trust in the European Commission, the national government, the European Parliament, the national parliament and the council of ministers; attitude to a federal structure for the European Union; assumed attitude of selected occupational groups, associations and organizations to European unification and designation of those gaining the greatest advantages from unification; countries profiting the most from the EU; self-classification on a left-right continuum; party preference (closeness and Sunday question); rural or urban residential area; possession of a telephone and reasons for not having a telephone. The following question was also posed to farmers and those helping in agricultural companies: primary harvest month. Additionally encoded were: date of interview; time at start of interview; length of interview; number of persons present during interview; willingness of respondent to cooperate.

Vorstellungen über die weitere Entwicklung der EU. Einstellungen, Kenntnisse, Erwartungen und Präferenzen. Themen: Staatsangehörigkeit (Mehrfachnennung möglich); allgemeine Lebenszufriedenheit; präferierte nationale wie auch regionale Tageszeitung, TV-Kanal und Radiosender; Regelmäßigkeit der Nutzung von ausgewählten Informationsquellen; Politikinteresse; eigene Meinungsführerschaft; Intensität der Nachrichtennutzung in TV, Rundfunk und Tageszeitungen; Selbsteinschätzung der Informiertheit über die Politik und die Institutionen der EU; Aufmerksamkeit bezüglich europäischer Themen in den letzten drei Monaten wie z. B. gemeinsamer europäischer Markt, Vertrag von Maastricht, Europa der zwei Geschwindigkeiten, Diskussion über neue Mitgliedstaaten, Gipfeltreffen in Madrid und europäische Währungsunion; Beschreibung der erwarteten Entwicklung der Europäischen Union in Paarvergleichen; Befürwortung der Vereinigung Europas; Befürwortung der Mitgliedschaft des Landes in der Europäischen Union; Vorteilhaftigkeit der Mitgliedschaft des Landes in der EU; Einschätzung der aktuellen Vereinigungsgeschwindigkeit und gewünschte Geschwindigkeit der Vereinigung Europas; empfundene Hindernisse für die Vereinigung Europas; Einstellung zu einer Erweiterung der Europäischen Union; Europabürgertum oder Nationalbewusstsein; eigene Entscheidung bei einem angenommenen Referendum für oder gegen die Mitgliedschaft in der Europäischen Union; Einstellung zu dem Slogan "Lasst uns ein gemeinsames Europa gestalten"; wichtigste Entwicklungsschritte für die Weiterentwicklung eines gemeinsamen Europas; präferierte Länder für eine Neuaufnahme in die EU; ausgewählte Politikbereiche, in denen die Europäische Union aktiver werden sollte; befürchtete negative Entwicklungen in der Europäischen Union und Einschätzung der Eintretenswahrscheinlichkeit dieser Entwicklungen; Einschätzung des Einflusses der Meinung des Volkes auf die Entscheidungen der nationalen Regierung sowie die Entscheidungen der Institution der Europäischen Union; Präferenz für nationale oder europäische Entscheidungsbefugnis in ausgewählten politischen Bereichen; nationale Politiker, Verbände, Organisationen, Parteien, Institutionen und Medien, die für glaubhafte Informationen über die EU stehen; wichtigste Rechte eines europäischen Bürgers; Hoffnung auf den Gemeinsamen Europäischen Markt; Beurteilung ausgewählter Vorschläge für die Entwicklung der europäischen Politik; Einstellung zu einer Gleichbehandlung neu hinzukommender osteuropäischer Staaten mit den weniger entwickelten Regionen in Europa; Kenntnistest über die korrekte Zahl der Mitgliedstaaten, europäische Persönlichkeiten, über den Namen der gemeinsamen Währung, über Währungsfragen, Flagge und Präsidentschaft; Akzeptanz des Namens EURO für die neue Währung; Kenntnis des Hauptausgabepostens im europäischen Budget; Interesse an vermehrter Information über die Europäische Union; Interesse an neuen Informationsquellen über die EU, wie z. B. Telefonabfragen, spezielle Faxabfragen und Computerabfragemöglichkeiten sowie spezielle Informationsbüros über die EU; Ausstattung des Befragten mit Informationstechnologie wie Videorecorder, Faxgerät, Satellitenempfang, Decoder für Pay-TV, Teletext, Computer, CD-ROM, Modem und Internet; Vertrauen in die Europäische Kommission, die nationale Regierung, das Europaparlament, das nationale Parlament und den Ministerrat; Einstellung zu einer föderalen Struktur für die Europäische Union; vermutete Einstellung ausgewählter Berufsgruppen, Verbände und Organisationen zur europäischen Vereinigung und Bezeichnung derjenigen, die die größten Vorteile aus der Vereinigung ziehen; Länder, die am meisten von der EU profitieren. Demographie: Nationalität; Selbsteinschätzung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Parteipräferenz (Nähe und Sonntagsfrage); Familienstand; Alter bei Ende der Ausbildung; Geschlecht; Alter; Anzahl der Personen im Haushalt; Anzahl der Kinder im Haushalt; berufliche Position; Haushaltsvorstand; berufliche Position des Haushaltsvorstandes; Tätigkeit von Personen im Haushalt in der Landwirtschaft, dem Fischereiwesen oder der Forstwirtschaft; Urbanisierungsgrad; monatliches Haushaltseinkommen. Zusätzlich verkodet wurden: Interviewdatum und Interviewbeginn; Interviewdauer; Anzahl der beim Interview anwesenden Personen; Kooperationsbereitschaft des Befragten; Ortsgröße; Region; Postleitzahl; Intervieweridentifikation; Telefonbesitz und Gründe für keinen Telefonbesitz. In Luxemburg, Belgien und Finnland: Interviewsprache. Landwirte und Mithelfende in landwirtschaftlichen Betrieben wurden zusätzlich gefragt: Haupterntemonat (Monat, in dem die meiste Arbeit anfällt).

Alter: 15 Jahre und älter

Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.2828
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.2828
Provenance
Creator Reif, Karlheinz; Melich, Anna
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Marketing Unit, Brüssel; GFK Danmark, Kopenhagen; INRA DEUTSCHLAND, Mölln; KEME, Athen; CIMEI, Madrid; TMO, Paris; Lansdowne Market Research, Dublin; Ulster Marketing Surveys, Nordirland; PRAGMA, Rom; ILRES, Luxemburg; NIPO, Amsterdam; METRIS, Lissabon; NOP Corporate And Financial, London; TEMO, Solna, Schweden; Marketing Development Center, Espoo, Finnland; SPECTRA, Linz, Österreich; INRA EUROPE (Internationale Koordination), Brüssel
Publication Year 1996
OpenAccess true
Representation
Language English
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Austria; Austria; Belgium; Belgium; Denmark; Denmark; Germany; Germany; Finland; Finland; France; France; Greece; Greece; Ireland; Ireland; Italy; Italy; Luxembourg; Luxembourg; Netherlands; Netherlands; Great Britain; Great Britain; Northern Ireland; Northern Ireland; Portugal; Portugal; Spain; Spain; Sweden; Sweden