Einschätzung der Gefahren durch AIDS. Einstellung zu dengesellschaftlichen Folgen von AIDS.
Themen: 1. Mündliche Befragung: Urbanisierungsgrad des Wohnortes;wichtigste Merkmale einer idealen Wohngegend (Skala); Präferenz für dasWohnen in einer Großstadt oder auf dem Lande; Zusammensetzung desengsten sozialen Umfelds und Charakterisierung nach Religiosität,Politikinteresse und Unternehmungslust; Beschreibung der Beziehungzu den drei wichtigsten Personen nach Kontakthäufigkeit, Art derBeziehung, räumlicher Entfernung, Übereinstimmung der eigenen Ansichtenmit diesen Personen und Bekanntschaft dieser Personen untereinander;Intensität und Art der Nachbarschaftskontakte; allgemeineLebenszufriedenheit; persönliche Zukunftserwartung; Laisser-faire oderstrikte gesellschaftliche Normorientierung; Wertorientierung undWichtigkeit der Lebensbereiche; Zurückgezogenheit in den Privatbereichoder Kontaktfreudigkeit; Umgang mit Fremden in ausgewähltenAlltagssituationen; Xenophobie (Skala); allgemeine Einstellung zuBehinderten und Kranken; Bedrohungsempfinden in ausgewählten Situationenund an öffentlichen Orten; staatliche oder private Verantwortung beimSchutz vor Unsicherheit und Risiken; Risikobereitschaft; staatliche oderprivate Verantwortung für die entscheidenden Dinge des Lebens; Raucheroder Nichtraucher; Versuch, das Rauchen aufzugeben; eigener Entschlußoder ärztlicher Rat für den Versuch, das Rauchen zu beenden; Krankheitenals Schicksal oder steuerbar durch Vorsorge; Kontaktieren eines Arztesbei ausgewählten Krankheitssymptomen; Einstellung zuVorsorgeunterschungen; Regelmäßigkeit der Teilnahme anVorsorgeuntersuchungen; Einstellung zu einer umfassenden Aufklärungbei schwerwiegenden Krankheiten; allgemeine Einschätzung der Gefahren inGroßstädten im Vergleich zu ländlichen Gebieten; Einschätzung derAIDS-Ansteckungsgefahr in großen Städten; erwarteteKriminalitätsgefährdung in Deutschland im Ausmaß von amerikanischenStädten; Wahrscheinlichkeit einer zukünftigen persönlichen Abschottungwegen AIDS; Beurteilung der Ansteckungsgefahr ausgewählter Krankheiten;ausreichende Informiertheit über AIDS; aktive oder beiläufigeInformationsbeschaffung über AIDS; Gespräche über AIDS imBekanntenkreis; empfundene Verhaltensänderung von Bekannten wegen AIDS;Kenntnis der Ansteckungsfähigkeit von HIV-Infizierten ohne Ausbruch derKrankheit; AIDS als Bedrohung für alle oder nur für Risikogruppen;erwartete Zunahme der Bedrohung durch AIDS; AIDS als Bedrohung imeigenen Familien- oder Freundeskreis; Vergleich der Gesundheitsbedrohungdurch AIDS im Vergleich zu ausgewählten anderen Krankheiten(Paarvergleich); Kenntnisstand über die Ansteckungsmöglichkeiten vonAIDS; Umgang mit AIDS und Schuldzuschreibung zu Randgruppen (Skala);Einstellung zu staatlichen Zwangsmaßnahmen zur AIDS-Bekämpfung, wie z.B.namentliche Meldepflicht von Infizierten, Zwangstests und Abschottungoder Kennzeichnung von AIDS-Infizierten; Einstellung zu AIDS-Infiziertenund Bedrohtheitsgefühl durch AIDS.
2. Als schriftlicher Selbstausfüller wurde vom Befragten beantwortet:Haushaltsnettoeinkommen; Parteipräferenz; psychologischeSelbstcharakterisierung; Fatalismus oder Eigenverantwortlichkeit undSelbstbewußtsein (Skala); Zögern bei Hilfeleistungen wegen AIDS;Einstellung zur Kondombenutzung und zur Treue in der Partnerschaft(Skala); Angaben über das Sexualverhalten in den letzten 12 Monaten undwechselnde Partnerschaften bzw. Zufallsbekanntschaften; Einstellung zurKondombenutzung bei zukünftigen Beziehungen zu unbekannten Partnern;Verzicht auf Kondombenutzung erst nach AIDS-Test.
3. Demographie: Geschlecht; Schulbildung; Schulbildung der Eltern;Berufstätigkeit; berufliche Position; Vollzeitbeschäftigung;Familienstand; Zusammenleben mit einem Partner; Konfession;Religiosität; Haushaltsgröße; Kinder im Haushalt;Haushaltszusammensetzung; Telefonbesitz; alleinstehendes Wohngebäude;Wohngebäudeart; Charakterisierung des Wohnumfelds und des Wohnhaustyps.
Assessment of the dangers from AIDS. Attitude to the socialconsequences of AIDS. Topics: 1. Oral survey: degree of urbanization ofplace of residence; most important characteristics of an idealresidential area (scale); preference for living in a large city or inthe country; composition of the immediate social surroundings andcharacterization according to religiousness, interest in politics andenterprise; description of the relation to the three most importantpersons according to frequency of contact, type of relation, spatialdistance, agreement of one´s own views with these persons andacquaintance of these persons with each other; intensity and type ofneighborhood contacts; general contentment with life; personal futureexpectation; laisser-faire or strict social norm orientation; moralorientation and importance of areas of life; withdrawal into theprivate area or sociability; dealing with strangers in selectedsituations in daily life; xenophobia (scale); general attitude tohandicapped and sick persons; feeling of threat in selected situationsand in public places; government or private responsibility forprotection from danger and risks; readiness to take risk; government orprivate responsibility for the decisive things of life; smoker ornon-smoker; attempt to quit smoking; personal decision or medicaladvice for the attempt to quit smoking; illnesses as fate orcontrollable through precaution; contacting a doctor with selectedsymptoms of illness; attitude to check-ups; regularity of participationin medical check-ups; attitude to a comprehensive explanation withserious illnesses; general assessment of the dangers in large cities incomparison to rural areas; assessment of the danger of infection withAIDS in large cities; expected jeopardy from crime in Germany to theextent of American cities; probability of personally isolating oneselfin the future due to AIDS; judgement on the danger of infection ofselected illnesses; adequate extent to which informed about AIDS;active or casual gathering of information on AIDS; conversation aboutAIDS in one´s circle of friends; perceived change of conduct of friendsdue to AIDS; knowledge about the danger of infection from HIV-infectedpeople without open symptoms of illness; AIDS as threat for everyone oronly for risk groups; expected increase in threat from AIDS; AIDS asthreat in personal family or circle of friends; comparison of threat tohealth from AIDS in comparison to selected other illnesses (paircomparison); state of knowledge about the possibilities of infectionfrom AIDS; dealing with AIDS and attributing blame to fringe groups(scale); attitude to government compulsory measures to combat AIDS,such as e.g. compulsory registration of the infected by name,compulsory tests and isolation or identification of the AIDS-infected;attitude to the AIDS-infected and feeling of threat from AIDS. 2. As awritten form to be filled out the respondent answered the following:net household income; party preference; psychologicalself-characterization; fatalism or personal responsibility andself-confidence (scale); hesitation with assistance due to AIDS;attitude to condom use and fidelity in a partnership (scale);information on sexual conduct in the last 12 months and changingpartnerships or random acquaintances; attitude to condom use in futurerelations with unknown partners; not using condoms only after anAIDS-Test. 3. Demography: sex; school education; school education ofparents; employment; occupational position; full-time employment;marital status; living together with a partner; religious denomination;religiousness; size of household; children in the household;composition of household; possession of a telephone; free-standingresidential building; type of residential building; characterization ofresidential surroundings and type of residential building.
Mündliche und schriftliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral and written survey with standardized questionnaire
Wahlberechtigte Bevölkerung
The population eligible to vote
Auswahlverfahren Kommentar: Dreistufig geschichtete Zufallsstichprobe