Dialoge 2 (Der Bürger im Spannungsfeld von Öffentlichkeit und Privatleben) Dialogs 2 (the Citizen in the Area of Conflict of Public and Personal Life)

DOI

Lebensstil, Verbraucherverhalten, Mediennutzung und allgemeineEinstellungen zu gesellschaftlichen Problemen. Themen: 1.) Mündlicher Befragungsteil: Allgemeine Zufriedenheit mitdem Leben in der Bundesrepublik; Bewertung der Freizeit undUrlaubsreisenhäufigkeit; Urlaubsziel-Barrieren; Urlaubserwartungen undUrlaubsmotive; Lebensstil (Skala); Arbeitsorientierung;gesellschaftspolitisches Engagement; umwelt- und naturbewußtesVerbraucherverhalten (Skala); Umgang mit Geld (Skala); von derWirtschaft erwartete gesellschaftsorientierte Werbebotschaften;detaillierte Angaben über Art und Umfang gelesener Zeitungen undZeitschriften sowie Fernseh- und Rundfunkgewohnheiten (Mediennutzung);Wichtigkeit von gesellschaftlichen Zielen und Verteilung derZuständigkeiten; vom Staat bzw. der Wirtschaft erwarteteProblemlösungs-Maßnahmen sowie persönliche Problemlösungs-Bereitschaft;Kompetenz des Staates, der Wirtschaft bzw. der Bürger bei derProblemlösung; Aufnahmebereitschaft für Informationen überUmweltzerstörung; präferierte Maßnahmen zur Kostensenkung imGesundheitswesen; Arztbesuche; Gesundheitsvorsorge; Einstellung zurChemie (Skala); Einstellung zu und Vertrautheit mit Computern (Skala);psychologische Selbstcharakterisierung der Persönlichkeitsmerkmale(Skala); Äußerungsformen des Lebensstils im Essen und in derindividuellen Note; Individualitätsstreben; eigene Erfahrung mitArbeitslosigkeit; Wunsch nach Aufnahme einer Tätigkeit und Akzeptanz vonOrtswechsel oder befristetem Arbeitsvertrag; Einschätzung der eigenenArbeitsplatzsicherheit; Wohnstatus; Gartenbesitz; Anwesenheit zu Hausein den letzten drei Tagen. 2.) Schriftlicher Befragungsteil: Wichtigkeit persönlicher Werte(Skala); Verhältnis zur Gesellschaft; Parteipräferenz;Selbstverantwortung oder Versorgungsstaat; PKW-Besitz und PKW-Nutzungdes Kraftfahrzeuges; relative Ausgabefreudigkeit in ausgewähltenProduktbereichen; genutzte Wärmeenergie und Energiesparmaßnahmen imHaushalt; abgeschlossene Versicherungen; Art des eigenenKrankenversicherungsschutzes; Einstellung zu Versicherungen; vorhandeneGeldanlageformen; Besitz bzw. Nutzung der neuen Medien wie Videotext,Bildschirmtext, Videorecorder, Bildplatte, Telekopierer, Videospiele undHeimcomputer; Kenntnis der Privatsender und Interesse an bzw.Vorhandensein eines Kabelanschlusses; Rauchgewohnheiten. Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Befragter lebt mitPartner zusammen; Schulabschluss über zweiten Bildungsweg; Schulbildung;Berufsausbildung; Beruf; Berufstätigkeit; Berufliche Position;Berufstätigkeit des (Ehe-)Partners; Befragter befürchtetArbeitslosigkeit/ Stellenwechsel des Partners; Zeitpunkt derArbeitslosmeldung; Zeitpunkt, seit dem der Befragte nicht mehrberufstätig ist; Befragter wäre gerne sofort/ erst später (wieder)berufstätig; vom Befragten akzeptierte Bedingungen, um einenArbeitsplatz zu bekommen; subjektiv wahrgenommene Gefahr einesArbeitsplatzverlustes; Dauer der Arbeitslosigkeit in den vergangenen 10Jahren; Anzahl der Personen im Haushalt, die über ein eigenes Einkommenverfügen; Monatliches Netto-Einkommen des Befragten; MonatlichesNetto-Haushaltseinkommen; Bereitschaft zu Einkommensverzicht beiFreizeitausgleich; Haushaltsgröße; Befragter besorgt den Haushalt;Haushaltszusammensetzung; Befragter ist Vater/ Mutter der im Haushaltlebenden Kinder; Charakteristika des Haushaltsvorstands; Befragter istHaushaltsvorstand; Wohnstatus; Befragter hat eigenen Garten. Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdatum und Wochentag desInterviews; Ortsgröße; Kreiskennziffer.

Life style, consumer behavior, media usage and general attitudes tosocial problems. Topics: 1. Oral part of the survey: general satisfaction with life inthe Federal Republic; evaluation of leisure time and frequency ofvacation travel; barriers to vacation destination; vacationexpectations and reasons for vacation; life style (scale); workorientation; commitment in social politics; environment andnature-conscious consumer behavior (scale); behavior with money(scale); socially-oriented advertising messages expected by theeconomy; detailed information about type and extent of newspapers andmagazines read as well as television and radio habits (media usage);importance of social goals and distribution of responsibilities;problem solving measures expected of the state or the economy as wellas personal willingness to solve problems; ability of the state, theeconomy or the citizens in problem solving; readiness to acceptinformation about environmental destruction; preferred measures on costreduction in the public health system; visits to the doctor; healthprecautions; attitude to chemistry (scale); attitude to and familiaritywith computers (scale); psychological self-characterization ofpersonality characteristics (scale); forms of expressing life style infood and individual touch; striving for individuality; personalexperience with unemployment; desire to take up occupation andacceptance of change of location or temporary employment contract;assessment of personal job security; residential status; having a yard;presence at home in the last three days. 2. Written part of the survey: importance of personal values (scale);relationship to society; party preference; personal responsibility orprovision by the state; car possession and use of motor vehicle;relative willingness to spend money in selected product areas; thermalenergy used and measures to save energy in the household; completedinsurance policies; type of personal health insurance protection;attitude to insurance; financial investment forms present; possessionor use of the new media such as videotext, BTX, video recorder, videodisk, fax machine, video games and personal computer; knowledge aboutprivate broadcasters and interest in or presence of a cable connection;smoking habits. Demography: age; sex; marital status; respondent lives together withpartner; school degree through night school; school education;vocational training; occupation; employment; occupational position;employment of spouse or partner; respondent fears unemployment orchange of position of partner; time of registering as unemployed; pointin time after which respondent has no longer been working; respondentwould like to be working (again) immediately or in a little while;conditions accepted by respondent in order to obtain a job;subjectively perceived danger of loss of job; length of unemployment inthe past 10 years; number of persons in household with their ownincome; monthly net income of respondent; monthly net household income;willingness to sacrifice income given leisure time compensation; sizeof household; respondent manages household; composition of household;respondent is father or mother of children living in household;characteristics of head of household; respondent is head of household;residential status; respondent has his own yard. Also encoded was: date of interview and weekday of interview; citysize; district code.

Mündliche und schriftliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Oral and written survey with standardized questionnaire

Personen im Alter von 14 bis 64 Jahren, die in Privathaushalten leben

Persons between the ages of 14 to 64 years living in private households

Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl (ADM-Mastersample)

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.1597
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.1597
Provenance
Creator INFRATEST, München; STERN, Gruner + Jahr, Hamburg
Publisher GESIS Data Archive
Contributor INFRATEST, Munich
Publication Year 1987
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany - FRG incl. West Berlin