The Mannheim Eurobarometer Trend File 1970-2002 (ed. 2.00)

DOI

Kumulierter Datensatz aus den Standard Eurobarometern.1. Technische Variablen.2. Gewichtungsvariablen.3. Einstellungen zur EU.4. Einstellungen zu politischen und sozialen Werten.5. Wahlverhalten.6. Demographie.7. Einstellungen zu politischen und sozialen Werten (Indizes).8. Einstellungen zur EU (Indizes). Themen: 1. Technische Variablen: Nationalität; Eurobarometernummer;Registrierung des Befragten in einer Wahlliste; Splitvariable. 2. Gewichtungsvariablen: Stichprobengewichtung (Sample Weight);Nationengewichtung (bei mehreren Stichproben in einem Land);EU-Gewichtung. 3. Einstellungen zur EU: Allgemeine Einstellung zur VereinigungWesteuropas in der EU; Einstellung zur EU-Mitgliedschaft des eigenenLandes; Vorteilhaftigkeit dieser Mitgliedschaft für das eigene Land;Bedauern über ein angenommenes Scheitern der EU; eingeschätzte undpräferierte Entwicklungsgeschwindigkeit für die EU und den europäischenVereinigungsprozess; allgemeine Informiertheit über die EU, ihre Politikund ihre Institutionen; Kenntnis und Wichtigkeit der derzeitigenEU-Präsidentschaft des eigenen Landes; Kenntnis des EuropäischenParlaments und der Europäischen Kommission; Einstellung zum EuropäischenParlament und zur Europäischen Kommission; Wichtigkeit zukünftigerEU-Wahlen; präferierte nationale oder europäische Ausrichtung einesAbgeordneten im Europäischen Parlament; Einstellung zu einerEuropäischen Regierung; Kenntnis des 1992 ins Leben gerufeneneinheitlichen europäischen EU-Marktes; Befürchtungen sowie Hoffnungenbzgl. eines einheitlichen EU-Marktes; Einstellung zu einem einheitlichenEU-Markt; Vertrauen in europäische Institutionen; Interesse aneuropäischer Politik; Interesse an den Problemen der EU und Wichtigkeitdieser Probleme für das Land; Einschätzung des Verständnisses zwischenden EU-Ländern; nationale versus europäische Identität. 4. Einstellungen zu politischen und sozialen Werten:Lebenszufriedenheit; Glücksgefühl; Einschätzung der eigenenwirtschaftlichen Lage im Vergleich zu der vor einem Jahr; Einschätzungdes Wandels der allgemeinen ökonomischen Lage; Friedenserwartung bzw.Kriegserwartung für das nächste Jahr; erwartete Zunahme wirtschaftlicherKonflikte (Streiks); politisches Interesse; eigene Meinungsführerschaft;politische Diskussionen mit Freunden; eigenes Informationsverhaltendurch Fernsehen, Zeitung lesen bzw. Radio hören; Einstellung zurVeränderung der Gesellschaft; Postmaterialismus; Wichtigkeit vonReligion; Nationalstolz; Demokratiezufriedenheit im eigenen Land undauf europäischer Ebene; Gefühl politischer Wirksamkeit; Sympathie fürUmweltschutzbewegungen, Antikriegsbewegungen und die Frauenbewegung. 5. Wahlverhalten: Parteipräferenz; Parteiidentifikation; Wahlverhaltenbei der letzten Wahl; Wahlbeteiligungsabsicht. 6. Demographie: Selbsteinschätzung auf einem Links-Rechts-Skalometer;Parteimitgliedschaft; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Familienstand; Alterbei Ende der Schulausbildung; Geschlecht; Haushaltsgröße; Anzahl derKinder unter 8 Jahren und von 8 bis 15 Jahren; Beschäftigung; Branche;Betriebsgröße; Haushaltsvorstand; Stellung im Haushalt;Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit; Urbanisierungsgrad;Konfession; Kirchgangshäufigkeit; Einkommen; Ortsgröße; Region;Muttersprache in der Familie. 7. Einstellungen zu politischen und sozialen Werten (Indizes).Postmaterialismus; Mediennutzung. 8. Einstellungen zur EU (Indizes): Einstellung zur ökonomischenIntegration der EU-Länder; Parteipräferenz; allgemeine Einstellung zureuropäischen Einigung.

Cumulated dataset of the standard Eurobarometer. 1. Technical variables. 2. Weighting variables. 3. Attitude towards the EU. 4. Attitude towards political and social values. 5. Voting behaviour. 6. Demography. 7. Attitude towards political and social values (indices). 8. Attitude towards the EU (indices). 1. Technical variables: nationality; number of Eurobarometer;registration of the respondent in an electoral register; splitvariable. 2. Weighting variables: sample weight, EU weight. 3. Attitude towards the EU: attitude towards unification of Western Europe;attitude towards the EU membership of one´s country; advantages ordisadvantages of the EU membership; regret of a possible failure of the EU;estimated and desired pace of development of the EU and the Europeanunification; knowledge about the EU, EU policy and EU institutions;knowledge and importance of the present EU presidency of one´s country;knowledge of the European Parliament and the European Commission;attitude towards the European Parliament and the European Commission;importance of future EU elections; preference for a national or anEuropean orientation of a representative in the European Parliament;attitude towards an European government; knowledge of the European domesticmarket launched in 1992; hopes as well as fears concerning the domesticmarket; general attitude towards the European domestic market; trust inEuropean institutions; interest in European policy; interest in EUproblems and importance of these problems for the country; assessmentof the understanding between the EU countries; national versus Europeanidentity. 4. Attitude towards political and social values: life satisfaction,happiness; personal financial situation; changes of financial situationduring the last year; estimation of change of the general economicsituation; expectation of peace or war for the coming year; expectedincrease of economic conflicts (strikes); political interest, opinionleadership; political discussions with friends; media use (TV watching,reading of newspaper and radio listening); attitude towards a change ofsociety; postmaterialism; importance of religion; national pride;satisfaction with the functioning of democracy in the country and inEurope; political efficacy; sympathy for environmental protectionmovement, anti-war movement and the feminist movement. 5. Voting behaviour: party preference; party identification; votingbehaviour at the last elections; intention to participate in the nextelections. 6. Demography: self-assessment on a left-right continuum; partyaffiliation; union membership; marital status; age at end of education;sex; size of household; number of children less than 8 years old andfrom 8 to 15 years old; occupation; branch of trade; company size; headof household; position in household; self-assessment of social class;degree of urbanisation; religious denomination; frequency of churchattendance; income; city size; region; mother tongue in the family. 7. Attitude towards political and social values (indices). Postmaterialism,use of media. 8. Attitude towards the EU (indices): attitude towards the economic integrationof the EU countries; party preference; general attitude towards the Europeanunification.

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Oral survey with standardized questionnaire

Die Grundgesamtheit für jedes EU-Mitgliedsland besteht für die ersten Erhebungen aus der nationalen Wohnbevölkerung im Alter ab 15 Jahren. Ab Eurobarometer 41.1 wurden alle Nationalitäten der EU-Mitgliedsstaaten in die Grundgesamtheit eines Befragungslandes einbezogen

The population of each EU member country is defined as the members of the national residential population at the age of 15 years and older.

Auswahlverfahren Kommentar: Ab Eurobarometer 32 (Herbst 1989) mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl. In früheren Eurobarometern kamen in verschiedenen Ländern unterschiedliche Auswahlmethoden zum Einsatz: Bis Eurobarometer 31A wurden in Dänemark, Luxemburg und den Niederlanden Zufallsauswahlen aus der Bevölkerung bzw. aus Wahllisten verwendet. In Belgien, Frankreich, Italien, Großbritannien und Irland fanden Quotenauswahlen nach Geschlecht, Alter und Berufstätigkeit (basierend auf Census-Daten) Anwendung. In Griechenland, Spanien und Portugal wurde das Random-Route-Verfahren genutzt. In Deutschland wurde zunächst (bis Eurobarometer 23) die Quotenauswahl nach Geschlecht, Alter und Berufstätigkeit (basierend auf Census-Daten) eingesetzt. Seit Eurobarometer 24 wird in Deutschland das Random-Route-Verfahren verwendet.

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.10074
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.10074
Provenance
Creator Schmitt, H., Scholz, E., Leim, I., Moschner, M.
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Rabier, Jacques-René; Reif, Karlheinz; Melich, Anna; Marlier, Eric; Mohedano-Brèthes, Ruben; Soufflot De Magny, Ruben; Compilation And Harmonisation Of Trend Variables:Hermann Schmitt,Mannheimer Zentrum Für Europäische Sozialforschung (MZES), Mannheim; Evi Scholz (Edition 1.00),Zentrum Für Umfragen, Methoden Und Analysen (ZUMA), Mannheim; Iris Leim, Meinhard Moschner (Edition 2.00),Zentralarchiv Für Empirische Sozialforschung (ZA), Köln
Publication Year 2008
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language English
Resource Type Dataset
Version 2.0.1
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage France; Netherlands; Belgium; Germany; Italy; Luxembourg; Denmark; Ireland; Great Britain; Northern Ireland; Greece; Spain; Portugal; Norway; Finland; Sweden; Austria