Die Lebensphase Jugend befindet sich in allen Industrieländern in schnellem Umbruch. Durch ökonomische, soziale und kulturelle Wandlungsprozesse haben sich die Ausgangsbedingungen für den Übergang vom sozialen Status "Kind" in den sozialen Status "Erwachsener" innerhalb eines Jahrhunderts grundlegend verändert. In der Studie wird der Frage nachgegangen, welche subjektiven Beanspruchungen und Belastungen aus der Lebenssituation in Familie, Schule und Freizeitbereich für Jugendliche resultieren. Dabei wurden die psychosozialen Auswirkungen und Folgen der sozialen Ablösungsprozesse Jugendlicher von den Eltern, der leistungsmäßigen Profilierungsprozesse im allgemeinbildenden Schulbereich und der vielfältigen sozialen Integrationsprobleme im Freizeitbereich (vor allem vermittelt über die Gleichaltrigengruppe) bei 1143 deutschen und 957 polnischen Jugendliche untersucht. Im Rahmen der durchgeführten repräsentativen Jugendsurveys mit standardisierten, in deutscher bzw. polnischer Sprache vorgegebenen Fragebogen ließ sich beobachten, dass die psychosozialen Belastungen, die in Deutschland und Polen strukturell mit dem Durchleben der Entwicklungsphase "Jugendalter" verbunden sind, ähnlichen sozialen Gesetzmäßigkeiten folgen und in ihren Gesamteffekten weitgehend vergleichbar sind (vgl. Mansel, Hurrelmann & Wlodarek, 1991). Bereitgestellt werden die Primärdaten der Studie inklusive dem dazugehörigen Kodebuch.