Die familiäre, die wohnliche und die schulische Situation vonKindern im Alter von 8 bis 10 Jahren.Es wurden Kinder und ihre Eltern befragt.
Themen: 1. Der Kinderfragebogen: Anzahl, Alter und Geschlecht derGeschwister im Haushalt; Vergleich der eigenen Situation mit derder Geschwister; Berufstätigkeit der Eltern; Aufenthaltsort nachder Schule; Haustierbesitz bzw. Wunsch nach Haustierbesitz;Einsamkeitsgefühle; Bezugsperson; Charakterisierung des Wohnumfelds;Lärmbelästigung; Zufriedenheit mit der Wohnsituation undÄnderungsvorschläge für die Wohnung; eigenes Zimmer; Vergleich dereigenen Wohnung mit der der Freunde; präferierte Wohnhausart;kindergerechte Wohngegend und Verbesserungsvorschläge;Charakterisierung negativer und positiver Seiten von Erwachsenen;Gefühl beim Zusammensein mit Erwachsenen; Bewertung der Situationvon Kindern im Gegensatz zu Erwachsenen; größte Probleme;benutztes Verkehrsmittel und Begleitperson auf dem Schulweg; Längedes Schulwegs; Interesse am Schulbesuch; Leichtigkeit des Lernens;Zufriedenheit mit der Schule und Verbesserungsvorschläge;Kindergartenbesuch vor der Schulzeit; Dauer und Gründe für längereAbwesenheit von der Familie; Angstsituationen; Art der positiven undnegativen Sanktionen durch die Eltern; gute und schlechte Seitender eigenen Familie; allgemeine Beurteilung des Erziehungsstilsder Eltern; Bereiche eigener Entscheidungskompetenzen; allgemeinesWohlbefinden in der Familie; Erlaubnis, Freunde mit nach Hause zubringen; ausreichend Zeit zum Spielen; Lieblingsspielorte;Spielort bei Regen; Art und Häufigkeit von Spielen mit den Eltern;Langeweile; Spielfreude und Lieblingsspiele; verbotene Spielorte;Anzahl der Freunde und Wunsch nach weiteren Freunden; Gefühl beimZusammensein mit den Freunden; allgemeiner Vergleich der eigenenSituation mit der der Freunde; allgemeine Lebenszufriedenheit;größte Ängste und größter Wunsch; allgemeines Gefühl bei derBeantwortung des Fragebogens.
2. Der Elternfragebogen: a) Wohngegend: Straßenlärmbelästigungder Wohnung; ausreichend Spielmöglichkeiten für das Kind in derWohnung und draußen; Einschätzung der Kinderfreundlichkeit derWohngegend; Schulzufriedenheit und Lernfähigkeit des Kindes.
b.) Schule: Zufriedenheit mit den Schulleistungen; Schulangst desKindes; Ursachenzuschreibung für Schulleistungen;durchschnittliche Dauer für die Hausaufgabenerledigung; gewünschterSchulabschluß; Dauer und Gründe für die Trennung des Kindes von derFamilie.
c.) Freizeit: Kontakt zu anderen Kindern; Beurteilung desFreizeitbudget des Kindes; Kontakte zu anderen Kindern;Häufigkeit und Art des Spielens mit dem Kind; Bereichegemeinsamer und alleiniger Entscheidungskompetenz des Kindes.
d.) Mithilfe des Kindes im Haushalt: Art der Handreichungen, diedas Kind im Haushalt durchführt; grundsätzliche Einstellung zurMithilfe der Kinder; Betreuungsperson bei längerer Abwesenheitder Mutter.
e.) Erziehung: Art und Häufigkeit positiver wie negativerSanktionen; Sanktionsinstanz; psychologischeCharakterisierung des Kindes und seiner tatsächlichen sowie derwünschbaren Verhaltensweisen (zweimalige Beurteilung anhand der gleichenSkala); allgemeine Einschätzung der Strenge des Erziehungsstilsund Charakterisierung des Erziehungsstils des Ehepartners;größtes Erziehungsproblem; Gründe, Kinder zu haben; allgemeineErziehungsfragen; Zufriedenheit in ausgewählten Lebensbereichen;Charakterisierung des Familienlebens und allgemeine Einstellungzu Kindern (Skalen); Gründe für eine erneute Entscheidung zumKinderwunsch; Ausfüller des Fragebogens.
Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Kinderzahl;Schulbildung; Einkommen; Urbanisierungsgrad.
The family, residential and school situation of children between theages of 8 to 10 years.
Children and their parents were interviewed.
Topics: 1. The children questionnaire: number, age and sex of siblingsin household; comparison of personal situation with that of siblings;employment of parents; place of stay after school; pet possession ordesire for pet possession; feelings of loneliness; reference person;characterization of residential surroundings; noise pollution;satisfaction with housing situation and change recommendations for theresidence; personal room; comparison of personal residence with that offriends; preferred type of residential building; residential areasuitable for children and improvement recommendations; characterizationof negative and positive sides of adults; feeling when together withadults; evaluation of the situation of children in contrast to adults;greatest problems; means of transport used and person accompanying onthe way to school; length of distance to school; interest in attendingschool; ease of learning; satisfaction with school and improvementrecommendations; attending kindergarten before time in school; lengthand reasons for longer absence from family; fear situations; types ofpositive and negative sanctions by parents; good and bad sides of one´sown family; general judgement on the style of upbringing of parents;areas of personal decision-making responsibilities; general well-beingin one´s family; permission to bring friends home; adequate time toplay; favorite places to play; place to play during rain; type andfrequency of games with parents; boredom; pleasure at play and favoritegames; prohibited places of play; number of friends and desire forfurther friends; feeling when together with friends; general comparisonof personal situation with that of friends; general contentment withlife; greatest fears and greatest desire; general feeling in answeringthe questionnaire.
2. The parents questionnaire:
a. residential area: street noisepollution of residence; adequate play possibilities for the child inresidence and outside; assessment of residential area aschild-friendly; school satisfaction and learning ability of the child.
b. school: satisfaction with school achievements; school fear of thechild; attribution of reasons for school achievements; average durationof doing homework; desired school degree; duration and reasons forseparation of child from family.
c. leisure time: contact with other children; judgement on leisuretime budget of the child; contacts with other children; frequency andtype of play with the child; areas of common and sole decision-makingresponsibility of the child.
d. help of child in household: type of helping hand by child inhousehold; basic attitude to help of children; person looking afterchild for longer absence of mother. e. upbringing: type and frequencyof positive and negative sanctions; sanction authority; psychologicalcharacterization of child and his actual as well as desirable behavior(two-time judgement by means of the same scale); general assessment ofstrictness of style of upbringing and characterization of style ofupbringing of spouse; greatest upbringing problem; reasons to havechildren; general questions of upbringing; satisfaction in selectedareas of life; characterization of family life and general attitude tochildren (scales); reasons for a renewed decision for the desire forchildren; the person filling out the questionnaire.
Demography: age; sex; marital status; number of children; schooleducation; income; degree of urbanization.
Self-administered questionnaire: Paper
Schriftliche Befragung unter Aufsicht (Kinder) und postalische
Befragung (Eltern) mit standardisiertem Fragebogen
Written survey under supervision (children) and mail survey (parents)
with standardized questionnaire
Kinder im Alter von 8 bis 10 Jahren
Children between the ages of 8 to 10 years in Hamburg,
Hesse, North Rhine-Westphalia, Lower Saxony, Rhineland-Palatinate and
Baden-Wuerttemberg. Quota characteristics were city/country and city
size.
Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl: Quotenstichprobe; Auswahlverfahren Kommentar: Quotenauswahl. Quotenmerkmale waren Stadt/Land und Ortsgröße.