Seit den frühen 1970er Jahren beobachten die Standard & Spezial Eurobarometer der Europäischen Kommission regelmäßig die öffentliche Meinung in den Mitgliedsländern der Europäischen Union. Primärforscher sind die Generaldirektion Kommunikation und bei Spezialthemen weitere Direktionen sowie das Europäische Parlament. Im Laufe der Zeit wurden Kandidaten- und Beitrittsländer in die Standard Eurobarometer-Reihe aufgenommen. Ausgewählte Fragen oder Module können in einigen Samples nicht erhoben worden sein. Bitte ziehen Sie für weitere Informationen bezüglich Länderfilter oder anderer Filterführungen den Basisfragebogen heran. In dieser Studie sind folgende Module vorhanden: 1. Erwartungen und Besorgnis im Hinblick auf vernetztes und automatisiertes Fahren, 2. Einstellungen von Europäern zur Luftqualität, 3. Schwarzarbeit in der Europäischen Union.
Themen: 1. Erwartungen und Besorgnis im Hinblick auf vernetztes und automatisiertes Fahren: Besitz eines Führerscheins; eingeschränkte Mobilität oder andere die Mobilität einschränkende Behinderung; Besorgnis im Hinblick auf die folgenden automatischen Assistenzfunktionen in Fahrzeugen: automatisiertes Getriebe (automatisiertes Schaltgetriebe), Tempomat, adaptiver Tempomat, Notbremsassistent, Einparkhilfe, Spurhalteassistent, Verkehrszeichenerkennung, Lenkassistent, Totwinkel-Assistent, ESP, zusätzliche Scheinwerfer; Nutzung der vorgenannten automatischen Assistenzfunktionen; Rezeption von Informationen zu automatisierten Fahrzeugen in den letzten zwölf Monaten; Vorstellung von automatisierten Fahrzeugen; Besorgnis im Hinblick auf das Fahren in voll automatisierten Fahrzeugen unter den folgenden Voraussetzungen: unter Überwachung durch einen Menschen im Fahrzeug, unter Fernüberwachung durch einen Menschen, ohne Überwachung durch einen Menschen; Besorgnis im Hinblick auf den Transport der eigenen Kinder in einem voll automatisierten Fahrzeug unter den vorgenannten Bedingungen; Besorgnis im Hinblick auf den Transport persönlicher Güter in einem voll automatisierten Fahrzeug unter den vorgenannten Bedingungen; Besorgnis im Hinblick auf das Vorhandensein voll automatisierter Fahrzeuge auf den Straßen als: Fußgänger, Radfahrer, Fahrer eines Motorrollers, Motorradfahrer, Fahrer in einem konventionellen Fahrzeug, Passagier in einem automatisierten Fahrzeug; Besorgnis im Hinblick auf den Transport von Gütern mit niedrigem bzw. hohem Wert in einem voll automatisierten Fahrzeug; präferierte persönliche Nutzung voll automatisierter Fahrzeuge: eigenes Fahrzeug, Mitfahrgelegenheit (Ride Sharing Service), Sammelbeförderung; präferierte Aktivitäten während der Fahrt in einem voll automatisierten Fahrzeug: schlafen, arbeiten, telefonieren, Entertainment, Musik oder Radio hören, Umgebung ansehen, Reisekrankheit vermeidende Aktivitäten, Fahrweise des Fahrzeugs beobachten; Besorgnis im Hinblick auf das Fahren in voll automatisierten Fahrzeugen unter den folgenden Voraussetzungen: Möglichkeit der sofortigen Kontrollübernahme, Möglichkeit der Kontrollübernahme in speziellen Situationen, Möglichkeit der sofortigen Kontrollübernahme in Notfällen, Unfallvermeidung; Überlegungen in Bezug auf den Kauf eines voll automatisierten Fahrzeugs; Auswirkungen automatisierter und vernetzter Fahrzeuge: weniger Unfälle, höheres Risiko von (Terror-) Angriffen, weniger Stau, mehr Stau, Möglichkeit der Nutzung der Fahrzeit für andere Aktivitäten, neues Ziel für Cyber-Attacken, Bedrohung für die Privatsphäre, geringerer Bedarf an professionellen Fahrern, weniger Fahrspaß, Verbesserung des Zugangs zu Verkehrsmitteln, weniger Reisestress, kürzere Reisezeit, weniger Treibhausgas-Emissionen und Energieverbrauch, bequemeres Fahren, weniger Freiheit; Besorgnis im Hinblick auf die Weitergabe der Daten des Fahrzeugs an: andere Straßennutzer, Behörden, private Unternehmen; Wichtigkeit der folgenden Akteure im Hinblick auf den Einsatz automatisierter und vernetzter Fahrzeuge: private Unternehmen, nationale Behörden, EU, internationale Organisationen; Bereitschaft zur Nutzung der folgenden Arten von Fahrzeugen: voll automatisiert, vernetzt, beides; Einstellung zu den folgenden Themen: Einsatz von voll automatisierten Fahrzeugen auf Straßen, Einsatz von vernetzten Fahrzeugen auf Straßen, Einsatz von sowohl voll automatisierten als auch vernetzten Fahrzeugen auf Straßen.
-
Einstellungen von Europäern zur Luftqualität: Selbsteinschätzung der Informiertheit über Probleme mit der Luftqualität im eigenen Land; Entwicklung der Luftqualität im eigenen Land in den vergangenen zehn Jahren; Bewertung der folgenden Aspekte als wichtiges Problem: Atemwegserkrankungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Asthma und Allergien, Übersäuerung; effektivste Maßnahmen hinsichtlich der Lösung von Problemen der Luftqualität: strengere Kontrollen von Verschmutzung durch Industrie und bei der Energieproduktion, strengere Kontrollen auf Emissionen neuer Fahrzeuge, Einführung oder Weiterführung von Verkehrseinschränkungen in Städten mit großen Verschmutzungsproblemen, Bereitstellung von Informationen zu Auswirkungen der Luftverschmutzung auf Gesundheit und Umwelt für die Öffentlichkeit, höhere finanzielle Anreize, bessere Durchsetzung existierender Gesetze in Bezug auf die Luftqualität, Einführung strengerer Gesetze zur Luftreinhaltung, Besteuerung von Luft verschmutzenden Aktivitäten, Verbesserung bzw. Beibehaltung des Zugangs für Bürger zu Gerichten zur Gewährleistung der Luftreinheit, strengere Kontrollen für Emissionen aus privaten Heizungsanlagen; Angemessenheit der Aktivitäten der folgenden Akteure zur Verbesserung der Luftqualität im eigenen Land: Haushalte, Landwirte, Energieproduzenten, Automobilhersteller, Behörden; präferierte Aktionsebene zur Bekämpfung der Luftverschmutzung: international, EU, national, regional bzw. lokal; persönliche Maßnahmen zur Verringerung schädlicher Emissionen in den letzten zwei Jahren; Einstellung zu zusätzlichen EU-Maßnahmen; Kenntnis der EU- Luftqualitätsstandards; Bewertung der bestehenden EU-Luftqualitätsstandards als ausreichend.
-
Schwarzarbeit in der Europäischen Union: Kenntnis von Personen, die Schwarzarbeit nachgehen; erwartete Strafe bei Schwarzarbeit; Einschätzung des Risikos, im eigenen Land bei Schwarzarbeit entdeckt zu werden; Vertrauen in die folgenden Behörden in Bezug auf die Bekämpfung von Schwarzarbeit: Steuerbehörden und Sozialversicherungsträger, Finanzkontrolle; Akzeptabilität ausgewählter Verhaltensweisen: Beschäftigung von Personen durch Firmen bei gar keiner oder nur teilweiser Zahlung von Steuern und Pflichtbeiträgen auf die Gehälter, Beschäftigung von Firmen durch andere Firmen ohne Meldung an die Steuerbehörden oder Sozialversicherungsträger, als Haushaltshilfen tätige Personen, die ihre Einkünfte nicht an die Steuerbehörden oder Sozialversicherungsträger melden, von privaten Haushalten engagierte Firmen, die die erhaltenen Zahlungen nicht an die Steuerbehörden oder Sozialversicherungsträger melden, private oder selbstständige Personen, die ihr Einkommen nicht melden; Nutzung von Dienstleistungen und Kauf von Produkten, in denen Schwarzarbeit enthalten ist; Art der Produkte und Dienstleistungen; Zahlungsempfänger; Gründe für den Kauf auf dem Schwarzmarkt; Zahlung des Gehalts durch den Arbeitgeber ohne Zahlung von Steuern; Art des Einkommens, auf das keine Steuern bezahlt wurden: Teil der normalen Vergütung, Überstunden (einschließlich zusätzlicher Arbeit oder Bonuszahlungen), beides; Anteil des Jahres-Brutto-Einkommens, für das keine Abgaben gezahlt wurden; Bereitschaft zur Annahme von Schwarzgeldzahlungen; Ablehnung von Schwarzgeldzahlungen in den letzten zwölf Monaten; Anzahl der Angestellten beim eigenen Arbeitgeber; eigene Schwarzarbeit in den letzten zwölf Monaten; Branche, in der die eigene Schwarzarbeit ausgeführt wurde; Art der eigenen Schwarzarbeit; Organisation dieser Aktivitäten durch eine mobile App oder ein Online-Tool; Auftraggeber; Gründe für die eigene Schwarzarbeit; Ausmaß der eigenen Schwarzarbeit; Merkmale der eigenen Schwarzarbeit: selbstständig durchgeführt, als bezahlte Arbeit für einen Arbeitgeber ausgeführt, Mischung aus selbstständiger und bezahlter Arbeit, für einen Partner oder ein Familienunternehmen ausgeführt, anderes; eigene Tätigkeit und Bezahlung: kein formaler schriftlicher Vertrag, feste Barzahlung zusätzlich zum regulär gemeldeten Gehalt, variable Barzahlung zusätzlich zum regulär gemeldeten Gehalt, variable Zahlungen abhängig von der geleisteten Stundenzahl sowie lediglich Meldung eines Fixbetrags, feste Zahlungen plus gelegentliche nicht gemeldete Zahlungen, hauptsächlicher Auftraggeber trägt zu mindestens 75 % des persönlichen Einkommens bei, persönliche Autorität zum Treffen von Geschäftsentscheidungen, Bezahlung eines wöchentlichen oder monatlichen Gehalts, Angestellte, persönliche Autorität zum Anwerben oder Entlassen von Personal; geschätzter Anteil der Bevölkerung, der Schwarzarbeit nachgeht.
Demographie: Alter; Staatsangehörigkeit; Lebenszufriedenheit; Häufigkeit von Diskussionen über nationale, europäische und lokale politische Angelegenheiten; Beruf; berufliche Stellung; Arbeitserfahrung im Ausland; Links-Rechts-Selbsteinstufung; Familienstand; Geschlecht; Alter bei Beendigung der Ausbildung; Urbanisierungsgrad; Haushaltszusammensetzung und Haushaltsgröße; Besitz eines Mobiltelefons; Festnetztelefon im Haushalt; finanzielle Schwierigkeiten im letzten Jahr; Internetnutzung (zu Hause, am Arbeitsplatz, in der Schule etc.); Selbsteinstufung zur Arbeiterklasse, Mittelklasse oder der höheren Klasse der Gesellschaft.
Zusätzlich verkodet wurde: Befragten-ID; Land; Interviewdatum; Interviewdauer (Interviewbeginn und Interviewende); anwesende Personen während des Interviews; Kooperationsbereitschaft des Befragten; Ortsgröße; Region; Interviewsprache; Nationengruppe; Gewichtungsfaktor.
Since the early 1970s the European Commission´s Standard & Special Eurobarometer are regularly monitoring the public opinion in the European Union member countries. Principal investigators are the Directorate-General Communication and on occasion other departments of the European Commission or the European Parliament. Over time, candidate and accession countries were included in the Standard Eurobarometer Series. Selected questions or modules may not have been surveyed in each sample. Please consult the basic questionnaire for more information on country filter instructions or other questionnaire routing filters. In this study the following modules are included: 1. Expectations and concerns of connected and automated driving, 2. Attitudes of Europeans towards air quality, 3. Undeclared work in the European Union.
Topics: 1. Expectations and concerns of connected and automated driving: possession of a driving licence; reduced mobility or other mobility constraining disability; discomfort with the following automated assistance functions in vehicles: automated transmission (automated gear shift), cruise control, adaptive cruise control, automated emergency braking, parking assistance, lane-keep assistance, traffic sign recognition, steering assistance, blind-spot monitoring, electronic stability control, adaptive headlights; use of the aforementioned driving assistance functions; perception of information on automated vehicles in the last twelve months; idea of automated vehicles; concern with regard to traveling in a fully automated vehicle under the following conditions: with supervision of a human operator in the vehicle, with remote supervision of a human operator, without supervision of a human operator; concern with regard to transporting own children in a fully automated vehicle under the aforementioned conditions; concern with regard to personal goods being transported in a fully automated vehicle under the aforementioned conditions; concern with regard to the presence of fully automated vehicles on roads as a: pedestrian, cyclist, scooter rider, motorcyclist, traveler in a conventional vehicle, passenger in an automated vehicle; concern with regard to the transportation of low-value or high-value goods in fully automated vehicles; most suitable fully automated vehicle use for personal needs: privately owned, ride-sharing service, collective transport service; preferred activities while traveling in a fully automated vehicle: sleep, work, make phone calls, entertainment, listen to music or radio, enjoy the scenery, nothing that could make travelsick, pay attention to vehicle behaviour; concern with regard to traveling in a fully automated vehicle under the following circumstances: possibility to take back control at any time, possibility to take back control if vehicle does not understand the situation, possibility to take back control in an emergency, accident avoidance by the vehicle; considerations with regard to the purchase of a fully automated vehicle; impact of automated and connected vehicles: reduction of accidents, increase of the risk of assaults or terrorist attacks, reduction of traffic congestion, increase of traffic congestion, ability to use travel time for non-driving activities, new target for cyber-attack, threat to privacy, reduction of the need for professional drivers, reduction of the pleasure of driving, improvement of the accessibility of road transport, reduction of travel stress, decrease of travel time, reduction of greenhouse gas emissions and energy consumption, more comfortable driving, reduction of travel freedom; concern with regard to sharing vehicle’s data with: other road users, public authorities, private companies; importance of each of the following actors with regard to the deployment of automated and connected vehicles: private companies, public authorities in the own country, EU, international organisations; readiness to use each of the following types of vehicles: fully automated, connected, both; attitude towards the following issues: deployment of fully automated vehicles on roads, deployment of connected vehicles on roads, deployment of both connected and fully automated vehicles on roads.
-
Attitudes of Europeans towards air quality: self-rated knowledge about problems of air quality in the own country; development of air quality in the own country over the last ten years; assessment of each of the following issues as a serious problem: respiratory diseases, cardio-vascular diseases, asthma and allergy, acidification; most effective ways of tackling problems of air quality: apply stricter pollution controls on industrial and energy-production activities, apply stricter controls on emissions from new vehicles, introduce or maintain traffic restrictions in polluted cities, provide more information to the public on health and environmental consequences of air pollution, provide higher financial incentives, ensure better enforcement of existing air quality legislation, introduce stricter air quality legislation, increase taxation on air-polluting activities, improve or maintain citizens’ access to courts to guarantee clean air, apply stricter controls on emissions from residential heating; sufficient action taken to improve air quality in the own country by: households, farmers, energy producers, car manufacturers, public authorities; preferred level of action in tackling air pollution: international, EU, national, regional or local; personal measures taken to reduce harmful emissions into the air in the last two years; attitude towards additional EU measures; awareness of EU air quality standards; assessment of the appropriateness of the existing standards.
-
Undeclared work in the European Union: acquaintances having an unreported employment; expected sanctions for undeclared work; assessment of the risk of being detected in the own country; trust in the following authorities with regard to tackling undeclared work: tax and social security authorities, labour inspectorate; acceptability of selected behaviours: firms hiring private persons and all or part of the salary is not officially declared, firms hiring other firms and activity is not declared to tax or social security authorities, private households hiring private persons and private person does not declare received payment to tax or social security authorities, firm hired by private household does not declare received payment to tax or social security authorities, private or self-employed person evades taxes by not declaring all or part of his income; use of services and purchase of products supposed to include undeclared work; kind of products or services; recipient of payment; reasons for the purchase on the black market; payment of salary by the employer without payment of taxes; kind of income received without taxes: part of renumeration for regular work, overtime (including extra work or bonuses), both; percentage of annual gross salary which was paid unreported; openness to receive undeclared payments; refusal of undeclared payments in the last twelve months; number of employees of own employer; own undeclared paid activities in the last twelve months; sector of own undeclared paid activities; kind of own undeclared paid activities; arrangement of these activities through a mobile application or an online tool; client; reasons for own undeclared work; extent of own undeclared paid activities; characteristics of own undeclared paid activities: undertaken on own account, undertaken as waged work for an employer, mixture of both waged work and own-account work, undertaken for a partner or family business, other; own employment and wages: no formal written contract, fixed cash supplement to official declared wage, variable cash supplement to official declared wage, variable payment depending on total numbers of hours worked with only a fixed amount being declared, fixed payment plus occasional undeclared payments, dominant client provides at least 75 % of personal income, personal authority to make business decisions, payment of weekly or monthly fee, employees, personal authority to hire or dismiss employees; estimated percentage of the population in the own country doing undeclared work.
Demography: age; nationality; life satisfaction; frequency of discussions about political matters on national, European, and local level; occupation; professional position; countries of work experience; left-right self-placement; marital status; sex; age at end of education; type of community; household composition and household size; own a mobile phone and fixed (landline) phone; financial difficulties during the last year; internet use (at home, at work, at school); self-reported belonging to the working class, the middle class or the upper class of society.
Additionally coded was: respondent ID; country; date of interview; time of the beginning of the interview; duration of the interview; number of persons present during the interview; respondent cooperation; size of locality; region; language of the interview; nation group; weighting factor.
Face-to-face interview
Persönliches Interview
Persönliches Interview: CAPI (Computerunterstützte persönliche Befragung)
Face-to-face interview
Face-to-face interview: CAPI (Computer Assisted Personal Interview)
Bevölkerung der jeweiligen Nationalitäten und EU-Bürger der 28 Mitgliedsstaaten der EU, wohnhaft in den jeweiligen Mitgliedsstaaten, im Alter von 15 Jahren und älter
Population of the respective nationalities of the European Union Member States and other EU nationals, resident in any of the 28 Member States and aged 15 years and over.
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Geschichtete Zufallsauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige geschichtete Zufallsauswahl