Beurteilung von Parteien und Politikern. Politische Einstellungen.
Themen: Beurteilung der wirtschaftlichen Lage in der Bundesrepublikund Einschätzung der weiteren Entwicklung im nächsten Jahr;Politikinteresse; Parteineigung; Parteiverbundenheit und Gründe für dieIdentifikation mit einer Partei (Skala); präferierte staatlicheMaßnahmen zur Behebung der derzeitigen wirtschaftlichen Schwierigkeiten(Skala); Parteipräferenz (Stimmzettelverfahren); Sympathie-Skalometerfür die Bundesparteien; Issue-Relevanz; Issue-Kompetenz der Parteien;eigene Wechselwählerschaft; Wahlverhalten bei der Bundestagswahl 1983;Bedrohung des Friedens durch die Großmächte USA und Sowjetunion;präferierte Gesellschaftsform; Bedeutung von Kommunal-, Landtags-,Bundestags- sowie Europawahlen; Interesse für Nachrichten und Ereignisseaus europäischen Nachbarländern; Identifikation als Europäer; wichtigsteZiele eines vereinten Europas; Einstellung zu einer Auflösung derEuropäischen Gemeinschaft; Beurteilung der Entwicklung des Einvernehmensunter den Staaten der EG in den letzten 12 Monaten; Einfluß der EG aufdie Friedenssicherheit in Europa; Einstellung zu einer Ausweitung desEinflusses der EG in der Weltpolitik; Rolle der Europäer in der Welt undpolitisches Verhältnis zu den USA; Kenntnis und Beurteilung der Arbeitdes Europaparlaments; präferierte Entscheidungsbefugnis desEuropaparlaments; Beurteilung der Entwicklung des europäischenEinigungsprozesses seit der ersten Europawahl vor fünf Jahren; Interessefür sowie Selbsteinschätzung der Informiertheit über das europäischeParlament und die bevorstehende Europawahl; Wahlverhalten bei derEuropawahl 1971; Wahlbeteiligungsabsicht an der bevorstehendenEuropawahl; Parteipräferenz auf Europaebene (Stimmzettelverfahren);Vergleich der Entscheidungskriterien für die Parteiwahl beiBundestagswahl und Europawahl; Beurteilung der Wichtigkeit derEuropawahl und Bedeutung der eigenen Stimmabgabe (Skala); wichtigstepolitische Aufgaben in Europa; Parteien und europäische Staaten, diesich am meisten für die europäischen Interessen einsetzen; Länder mitdem stärksten Eigeninteresse in der EG; Einfluß von wirtschaftlichenSchwierigkeiten in den westeuropäischen Ländern auf das Verhältniszwischen den europäischen Partnern; Inkaufnahme von wirtschaftlichenNachteilen in der Bundesrepublik zur Unterstützung ärmerer Länder in derEG; Beurteilung der Mitgliedschaft der Bundesrepublik in der EG;Erleichterung der Wiedervereinigung Deutschlands durch diewesteuropäische Einigung; empfundene Vor- und Nachteile der europäischenEinigung; Zufriedenheit mit der Demokratie im Lande; Beurteilung derFreiheit und der Entfaltungsmöglichkeiten in der Bundesrepublik;Selbsteinstufung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Bedeutung vonausgewählten Wertvorstellungen in der Bundesrepublik; Einstellungen zuausgewählten politischen Fragen; Einstellung zur Kernenergie;Einstellung zum Einzug der Grünen in den Bundestag und in verschiedeneLandesparlamente sowie vermutete Gründe für die Wahl der Grünen;Vertrauen in ausgewählte Institutionen in der Bundesrepublik(Skalometer); allgemeine Zukunftszuversicht.
Religiosität; Gewerkschaftsmitgliedschaft undGewerkschaftsverbundenheit; Angst vor Arbeitslosigkeit;Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit; Telefonbesitz.
Demographie: Geburtsjahr; Geschlecht; Familienstand;Kirchenverbundenheit; Kirchgangshäufigkeit; Schulbildung; Berufsgruppe;Berufstätigkeit; Haushaltseinkommen; Einkommensquellen;Haushaltszusammensetzung; Befragter ist Haushaltsvorstand;Charakteristika des Haushaltsvorstands; Wohnort.
Interviewerrating: Anwesenheit Dritter beim Interview und derenVerwandtschaftsgrad zum Befragten; Eingriffe Dritter in das Interview;Kooperationsbereitschaft des Befragten; Einschätzung der Zuverlässigkeitder Antworten; Interviewdauer und Interviewdatum.
Judgement on parties and politicians. Political attitudes.
Topics: judgement on the economic situation in the Federal Republicand assessment of further development next year; interest in politics;party inclination; party allegiance and reasons for identification witha party (scale); preferred government measures to alleviate the currenteconomic difficulties (scale); party preference (ballot procedure);sympathy scale for the federal parties; issue relevance; issuecompetence of the parties; personal change in party voted for; behaviorat the polls in the Federal Parliament election 1983; threat to peacefrom the great powers USA and Soviet Union; preferred social system;significance of municipal, state, federal as well as Europeanelections; interest in news and events from neighboring Europeancountries; identification as European; most important goals of a unitedEurope; attitude to a dissolution of the European Community; judgementon the development of agreement among the nations of the EC in the last12 months; influence of the EC on the security of peace in Europe;attitude to an extension of the influence of the EC in world politics;the role of the Europeans in the world and political relationship tothe USA; knowledge and judgement on the job of the European Parliament;preferred decision-making authority of the European Parliament;judgement on the development of the European unification process sincethe first European election five years ago; interest in as well asself-assessment of extent to which informed about the EuropeanParliament and the impending European election; behavior at the pollsin the European Election 1971; intent to participate in the impendingEuropean Election; party preference at the European level (ballotprocedure); comparison of decision criteria for party choice at theFederal Parliament election and European Election; judgement on theimportance of the European Election and significance of one´s ownvoting (scale); most important political tasks in Europe; parties andEuropean nations making the greatest effort for European interests;countries with the strongest personal interest in the EC; influence ofeconomic difficulties in the Western European countries on therelationship between European partners; acceptance of economicdisadvantages in the Federal Republic to support poorer countries inthe EC; judgement on membership of the Federal Republic in the EC;easing of reunification of Germany through Western Europeanunification; perceived advantages and disadvantages of Europeanunification; satisfaction with democracy in the country; judgement onfreedom and opportunities to develop in the Federal Republic;self-classification on a left-right continuum; significance of selectedmoral concepts in the Federal Republic; attitudes to selected politicalquestions; attitude to nuclear energy; attitude to the Greens takingseats in Federal Parliament and in various state parliaments as well asassumed reasons for election of Greens; trust in selected institutionsin the Federal Republic (scale); general confidence in the future.
Religiousness; union membership and solidarity with trade unions; fearof unemployment; self-assessment of social class; possession of atelephone.
Interviewer rating: presence of third persons during interview andtheir degree of relationship to the respondent; intervention of othersin the interview; willingness of respondent to cooperate; assessment ofthe reliability of the responses; length of interview and date ofinterview.
Face-to-face interview
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
Alter: 18 Jahre und älter
Persons 18 years old and older
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Wahrscheinlichkeitsauswahl: Geschichtete Zufallsauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl (ADM-Mastersample)