Auswirkungen des Datenschutzes Effects of Data Protection

DOI

Einstellung zum Datenschutz. Themen: Beruflicher Kontakt mit personenbezogenen Daten;Selbsteinschätzung der Auskunftsbereitschaft über persönlicheAngelegenheiten gegenüber Behörden; detaillierte Ermittlung von Art undHäufigkeit der Kontakte zu Behörden; empfundene Störungen durch dasErfragen persönlicher Daten durch Behörden; eigene Feststellung falscherEntscheidungen von Behörden aufgrund fälschlicher Speicherungpersönlicher Daten; Einstellung zu einem Datenschutzgesetz undEinschätzung eines staatlichen Anspruchs auf die Speicherungpersönlicher Daten; detaillierte Ermittlungen derjenigen Behörden, denenman bedenkenlos Auskunft erteilen würde; Einschätzung der Gefahr einesDatenmißbrauchs; Einstellung zu einem Personenkennzeichen und einemComputerverbund der Behörden; Einstellung zu Innovationen und Computern;Einstellung zum Schutz der Privatsphäre; Einordnung von Tätigkeiten indie Bereiche Privatsphäre und Öffentlichkeit; Empfang vonSozialleistungen; Art der aufgenommenen Kredite und der abgeführtenSteuern; abgeschlossene Versicherungen; letzte ärztliche Behandlung undAnzahl der Arztbesuche im letzten Jahr; letzter Krankenhausaufenthalt;Mitgliedschaft in Vereinen oder Bürgerinitiativen; Selbsteinschätzungdes Status in verschiedenen Rollen, wie z. B. als Patient, alsKreditnehmer, als Staatsbürger, als Versicherungsnehmer oder im Beruf;Zufriedenheit mit der Demokratie und dem politischen System in der BRD;Einstellung zu Reformen und zu mehr sozialer Gerechtigkeit; Verhältniszur Nachbarschaft; Einschätzung der Größe des eigenen Bekanntenkreises. Skalen: Einstellungen zur Demokratie und zum Gesellschaftssystem. Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Schulbildung;Berufsausbildung; Beruf; Berufstätigkeit; Haushaltseinkommen;Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung; Haushaltungsvorstand;Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit.

Attitude to data protection. Topics: Occupational contact with personal data; self-assessment ofwillingness to provide information about personal matters regardingauthorities; detailed determination of type and frequency of contactswith authorities; perceived disturbances by the requests for personaldata by authorities; personal determination of wrong decisions byauthorities due to incorrect storage of personal data; attitude to adata protection law and assessment of a government demand for storageof personal data; detailed determinations of those authorities to whomone would provide information without hesitation; assessment of thedanger of abuse of data; attitude to a personal identification and acomputer network of authorities; attitude to innovations and computers;attitude to protection of the private sphere; classification ofactivities in the areas private sphere and public; receipt of socialservices; type of borrowing and taxes paid; completed insurancepolicies; last medical treatment and number of visits to the doctor inthe last year; last hospital stay; membership in clubs or citizeninitiatives; self-assessment of status in various roles, such as e.g.patient, borrower, citizen, insurance policy holder or in occupation;satisfaction with democracy and the political system in the FRG;attitude to reforms and more social justice; relationship withneighborhood; assessment of the size of personal circle of friends. Scales: attitudes to democracy and the social system. Demography: age; sex; marital status; school education; vocational training; occupation; employment; household income; size of household; composition of household; head of household; self-assessment of social class.

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Oral survey with standardized questionnaire

Wohnbevölkerung im Alter von 14 Jahren und älter

Residential population 14 years old and older.

Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufige Zufallsauswahl

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.0798
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.0798
Provenance
Creator INFRATEST, München
Publisher GESIS Data Archive
Contributor INFRATEST, Munich
Publication Year 1976
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany