Berichtssystem Weiterbildung (BSW V) 1991 Reporting System of Further Education (BSW V) 1991

DOI

Art und Umfang der Weiterbildungsmaßnahmen, deren Träger und fachlicheSchwerpunkte sowie Lerninteressen. Einstellung zur Weiterbildung. Themen: Selbsteinschätzung der eigenen derzeitigen wirtschaftlichenLage und Erwartung in zwölf Monaten; Einschätzung der Wichtigkeit vonberuflichen Weiterbildungsmaßnahmen für Erwerbstätige in den nächstenein bis zwei Jahren in den alten Bundesländern; Selbsteinschätzung derWichtigkeit von beruflichen, nicht berufsbezogenen sowiegesellschaftspolitischen Weiterbildungsmaßnahmen; Nutzungshäufigkeitausgewählter Medien zur Weiterbildung aus beruflichem bzw. privatemInteresse; höchster Schulabschluss; höchster beruflicher Abschluss;derzeitiger und früherer (in den letzten drei Jahren) Besuch von Schul-oder Ausbildungsstätten; Erwerbstätigkeit vor dieser Ausbildung; Datumdes Beginns, des Endes sowie Dauer der derzeitigen bzw. früherenAusbildung; zeitliche Organisation der Ausbildung; Gesamtstundenanzahlund wöchentliche Stundenanzahl der Ausbildung; Erwerbstätigkeit währendder Ausbildung; finanzielle Unterstützung für die Ausbildung durch dasArbeitsamt; derzeitige bzw. beabsichtigte Weiterbildungsmaßnahmen; Artder Weiterbildung; bisherige Dauer der Erwerbstätigkeit; beruflichePosition und Wirtschaftsbereich; Betriebsgröße; Arbeitslosigkeit in denletzten drei Jahren; Inanspruchnahme von Freistellungen fürWeiterbildungsmaßnahmen in den letzten drei Jahren; Kenntnis derrechtlichen Grundlage der Freistellungen; Status der derzeitigenErwerbstätigkeit; beabsichtigte Erwerbstätigkeit; monatlichesNettoeinkommen des Befragten aus der Erwerbstätigkeit; Hinweise zurWeiterbildung durch den Arbeitgeber bzw. Vorgesetzten; Einschätzung derEinstellung des Arbeitgebers zur Weiterbildung seiner Angestellten;erwartete Verbesserung der Berufschancen durch Weiterbildung; Arbeit ineiner Beschäftigungs- oder Qualifizierungsgesellschaft bzw.Arbeitsförderungsgesellschaft; persönliche Wichtigkeit ausgewählterZiele von beruflicher Weiterbildung; Teilnahme an ausgewählten Formenberuflicher Weiterbildung in den letzten drei Jahren: Besuch vonFachmessen oder Kongressen, Vorträgen und Seminaren, betrieblichenMaßnahmen der Lernförderung am Arbeitsplatz, Lehrgängen und Kursen;detaillierte Angaben zur Teilnahme an Lehrgängen bzw. Kursen in denletzten zwölf Monaten: Art des Lehrganges bzw. Kurses, Beginn und Endedieser Weiterbildungsmaßnahme, Gesamtstundenanzahl, Thema, Träger,Erhalt und Art eines Zeugnisses oder einer Bescheinigung, Aufgabe derArbeitsstelle für den Lehrgang bzw. Kurs, Durchführung während derArbeitszeit, Grund für die Teilnahme an der Weiterbildung, finanzielleUnterstützung vom Arbeitsamt und Arbeitgeber, eigene Kosten,Einschätzung des Nutzens und der Qualität der Weiterbildung, Anzahlweiterer besuchter Lehrgänge und Kurse; Veränderungen der beruflichenSituation durch die Teilnahme an beruflichen Weiterbildungen; Teilnahmean Weiterbildungen in den letzten drei Jahren zu allgemeinen,nichtberuflichen Themen: Gesundheit, Finanz- und Rechtsangelegenheiten,Haushaltsführung, Kindererziehung, Lebenshilfe, Staatsbürgerkunde,Sprachkurse, praktische Kurse (z.B. Erste Hilfe oder Reparaturen),Naturwissenschaft und Technik, Sport, Freizeitgestaltung und Hobbies,Geisteswissenschaften oder Umweltschutz; Beschreibung solchernichtberuflicher Lehrgänge bzw. Kurse, die in den letzten zwölf Monatenbesucht wurden: Art des Lehrganges bzw. Kurses, Beginn und Ende dieserWeiterbildungsmaßnahme, Gesamtstundenanzahl, Thema, Träger, Erhalteines Zeugnisses oder einer Bescheinigung, wichtigster Grund für dieTeilnahme an der Weiterbildung, Einschätzung des Nutzens und derQualität der Weiterbildung, Anzahl weiterer besuchter Lehrgänge undKurse; Selbsteinschätzung der Informiertheit überWeiterbildungsmaßnahmen; Wunsch nach mehr Information und Beratung überWeiterbildungsmöglichkeiten; frühere Teilnahme an solchen Beratungen;Anbieter der Beratung; Beratungswunsch für ausgewählte Themen: Umgangmit Ämtern und Behörden, Arbeitsrecht, allgemeine rechtliche Fragen,Sozialversicherung, allgemeine Versicherungsfragen, Staatsbürgerkundeund Politik; Einstellungen zu ausgewählten Aspekten der Weiterbildung(Skala). Demographie: Geschlecht; Alter; Familienstand; Haushaltsgröße;Haushaltszusammensetzung; Anzahl erwerbstätiger Personen im Haushalt;Haushaltsnettoeinkommen; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Konfession. Zusätzlich verkodet wurde: Zeit der Anwesenheit des Befragten imHaushalt während der letzten vier Tage; Bundesland.

Face-to-face interview: PAPI

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Deutschsprachige Personen in Privathaushalten im Alter von 19 bis 64 Jahren

Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl. Disproportionale Stichprobe für Ost und West.

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.4296
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.4296
Provenance
Creator Bundesministerium Für Bildung Und Forschung, Bonn
Publisher GESIS Data Archive
Contributor TNS Infratest Sozialforschung, München; GESIS
Publication Year 2005
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany